Wir empfehlen:


Kácha, Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 57: Zeile 57:
 
Auseinandersetzungen zwischen ihren eigenen Anarchokommunisten und der Führung der Sozialistischen Parteien haben letztes Ende zu Ausstieg des radikalen Teil Anarcho-Kommunisten aus der Partei geführt. Neumanns kritischer Radikalismus gegenüber wiederholten Kompromissen in der sozialistischen Partei, die zum Verlassen der Partei führte, musste auch Michail Kácha entsprechen, der in der sozialistischen Partei mit einer Zwangsjacke nur kurzlebig zu sein schien, und seine Schritt war eine Gelegenheit, zu ihm zurückzukehren das ursprüngliche Element der anarchistischen Föderation, die er so sehr verteidigte. Während Neumann ging weiter in die Richtung zu Gründung der kommunistischen Gruppen und in dem Bund der Gruppen, wurde Kácha hier kurze Zeit noch zum Kassenwart gewählt, aber seine Schritte setzten mit dem Unterschied zu Neumann nicht weiter zur Partei. Michael Kácha fungierte im ''Cerven'' (Juni) weiterhin als verantwortlicher Redakteur, trat jedoch nicht der Kommunistischen Partei bei.
 
Auseinandersetzungen zwischen ihren eigenen Anarchokommunisten und der Führung der Sozialistischen Parteien haben letztes Ende zu Ausstieg des radikalen Teil Anarcho-Kommunisten aus der Partei geführt. Neumanns kritischer Radikalismus gegenüber wiederholten Kompromissen in der sozialistischen Partei, die zum Verlassen der Partei führte, musste auch Michail Kácha entsprechen, der in der sozialistischen Partei mit einer Zwangsjacke nur kurzlebig zu sein schien, und seine Schritt war eine Gelegenheit, zu ihm zurückzukehren das ursprüngliche Element der anarchistischen Föderation, die er so sehr verteidigte. Während Neumann ging weiter in die Richtung zu Gründung der kommunistischen Gruppen und in dem Bund der Gruppen, wurde Kácha hier kurze Zeit noch zum Kassenwart gewählt, aber seine Schritte setzten mit dem Unterschied zu Neumann nicht weiter zur Partei. Michael Kácha fungierte im ''Cerven'' (Juni) weiterhin als verantwortlicher Redakteur, trat jedoch nicht der Kommunistischen Partei bei.
  
            „Er blieb seinen Prinzipien treu, die er als junger Arbeiter akzeptierte. Er wollte keine Ehrungen oder materiellen Vorteile. … Das lehnte er … aus Überzeugung ab und zog die einsame Reise eines unabhängigen Mannes vor bis das Ende seines Lebens in seiner stolzen Armut.“ (K. Resler, Michael Kácha, ''Prukopník krásné ceské knihy'' /Pionier eines schönen tschechischen Buches/, Prag 1941, S. 50.) Im Jahre 1922 erwarb Michael Kácha eine Buchlizenz und widmete sich ausschließlich der Verlagsarbeit in einem genossenschaftlichen Buchverlag. Dies eröffnete eine weitere Periode seines Lebens. Hier erlangte er Respekt durch seine lebhaften und ausgewählten Verlagsarbeiten, deren er sich bis zu seinem Tod am 12. Mai 1940 widmete.
+
„Er blieb seinen Prinzipien treu, die er als junger Arbeiter akzeptierte. Er wollte keine Ehrungen oder materiellen Vorteile. … Das lehnte er … aus Überzeugung ab und zog die einsame Reise eines unabhängigen Mannes vor bis das Ende seines Lebens in seiner stolzen Armut.“ (K. Resler, Michael Kácha, ''Prukopník krásné ceské knihy'' /Pionier eines schönen tschechischen Buches/, Prag 1941, S. 50.) Im Jahre 1922 erwarb Michael Kácha eine Buchlizenz und widmete sich ausschließlich der Verlagsarbeit in einem genossenschaftlichen Buchverlag. Dies eröffnete eine weitere Periode seines Lebens. Hier erlangte er Respekt durch seine lebhaften und ausgewählten Verlagsarbeiten, deren er sich bis zu seinem Tod am 12. Mai 1940 widmete.
  
 
==Literatur und Quellen==
 
==Literatur und Quellen==

Version vom 9. Mai 2019, 17:52 Uhr

Lexikon der Anarchie: Personen


Der tschechische Anarchist und Publizist Michael Kácha

Michael Kácha (geb. am 6. Januar 1874 in Zlíchov, heute Prag, gest. am 12. Mai 1940 in Prag) war ein tschechischer Journalist, Anarchist und Verleger.

Biographie und politischer Werdegang

Michael Kácha gehörte zu der Gruppe der Literaten, der Redakteure, Künstler, Journalisten und Schauspieler mit sozialpolitischen und künstlerischen Interessen, die sich in neunzigen Jahren des 19. Jahrhundert in Neumanns berühmte Olšanská vila Nr. 45 (in Prager Stadtviertel Olšany) trafen und die von Sympathien für Anarchismus, Individualismus und liberalem Sozialismus, sowie auch von Widerstand gegen die „offizielle Gesellschaft“, d.h. gegenüber Behörden, Regierungen, staatlichen Institutionen, Militarismus und Religion geprägt waren. Kácha kann geriet wegen seiner Arbeit in bedeutenden anarchistischen Fachzeitschriften in das Zentrum der anarchistischen Ereignisse Prags (auch wegen seiner Sympathien für das Umfeld der Anarchisten in Bergbau- und Textilienindustrie, der späteren Anarchosyndikalisten). Obwohl er von seiner Grundausbildung als Schuhmacher lebte, engagierte er sich als selbständiger Redakteur, als Arbeitsjournalist und als direkter, offener, kompromissloser Mann. Er erlangte Respekt nicht nur bei dem bekannten Schriftsteller und Intellektueller Neumann, sondern auch bei der gesamten Gemeinschaft der anarchistischen Intellektuellen und gewöhnlichen Arbeiter.

