Wir empfehlen:


Bearbeiten von „Diskussion:Portal DadA-P“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Achtung: Die Datenbank wurde für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass deine Änderungen derzeit nicht gespeichert werden können. Sichere den Text bitte lokal auf deinem Computer und versuche zu einem späteren Zeitpunkt, die Änderungen zu übertragen.

Grund für die Sperre: Wir fuehren gerade Systemarbeiten durch (INFO-Text wird nicht mehr angezeigt!)

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Nach diesem Verfahren ist es auch möglich, für die Periodika eine spezielle Aufnahme im Bereich Gelbe Seiten zu erstellen. Die Titel würde dann wie bisher ohne Jahr erscheinen: Titel (Ort)
 
Nach diesem Verfahren ist es auch möglich, für die Periodika eine spezielle Aufnahme im Bereich Gelbe Seiten zu erstellen. Die Titel würde dann wie bisher ohne Jahr erscheinen: Titel (Ort)
 
Es ist zu klären, ob für DadA-Dokumentation Periodika ein eigener Namensraum eingerichtet werden sollte.
 
 
Anmerkung von Jochen (27.10.2006):
 
 
Lieber Günter,
 
ich habe eben Deine Überarbeitung des "Gegner" gesehen und würde vorschlagen, dass wir doch wie bisher klar zwischen den "Gelben Seiten(=
 
"Werbung") und DadA-P (= bibliographische Dokumentation) unterscheiden. Dieser Contenmix - wie beim Gegner" - tut keinem gut. Unsere Dokumentation verliert durch die Werbung an Seriosität. Und die Werbung der Zeitschrift verliert durch unsere bibliographischen Angaben an Werbewirkung. Und es ist ja kein Problem die beiden Contents durch Links miteinander zu verknüpfen.
 
 
Wie sieht's denn mit Deinen/Euren Tests des Imports von Lidos nach MediaWiki/MySQL aus? Habt Ihr schon eine erfolgversprechende Importmethode gefunden und getestet? Was die Struktur von DadA-P unter MediaWiki angeht, würde ich vorschlagen, dass wir nach der Methode "keep it nice and simple" verfahren, d.h. ohne Differenzierung in Kern- und Nebendaten (also Kasten und anderen Spezial-Formatierungen), sondern eher die bisherige klassisch-bibligrapohische Darstellungsform verwenden, die wir allenfalls (wie vor einiger Zeit von mir
 
vorgeschlagen) durch zusätzliche nützliche Funktionen ergänzen könnten. Siehe hier nochmal meinen damaligen Entwurf:
 
http://mecopo.de/dada/relaunch/.
 
 
Ich muss zugeben, so richtig glücklich macht mich auch das MediaWiki-System für unsere DadA-Dokumentation ohnerhin nicht. Mir fehlt z.B. die Möglichkeit von feldbezogenen Recherchen, Sortierfunktionen u.a. datenbanktypische Optionen. Aber ich sehe eben leider auch keine Alternative - jedenfalls keine, die für mich realisierbar ist. Denn wie Du auf dem neuen DadAWeb-Portal sicher sehen kannst, bin ich ohnehin schon extrem stark mit dem Projektmanagement und der Administration des DaAWeb (inkl. der beiden Projekte: "Lexikon der Anarchie" und "anarchistische texte: reloaed!") in die Pflicht genommen. Inzwischen werden dadurch schon meine berufliche Aktivitäten stark in Mitleidenschaft gezogen. Und eine neue "Baustelle" zur Entwicklung einer alternativen Datenbankanwendung für die DadA-Dokumentationen kann ich da unmöglich gebrauchen.
 
 
Ich würde also vorschlagen, dass wir durchaus mal Tests machen können, wie sich DadA-P in das WikiMedia-System integrieren lässt, aber gleichzeitig auch weiter für alternative Modelle offen bleiben. Wir könnten ja ruhig eine Weile lang ein duales System nutzen, so wie Du das ja ohnehin auch vorgeschlagen hast. In jedem Fall sollten m.E. die Daten der DadA-P Dokumente unter MediaWiki so beschaffen sein, dass wir sie zur Not auch wieder möglichst problemlos in ein anderes besseres System überführen können (deshalb mein obiger Vorschlag: "keep it nice and simple").
 

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu DadAWeb von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter DadAWeb:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)