Michael Kácha arbeitete jahrelang als Redakteur (auch als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur), insbesondere der Zeitschriften Omladina (Die Jugend, 1900) und Práce (Die Arbeit, 1906–1908), einschließlich ihres Anhangs. Später arbeitete er als Herausgeber und Redakteur einer separaten Zeitschrift für junge Leser Klícení (die  Keimung, 1906–1909), später der Zeitschriften Zádruha (Die Gemeinschaft, 1909–1911), Mladý prukopník (Der Junge Pionier, 1913) und Cerven (Juni, 1919–1921). Die Gesellschaft von Anarchisten, Schriftstellern, Künstlern und Redakteuren, die sich seit Ende der neunziger Jahre in der berühmten Prager Villa Neumanns getroffen hatten, änderte ihre Position, als Neumann 1904 nach Wien zog. Die Gesellschaft zog in die Wohnung von Michael Kácha (und seiner Partnerin Marie Müller). Dies beweist, dass seine Persönlichkeit in dieser Gemeinschaft respektiert wurde. Kácha selbst wurde wegen seiner öffentlichen Aktivitäten von den österreichischen Behörden erneut strafrechtlich verfolgt und bestraft. Seine Existenz als Journalist der Arbeiterklasse hing von der Erweiterung und Verbreitung der von ihm veröffentlichten Zeitschriften ab. Obwohl er keine weitere Ausbildung hatte, (er war in der Bewegung Autodidakt), spielte er durch seine langjährige journalistische Tätigkeit als auch durch seine enge Beziehung zum Anarchismus eine wichtige Rolle in der Bewegung. In einer späteren Konfrontation der beiden Konzepte der anarchistischen Bewegung, die in einer breiten Diskussion aufkamen, bewies Kácha seine Einsicht und Sensibilität für den anarchistischen Ideengehalt der Bewegung. Wenn eine Diskussion über die Zukunft und Modernisierung in der Bewegung war, wenn diskutiert wurde über die Gründe der Praxix und Gründe der anarchistischen Prinzipien, d.h. die praktische Form des Anarchismus auf Kosten seines Gedankeninhalts zu bevorzugen, warnte Kácha vor der Kompromissen; konnte denn er empfindlich antizipieren die ernste Gefahr für die Bewegung. Als der Versuch eines Teils der Vertreter der Bewegung, sie in eine politische Partei umzuwandeln, fehlschlug und die Bewegung zur kommunistischen Partei tendierte, ging Kácha einen anderen Weg; begann mit den anderen Aktivitäten – in einem Buchverlag.

In der radikalisierten tschechischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende wurden im Bereich des Anarchismus zwei Ansätze für sozialpolitische Fragen und emanzipatorische Bemühungen der Gesellschaft geschaffen. Eine war in erster Linie eine praktische Bewegung von Proletariern, die alle selbstlose Freiheitskämpfer waren. Hier wurde darauf hingewiesen, dass „die Anarchisten die einzige Partei des Arbeitervolkes sind. Sie möchten nicht nur von geistiger und körperlicher Sklaverei befreit werden, dafür streben sie nicht nur in Worten, sondern auch dort, wo sie können – mit Taten!“ (Matice delnická, Der Arbeiterverein, 1898). Dort fand die Bewegung ihre Lösung in der praktischen Form der Arbeitersolidarität im Gewerkschafts- und Streikkampf, wo die Gewerkschaften nicht nur das Mittel, sondern auch Keimzelle einer künftigen freien Gesellschaft darstellen sollten. Hier wurden die Ideen des Anarchismus in Form eines Anarcho-Syndikalismus präsentiert und wie im Nordböhmischen Bergarbeiter-Verbandes (1903) organisiert, der später als Tschechischer Verband aller Gewerkschaften (1904) zur Vereinigung aller „sozialistischen Revolutionäre“ ausgebaut wurde.

Die zweite Gestalt der Bewegung bildete sich im sozialen und intellektuellen Umfeld der literarischen und künstlerischen Intelligenz, im Umfeld der Redakteure und Leser des anarchistischen Journalismus und war eine radikale Opposition gegen die offizielle Gesellschaft, mit dem Schwerpunkt auf Freiheit und Emanzipation des Einzelnen – eine Opposition, die sich gegen die Unruhen der sozialen Bedingungen und ihrer geistigen Atmosphäre auflehnte. (Práce, Die Arbeit, 1906) In diesem Ansatz wurden die Ideen der individuellen Freiheit betont, nicht nur als künstlerische, schöpferische Freiheit, bei der das Individuum durch eine rebellische und befreiende Anstrengung gegen eine krankhafte Mittelmäßigkeit und Nivellierung hervorgehoben wurde, gegen den Druck der Menge, aber wo es notwendig war, die Bedeutung und den Wert des Menschen als Einzelnen wiederzufinden, vielleicht um den Begriff der Freiheit zu reinigen. Diese zweite Richtung verteidigte die individuelle Freiheit aller, basierend auf der Formulierung des Radikalismus und der Haltung der Rebellion, der kreativen Individualitäten als eine in den sozialen Kontext projizierten Orientierung. Die Freiheit jedes Einzelnen, ebenso frei wie die Garantie seiner Freiheit, ist daher die gleiche Freiheit aller in der Gesellschaft, die die Grundlage eines neuen individuellen Systems bildet, das auf dem Erfordernis der individuellen Freiheit beruht, d.i. Anarchie.

Diese beiden Ansätze bedeuteten für den tschechischen Anarchismus jedoch keine gegenseitige Abgrenzung. Die intellektuellen Anarchisten formulierten ihre Ideen nicht nur untereinander als Ideologie, sondern auch für die Werktätigen als nächste Träger, um die ausgesprochenen Ideen zu verwirklichen und ihnen praktische Betonung zu geben. Im tschechischen Umfeld wurde dann eine Verbindung zwischen dem s.g. Unabhängigen Sozialismus der Arbeiterklasse und dem Anarchismus der Intelektuellen geschaffen. Beide Aspekte betrafen eine anarchistische Bewegung in verschiedenen, gleichzeitigen und sich ergänzenden Bewegungen. Die intellektuelle Basis des Denkens fand ihre Organisationsform als Tschechische Anarchistische Föderation (1904), die die fortgeschrittenen, bewussten Anhänger des Anarchismus vereinte, der seine Ideen in der Agitation zwischen Intellektuellen und Arbeiterschaft entwickelte und verbreitete. Das freie Individuum repräsentierte hier imperative Revolten in der Gegenwart und ein soziales Projekt der Zukunft. Hier ging es darum, „das Interesse des Individuums“ und „das Interesse der Gesellschaft“ zusammenzubringen und „die rüstige Intelligenz in die Dienste einer freistehenden Arbeiterbewegung einzubauen“ (Nový kult, Neuer Kult, 1900, No. 1.). Hier fand die anarchistische Bewegung ihre Zugehörigkeit als Ganzes, denn die Sache der arbeitenden Menschen und die Sache der Freiheit haben „eine Gemeinsamkeit“. (Nový kult, Der neue Kult, 1900, Nr. 2.) Der praktischer Akzent bedeutete hier, dass „ein bewusster und der  Arbeiter einer der produktivsten Vorläufer des Anarchismus ist und ... immer noch die wichtigste Grundlage der tschechischen anarchistischen Bewegung ist.“ (Nový kult, Der Neue Kult, 1902, Nr. 2) Dazu gehörte nicht nur die Organisation als eine Form freier unabhängiger Gruppen, sondern die Notwendigkeit der föderativen Verbindung der Gewerkschaften, die Gewerkschaftsföderationen „eine Schule für die Zukunft sein müssen, damit sie nicht nur die gesamte Produktion, sondern auch den Konsum übernehmen können, bis das Kapital ihre notwendige Rolle zu Ende spielen wird.“ (Matice delnická, Der Arbeiterverein, III, 1899) Solche war der praktisch und syndikalistisch ausgerichtete Tschechische Verband aller Gewerkschaften (1904). „Er soll eine feste Gewerkschaft sein, ... eine Faust des tschechischen Anarchismus sein“, während die Tschechische Anarchistische Föderation … „das Gehirn der Bewegung“ sein sollte (Beide Verbände, Omladina, Die Jugend, III, 1905, Nr. 29.)

Michael Kácha war zumindest seit der Jahrhundertwende an anarchistischen Aktivitäten beteiligt und spielte eine wichtige Rolle in den Aktivitäten für die Bewegung. Ab 1900 arbeitete er als Redakteur von Omladina, 1905–1908 wechselte er als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der 14-tägigen Zeitung Práce zur Pressebehörde der Tschechischen Anarchistischen Föderation, einschließlich des Redaktionsbüros einer monatlichen Beilage Klícení (Die Keimung) mit Bildungscharakter, die später eigenständig herausgegeben wurde. Als Autor und Herausgeber der Práce stand Kácha auch im Mittelpunkt der Reflexion und Diskussion über den Fokus und den Charakter beider Formen des tschechischen Anarchismus, die ständig nach ihrem charakteristischen, aber auch markanteren Gesicht der tschechischen anarchistischen Bewegung suchten. Es war daher kein Zufall, dass Kácha im Mittelpunkt entscheidender Verhandlungen und Ereignisse stand, als er die weitere Richtung und das Schicksal der tschechischen anarchistischen Bewegung beschloss, nicht nur aus der Position eines Journalisten und Redakteurs, sondern auch als gedanklich und praktisch interessierte Person.

In der anarchistischen Form der Gewerkschaften, insbesondere der Tschechischen Föderation aller Gewerkschaften, wurde diskutiert, wie man Gewerkschaften für die breiteste und massivste Organisation aktivieren könne, ohne das anarchistische Gesicht zu verlieren. Es könne nicht abgelehnt werden, einige Reformen zu fordern, da sich die Arbeiter auf einen revolutionären Kampf mit dem Kampf um kleinere und weniger wichtige Forderungen vorbereiteten. Anarchisten müssten auch jeden Versuch eines Generalstreiks unterstützen, damit diese Übungen für den zukünftigen Generalstreik so weit wie möglich als entscheidende Schlacht ausgetragen würden. (Práce, I, 1905, Nr. 3. und Nr. 4.)

Die Diskussion über den Akzent auf „direkte Aktion“ innerhalb der Bewegung auf Kosten ihres Denkinhalts wies schon auf die spätere Differenzierung der unterschiedlichen Herangehensweisen hin und implizierte die übernächste Richtung des tschechischen Anarchismus. Diese Debatte wurde im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zu einer ernsthaften Kontroverse und zum Nachdenken über die Bedeutung und Richtung der Bewegung. Es war eine Diskussion über die Prinzipien des Anarchismus einerseits und seiner praktischen Schritte in der Bewegung. Es war der Versuch, die Notwendigkeit einer breiteren organisatorischen Basis der Arbeiter (Gewerkschaften) zu betonen, aber auch der Versuch, die ideologischen Grundlagen der Bewegung aufzugreifen. Denn „wenn (Anarchismus) siegen soll, muss er vor allem durch Moral – Prinzipienfestigkeit, Solidarität, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit gegenüber der Arbeiterschaft und Fleiß – hervorstechen. Dazu braucht man keine große Anzahl, sondern eine gute Auswahl.“ (Práce, Die Arbeit, Neumann, I, 1905, Nr. 6.) In den Prinzipien des anarchistischen Kampfes formulierte Ladislav Knotek die Bedeutung und Anwendung der anarchistischen Minderheit. Minderheitenorganisationen mit der Mission, sogenannte initiative revolutionärer Minderheiten aufzubauen, die aus vollkommen bewussten, eher intelligenten, fähigen und mächtigen Individuen bestehen, um ihren Willen zu erfüllen, eine gleichgültige Mehrheit anzuziehen. (Omladina, Die Jugend, III, 1905, Nr. 46.) Hier wurde die Bedeutung der anarchistischen Minderheit gefunden, die sich jedoch an eine erwartete spätere Mehrheit erstreckt, damit die jetzige Minderheit von Anarchisten an spätere Generalstreiks zu denken konnte (Komuna, Die Kommune II, 1908, Nr. 15.)

Dies bedeutete, dass die tschechische Anarchistische Föderation neben anarchistischen Gewerkschaften ihre Position verteidigte, mit dem Ziel, die Organisation freier Gruppen in einer gemeinsamen Arbeit zu vereinen, gemeinsame Arbeit von Gruppen und Einzelpersonen zu ermöglichen, freie Initiativen zu unterstützen, anarchistische Ideen zu verbreiten und gleichzeitig die Idee eines Generalstreiks zu fördern. (Vestník CAF, Práce, Die Arbeit I, 1905, Nr. 1.). In der Bewegung wurde ein Gefühl der organisatorischen Zusammenarbeit gefunden, sowie die Rechtfertigung ihrer Dualität. Einige sahen in der praktischen Bewegung ihre Mission in einer expandierenden Gewerkschaft, andere konzentrierten sich auf Anarchismus als Gedankenfluss von Prinzipien und auf den Wunsch nach universeller Freiheit.

Trotz aller gegenseitigen Zusicherungen beider Seiten, dass sie sich ergänzten und einander brauchten, blieb die Frage nach weiteren Fortschritten und Perspektiven der Bewegung bestehen. Auf der einen Seite hier war eine „sozialistische Bewegung, die ... eine freie sozialistische Idee gegen sozialistische Dogmen fördert, und auf der anderen Seite ein föderales Prinzip der Arbeiterorganisation gegen das zentralistische Prinzip. ... Wir brauchen beides: die Gewerkschaft der Arbeiter und auch die Denkerbewegung, aber ihre gegenseitige Beziehung muss so sein, dass die Gedankenbewegung nicht an die Organisation der Arbeiter gebunden ist und die Organisation der Arbeiter nicht in Verwirrung durch Trends und Gedanken verwiesen wird.“ (Denkerbewegung und Arbeiterbewegung, (Zádruha, Die Kommunion, I., 1908, Nr. 7.) Aber trotz einer solchen Warnung wurde die Differenzierung der praktischen Erfahrungen von Anarchismus und Syndikalismus einerseits und einer weitgehend literarisch-intellektueller Reflexion, die ursprünglich in den neunziger Jahren stattfand, andererseits, reproduzierten und vertieften sich die unterschiedlichen Meinungen. In der Diskussion des Anarchistenkongresses im Jahr 1910 über den Streit zwischen (ideologischem) Anarchismus und (praktischem) Syndikalismus behielt jede Seite ihre Meinung und ihre Zeitschriften, um ihre Ansichten zu interpretieren: Einerseits der Proletár (Der Proletarier), die reine Gewerkschaftszeitung, und Hornické listy (Bergleutezeitung), ein Organ, das die Interessen der Bergleute verteidigte, neben erschienen Zádruha (Die Kommunion) als Organ der anarchistischen sozialistischen Körperschaft und der Mladý prukopník (Der Junge Pionier), als Organ der anarchistisch-sozialistische tschechische Jugendorganisation. Beide Seiten wurden auf dem Kongress formell getrennt: Gewerkschaftsfragen sollten von der sogenannten Syndikat-Kommission behandelt werden, die sogenannte Föderative Kommission sollte über ideologisch anarchistische Fragen entscheiden. Das nächste Mal sollten sich sogar die anarchistischen Kongresse zusammen treffen, getrennt von den Kongressen der Gewerkschaften. Dies schuf jedoch nur das Potenzial unterschiedlicher Perspektiven und neuer Konfrontationen. Die Frage der Beziehungen zwischen den beiden Seiten: der nordböhmischen Gewerkschaften und der Tschechische Anarchistischen Föderation spiegelten sich auch in den Diskussionen in den Tagungen der Tschechischen anarchistischen Föderation 1912 und im 1913 wider. (Kongress der CAF, Zádruha, Die Kommunion, 10. Januar 1913.)

Bohuslav Vrbenský, Autor und Redakteur der Zeitschriften Mladý Prukopník (Junge Pionier) und Zádruha (Die Kommunion) – kam im November 1913 zu einer Sitzung der Prager Anarchisten mit einer eigenen Lösung für den unbefriedigenden Zustand der tschechischen anarchistischen Bewegung mit dem Absicht, sie wiederzubeleben: als eine besondere eigentümliche politische Partei. Mit einer kritischen, negativen und warnenden Stellungnahme nahm Michael Kácha, Herausgeber der Zeitschrift Zádruha (Die Kommunion), an dem Treffen teil. Die folgenden Diskussionen über eventuelle Veränderungen in der Bewegung führten letztendlich zu der Entscheidung, beide schriftlichen Stellungnahmen an alle Gruppen der Bewegung zu senden und beide Meinungen zur Diskussion am Kongress der Tschechischen Anarchistischen Föderation im April 1914 vorzulegen. Vrbenský präsentierte in seinem Vorschlag eine neue Plattform der anarchistischen Bewegung in Form einer „eigentümlichen politischen Partei“ mit neuem Inhalt und Schwerpunkt. Der von Vrbenský „für sich und einige Freunde aus der Prager Gruppe“ unterbreitete Vorschlag (ein zehnseitiger Text) wurde als Vorschlag für alle Fraktionen zur Diskussion vor dem anarchistischen Kongress im April (1914) formuliert. Am Ende des Textes gab der Autor lediglich seinen Namen an: „Mit kameradschaftlicher Begrüßung Vrbenský“. Zur gleichen Zeit, („in Namen der protestierenden Kameraden“) gab Michael Kácha eine umfassende zwölfseitige Kritik an Vrbenskýs Vorschlag.

Vrbenskýs Vorschlag war durch die Bemühungen motiviert, den Widerspruch zwischen der Idee der anarchistischen Minderheit, der Bewegung freier anarchistischer Gruppen, der sogenannten „initiative revolutionäre Minderheit einerseits und der Basis der Gewerkschaften, d.h. möglicherweise anarchistischer Massen anderseits zu überbrücken. Aber Vrbenskýs Vorschlag ging noch viel weiter. Er schlug nicht nur für die gesamte Bewegung des tschechischen Anarchismus die Gründung einer „eigentümlichen politischen Partei“ sondern  er forderte die Partei der tschechischen kommunistischen Anarchisten. Vrbensky schrieb: „Wir sind keine theoretisch-moralische Bewegung, sondern eine bestimmte politische Partei mit bestimmten Zielen und taktischen Mitteln.“ Diese unverwechselbare politische Partei hat „ein bestimmtes politisches Ziel, für das wir ständig arbeiten, und das heißt: anarchistischer Kommunismus oder die Organisation eines Staates ohne Staatsbildung. Die wirtschaftliche Basis der ländlichen Landwirtschaftskommunen (...) und der Organe anderer Gewerkschaften sollte eine menschliche nützliche Arbeit sein, nicht die politische Basis von Armee, Polizei, Bürokratie, Parlament, Gesetzen usw., sondern soziale Vereinbarungen zwischen verschiedenen Gewerkschaften. Alle Vermögenswerte in dieser neuen Gesellschaft, die unser politisches Ziel ist, gehören der Gesellschaft, und das Privateigentum hätte hier  in keiner Form Platz.“ (Vrbenský, Vorschlag, S. 1–2, Kopie des Autotyps, Archiv des Autors. Publiziert in: V. Tomek, Ceský anarchismus 1890–1925, Der tschechische Anarchismus, Praha, 1996, s. 625–636.) Vrbenský erklärte als politische Taktik, um das Ziel politischer Bemühungen zu erreichen, die Methoden, „die Bakunin und seine Begleiter bereits während der Ersten Internationale aufgestellt hatten, nämlich den wirtschaftlichen Generalstreik, und fundamentalen Antimilitarismus (auch gegen die Volksmiliz). Mit diesen beiden wirklich sozialistischen taktischen Mitteln proklamieren und betreiben wir eine wirkliche Sozialpolitik, die sich sowohl gegen staatliche Organisationen als auch gegen die Komponente der heutigen Staaten, den Kapitalismus und die Bourgeoisie richtet. ... Wir lehnen grundlegend Wahlen in allen Institutionen ab, in denen Gesetze gebildet werden, d.h. überhaupt in Parlamenten, sowohl in provinzieller als auch in imperialer Hinsicht.“ (Ebd., S. 2.) Für die anarchistischen Absichten gab es hier einen außergewöhnlichen Punkt, nämlich den Entwurf des nationalen Programms. „Als politische Partei wollen wir unsere Nation politisch organisieren. Das maximale, endgültige Programm der Nationalität stimmt vollständig mit unserem anarchistischen politisch-wirtschaftlichen Ziel überein (wir möchten die Organisation unserer Nation vorbereiten) und das kommt uns am nächsten, und wir arbeiten am besten dafür ... im Sinne des anarchistischen Kommunismus.“ (Ebd, S. 3.) Das Konzept Vrbenskýs unterschied sich von dem allgemeinen Anarchisten zusätzlich zur Akzeptanz der politischen Partei, wenn auch „eigenartig“, auch selbst im Begriff der Nationalität, während die Anarchisten traditionell Internationalismus gefordert und sich gegen Nationalismus und Patriotismus gestellt haben. Vrbenský sagt in dem Vorschlag: „Wir sind natürlich aus Gründen der Prinzipien gegen die Organisation des Staates, und deshalb sind wir auch gegen Österreich. Aber nicht nur die Gründe der Prinzipien sprechen für unsere Meinung, sondern auch die praktischen Gründe. Wir brauchen kein Österreich, es ist eine Schwierigkeit für uns. (Vrbenský, Ebd, S. 3.). Vrbenský widmete sich weiterhin der Dezentralisierung der Industrie mit der Folge, dass „die Nation für den Eigenbedarf und nicht für den Export produzieren sollte. Das Tschechische Proletariat profitiert von Export und damit auch von der Reichspolitik Österreichs absolut nichts. Wir sind also offen gegen Österreich als Staat ... und geben das Prinzip der Verstaatlichung für gegenwärtige und zukünftige nationale politische Maßnahmen zu. Das heißt, lassen Sie die einzelnen nationalen Körperschaften Österreichs in einer separaten nationalen Einheit leben ... Arbeiten wir deshalb für die politische und wirtschaftliche Freiheit unserer Nation ... Wir sind daher gegen den historischen Staat Böhmen, sowohl aus Gründen der Prinzipien als auch aus praktischen Gründen der Rechtschaffenheit gegenüber anderen Nationen.“ (Ebd., S. 4.). Außerdem widmete sich Vrbenský dem Kulturprogramm mit der Taktik der direkten Aktion. „Nein“ sagt Vrbenský zu der Taktik mittels Legislative, indirekte Taktik, „die bremst den Fortschritt der Menschen.“ (Ebd., S. 5.) In der Übersicht des Wirtschaftsprogramms heißt es: „Das Endziel der Partei der tschechischen kommunistischen Anarchisten und das wichtigste Ziel der Wirtschaftspolitiker ... ist die Organisation der Nation nach dem Prinzip des anarchistischen Kommunismus oder die Sozialisierung aller Produktions- und Konsumgüter, das generelle Ausschaltung des Lohnsystems.“ (Ebd., S. 6.) Und, wie der Autor weiter erklärte, „für dieses ultimative Ziel ... die Partei der Kommunistischen Anarchisten ist einerseits mit revolutionären Mitteln verbunden, d.h. mit dem Sturz des Geistes, der Gewinnung des Volkes für die Idee eines allgemeinen wirtschaftlichen Streiks. Die Evolution muss notwendigerweise zu einer Revolution übergehen.“ (Ebd., S. 6.)  Was S. K. Neumann die „Gedankenbewegung“ in der Tschechischen Anarchistischen Föderation als Gehirn des Anarchismus nannte und anarchistische Gewerkschaften, d.h. die anarchistische  Arbeiterbewegung als Faust des Anarchismus nannte (1904), das identifizierte Vrbenský nun (1913) mit den anarchistischen Gewerkschaften: „Die Träger der Ideen der endgültigen Befreiung und der gegenwärtigen Bedürfnisse in der Partei der tschechischen kommunistischen Anarchisten sind die einzigen Gewerkschaftsorganisationen.“ (Ebd., S. 6.) In Bezug auf die unabhängige Organisation der vorgeschlagenen Partei hat Vrbenský seine Unterscheidung definiert: „Die Organisation der Partei der tschechisch-kommunistischen Anarchisten unterscheidet sich völlig von der anderer politischer Parteien. Das Grundprinzip der Organisation ist die Selbstverwaltung. Das wichtigste Ziel ist eine autonome Gewerkschaftsorganisation. ... Hier finden sich alle Anreize für wirtschaftliche, nationale, kulturelle und politische Aktionen, und nicht die zentralen Exekutivkomitees, wie dies bei anderen politischen Parteien der Fall ist. Das Exekutivkomitee kann bei uns überhaupt nicht sein.“ (Vrbenský, ebenda, S. 7.). In organisatorischen Angelegenheiten wird jedoch bei Vrbenský das Wort „verbindlich“ verwendet, wenn von der Mehrheit des Kongresses gebilligt wird. Gleichzeitig fügt er jedoch hinzu, dass „Abstimmungen und Beschlüsse von der Tagung als höchster Institution der Partei tatsächlich nur eine formale Manifestation des Willens aller Gruppen sind, und die Nachteile sind nicht Diktatoren oder Exekutivkomitees, sondern nur die Manifestation des Willens aller“ (Verbensky, ebd., S. 9.). Vrbenský selbst hat also das Problem, wie das Verbindliche unverbindlich zu machen sei, oder unverbindlich verbindlich machen kann, d.h. im Sinne einer politischen Partei, als „eigentümlich“ bezeichnet zu werden. Es ist kein Zufall, dass Vrbenský den Text seines Vorschlags mit einem Satz abschloss, den er wahrscheinlich für seinen gesamten Vorschlag hielt: „Das Prinzip für die Sache des Anarchismus, nicht nur Worte – sondern richtige Taten.“ (Vrbenský, ebenda, S. 9.).

Vrbenský verwendet in seinem Vorschlag an zwei Stellen die Worte „Gründe der Prinzipien“ (im Sinne der Gründe nach den anarchistischen Prinzipien) und „praktischen Gründe“ (oder auch „Gründe der Praxis“). Das bedeutete, dass die Kombination der beiden Gründe, der grundsätzlichen und praktischen Gründe, der Schlüssel für den Vrbensky war, um einen Weg zu finden, nicht nur die bestehenden Parallelbewegungen zu überwinden (die „Ideenbewegung“ und „Arbeiterbewegung“), sondern auch, dass die Gründe der Praxis die Grundsätze etwas überwiegen könnten, dass die Gründe der Prinzipien aufgegeben werden konnten oder es mussten sogar die Gründe für die Praxis überwiegen. Hier erhielt die Differenzierung des tschechischen Anarchismus seinen methodologischen Namen.

Michael Kácha erklärte in seiner kritischen Ablehnung die ganze Palette von anarchistischen Ideen und Prinzipien in scharfer Konfrontation mit ihrer Verdrehung und unechten Einlege in Vrbenskýs Vorschlag. Am Anfang seiner Kritik erklärt Kácha, dass er nicht mit einem Gegenvorschlag kommt, sondern eher mit dem Protest und Kritik zu dem Vrbenskýs Vorschlag. (Káchas Kritik, vervielfältigte Kopie, Archiv des Autors, S. 11, veröffentlicht in: V. Tomek, Der tschechische Anarchismus 1890–1925, Prag, 1996, S. 637–650.) Der Text wird beendet durch eine Art Stempel „für die protestierende Freunde“ von Michael Kácha.  Die protestierende Meinung war ziemlich gründlich. Aus seiner Meinung folgt, dass seine Absicht die anarchistische Bewegung als politische Partei zu organisieren, völlige Ablehnung der anarchistischen Prinzipien heisst. Daher Kácha aufgrund der offensichtlichen Differenzen stellt fest, dass ausführlich zu zerlegen Satz für Satz, Absatz für Absatz unnötige Arbeit wäre, weil er (Kácha) betrachtete, dass Vrbenskýs Programm nur für Versuch halte und auch, weil er (Kácha wie „die protestierenden Freunde“) gegen sein grundsätzlichen Vorschlag, eine politische Partei aufzubauen, und damit natürlich gegen die Details des entsprechenden Vorschlags stehen. Programm von Dr. Vrbenský ist redselig, dabei noch unvollständig, unlogisch, durch das Wort „politisch“ verführt. „Berühren wir nur einige Programmspunkte, um seine Fehler zu zeigen.“ (Ebenda, S. 5–6.) Ganz am Anfang Kácha deutlich macht, dass die vorgeschlagene Partei nicht ein Namensattribut der Anarchie haben kann. Hier gleich warnte Kácha vor den Gefahren für die Bewegung und vor dem möglichen erwarteten zukünftigen Wechsel des tschechischen Anarchismus: „Wir protestieren gegen den Vorschlag auf Gründung der politischen Partei der tschechischen Anarchisten aus dem gleichen Grunde, wie wir immer haben gegen alle kompromittierenden Sachen gestanden. Unseres Protest ist nicht ein Streit bloss um Worte ... Unser Protest ist, dass wir sind besorgt über die Dinge, die tiefer liegen, die wir unter der Oberfläche betrachten. Wir sehen hier in der Verwendung des Attributs politische Partei im Kontext der anarchistischen Richtung als Widerspruch. Wir sehen hier Keim der nächsten Kompromissen.“ (Ebenda, S. 2.) Hier nach Kácha heisst das Wort Politik „Aktivität die sich aus der heutigen staatlichen Ordnung, die Tätigkeit innerhalb seiner Grenzen, entwickelt. Daher kann man in diesem Sinne nicht einmal über anarchistische politische Partei sprechen, denn es ist ein Widerspruch.“ (Ebenda, S. 2.) Kácha stellt fest, dass traditionelle Thema der Anarchisten die Negation der Aktivitäten und Bestrebungen der Sozialdemokraten gewesen war, „die durch die allgemeine Wahlrecht und gewählte Vertreter an die Eroberung der politischen Macht gerichtet sind, dass sie aus den Händen der bürgerlichen Parteien haben ... während unser Ziel und unsere Taktik,“ warnt Kácha, „sind völlig differenziert“. Daher ist mehr notwendig, „vor dem gleichen Titel politische Partei zu warnen ... All diese Aktivitäten sind politisch, haben das Ziel: die Macht im Staat zu gewinnen und damit staatsbildend sind“ ... während im Gegenteil, sagt Kácha, „unser Geschäft offensichtlich antipolitischer Natur ist, weil wir Taktik der direkte Aktion haben. Da die Grundlage jeden politischen Handelns ist die Grenze, die unseren Grundsätzen widerspricht, sind wir gegen die Umwandlung in eine politische Partei und wir meinen, dass hier die Worte eine andere Bedeutung bekommen, die sie wirklich nicht haben.“ (Kácha, S. 2.)

Aus den Konsequenzen der politischen Partei folgt, dass „wenn die Partei ihren ursprünglichen Bestimmungsort erhält ... muss sie bereits die Natur der Partei haben.“ Es bedeutet dann „das moralische Prinzip der anarchistischen Solidarität abzulehnen und es mit Disziplin der Unfreieheitlichen … zu ersetzen.“ (Kácha, S. 2.). In seiner Ablehnung weist Kácha auf die Art der Partei: „Jede Partei ist zentralisiert, während wir sind für freies Gebilde, für autonom-föderativen Bund“ (Kácha, S. 3.) Kácha spürte und zeigte, dass die Gründe der Praxis wurden entscheidend in der Überlegungen von Vrbenský. Dagegen Kácha betont: „Es ist wichtig, dass unsere Taktik sich auf anarchistische Grundsätze stützt und nicht dass die Grundsätze sich an die unmittelbare Verhältnisse angleichen, die das Ergebnis von Veränderungen in den Bedingungen gewesen sein mögen oder sogar unmittelbare Launen…“   (a.a.O, S. 5.) Káchas Meinung von Position entsteht, was hat die Richtung der Tschechischen anarchistischen Föderation ausgedrückt, wenn die Práce berichtete: „In einer ebenso ideologischen Bewegung wie der Anarchismus ist, muss die Denkbasis ständig verbessert werden; Die Grundlage, auf der es beruht, muss klar und deutlich sein.“ (R. Tesnohlídek, Práce, II, 1906, Nr. 19.). Dies wird durch Káchas Aussage bestätigt: „Anarchie ist ein breiter, emotionaler Gedankenstrom, der nicht in einen engen Rahmen der Partei hineingedrückt werden kann. Anarchie ist nicht nur eine rationale Spekulation, sondern auch eine Frage des Gefühls, aus der ein moralisches Bündnis hervorgeht, dass nicht gelehrt werden kann, sondern gefühlt werden muss. Um nur einen Schritt auf dem rutschigen Weg des Kompromisses zu tun, bedeutet dies ein schnelles Schlüpfen in den Trog, in den sich alle Parteien bereits zusammengeschlossen haben, und ändert so ihre Meinung von Fall zu Fall, wie es die parlamentarischen Parteien tun.“ (Kácha unterstrich, S. 5.)  Vrbenskýs „Behauptung, dass wir wirklich schon eine politische Partei sind, verführt ist. Es ist der Mut, der von einem Mensch ausgesprochen wird, der ... in die angepassten Formen selbst das Leben drängen will. Wir waren Anarchisten und haben anarchistisch gehandelt, also haben wir die Prinzipien befolgt ... aber wir haben nie gegen die Prinzipien verstoßen. Dass wir seit langem eine politische Partei sind, ist eine subjektive Behauptung.“ (Kácha, tamtéž, S. 6.)

Wenn sich Vrbenský befasst mit der nationalen Frage, Kácha gleich antwortet darauf, dass weil „wir alle Ministerien grundsätzlich entgegengesetzt sind, es nutzlos ist sich mit nationale Frage zu befassen,“ weil „nationale Separatism nach der ethnischer, wirtschaftliche, kulturelle und vielleicht sogar soziale Seite ist ein Monster für revolutionären Sozialismus, und daher nicht akzeptabel.“ Kácha kritisiert Vrbenskýs Ansicht, weil er „die Prinzipien der Internationale bagatellisiert“ und in seinem Vorschlag die „Internationalität völlig ignoriert und die Angehörigkeit  an der anarchistishen internationalen Bewegung verharmlost. Das ist sehr ernst“, schreibt Kácha. An der Stelle, wo der Vrbenský sich gewidmet der organisatorischen Fragen seitens tschechischer Anarchisten, Kommunisten, wies Kácha darauf hin, dass der Begriff „Organisation von den tschechischen Anarchisten, Kommunisten von anderen Organisationen, anderen politischen Parteien ziemlich divergent ist“. Es ist nur dann akzeptabel mit dem Wegfall des Wortes „Partei“, weil „wir betrachten diese Form als unmöglich, eine politische Partei zu bauen.“ (Kácha, S. 10.). Dazu sagt er unmissverständlich: „Im Programm macht die zugrunde liegende Bindung, die vielleicht den Charakter der Parteilichkeit haben will, unsere organisatorische Form der Teilung nicht akzeptabler.“ (Kácha, S. 10.) Im Gegensatz zu den politischen Parteien die „Anarchisten werden immer von Solidarität und frei geführt werden.“ (Kácha, S. 11.). Daher kommt Kácha zu dem Schluss, dass die Freunde der Bewegung sorgfältig prüfen sollten, ob der Vorschlag von Vrbenský in der Lage ist, unsere Bewegung zu verstärken, oder ob es nicht von Natur aus gefährlich ist … Wir möchten auch, dass die bestehenden und neu wachsenden Organisationen der Tschechischen Anarchistischen Föderation fester geworden sind und ihr Programm und das Verfahren bequem positioniert sich selbst. Am Schluss des Protests schreibt Kácha: „Es ging bei uns nie nur um Anwälte des Anarchismus, sondern um die Anarchisten selbst“, schloss sein Appell an die Mitglieder des tschechischen Anarchistische Föderation Michael Kácha. (S. 12.)

Die oben genannten Dokumente, die zur Diskussion und Überlegung entworfen sind, darstellen nicht nur ein Beweis für die parallele Formen von anarchistischer Gedankenrichtung (Kácha), sondern dokumentieren auch die Form der Bewegung und Vorstellungen ihrer praktischen Bedürfnisse (Vrbenský). Auf der einen Seite die Überzeugung von der Notwendigkeit einer radikalen organisatorischen  Eingriff, auf der anderen Seite die alarmierende Warnung,  dass die Intervention bedroht die Bewegung selbst. Durch Vrbenský in seinem Vorschlag gezeigte Kombinierung von „Gründe der Grundsätzen“ und „praktischen Gründen“, benannt vielleicht unbewusst ihre Methodik „Behandlung“ der Bewegung.

Zu beiden Meinungen in Texten von Vrbenský und Kácha drückten sich Volné listy (Freie Blätter) tschechisch geschriebene und herausgegebene in New York. Der Artikel kann man als eine Art von Zusammenfassung der Diskussion und den geistigen Ausgang in der Tschechischen anarchistischen Bewegung (während der praktischer Ausgang in nächsten Jahren umgekehrt war).  Ohne beiden Texte besonders zu analysieren, sprachen sich die Volné listy gegen den Vrbenskýs Vorschlag: „Wir sind Anarchisten und Kommunisten! ... Wir haben Anarchismus als Arbeiter verstanden ... Unserer Ansicht nach ist einfach und unser Gewissen, Gefühle und Liebe zur Anarchie durchaus angemessen. Wir kennen keine Kompromisse, umso weniger die staatliche Gesetze und verschiedene Institutionen, die mit dieser Institution verbunden sind;  wir kämpfen gegen sie und wollen sie nicht gehorsam sein; wir haben das persönliche Recht von ihnen zu wissen, aber nie in eine beliebige Richtung, wenn auch nur scheinbar, sie nicht billigen. Wir lieben die Freiheit, aber was sie erschwert, das wir hassen und verwerfen.“ (Anarchistische Bewegung innerhalb der Partei?, Volné listy, New York, XXIII., 1914, Nr. 4.) Dann wird der (oder die) Verfasser des Textes, die Haltung zum Ausdruck gebracht werden müssen. Weiter wurde in dem Artikel geschrieben: „Wir würden auf jeden Fall sehr schädlich die Taktik finden, die Kamerad dr. Vrbenský eingenommen hat; Es ist möglich, dass es auch ihnen zu schaden wird. Wir sehen in solchen Versuchen Krankheit, und es scheint auch fehlende logische Urteilskraft. Braucht der Anarchismus eine neue Streben, eine gewisse Verjüngung? ... In dem Aufbau der anarchistischen politischen Partei sehen wir das Böse, dass die Idee begraben kann, oder besser gesagt auf die ungeheuere Ferne verschieben kann ... es würde einen realen Rückgang der Anarchie bedeuten, weil seine Grundlage und Ziel die Freiheit ist. Und wenn hier auch nur ein Parahgraph würde, dann würde hier keine Freiheit, oder würde sie begrenzt, und beschränkte Freiheit ist doch keine Freiheit. … Sollte eine Partei existieren, die man drehen und steuern kann, dann ist die sicherste Möglichkeit des Verfalls… Der Anarchismus ist die innerste Bemühung den menschlichen Geist zu entwickeln ... Er kennt keine andere Gesetze als die Gesetze der Menschheit,“ schließt der Artikel (Unterstrich in den ursprünglichen Abdruck (V. Tomek, Der tschechische Anarchismus 1890–1925, Prag 1996, S. 651–653)

Wenn jedoch am 11.–13. April 1914 der anarchistischen Kongress traf,  war das Ergebnis die Annahme des Entwurfs von Vrbenský. Die offizielle Einschreibung in Punkt eingegangenen Vorschläge, wurde zu Beginn geschrieben, dass „die tschechischen Kommunisten-Anarchisten sind in der Föderation der Anarchisten-Kommunisten organisiert sind, deren Programm wird durch besondere Kongresskomitee für diesen Zweck bestimmt und den nächsten Kongress zur Genehmigung erstellt. Als Grundlage für die detaillierte Ausarbeitung des Programms wurde einstimmig den Entwurf von Kamerad Vrbenský genommen; verschiedene spezielle Vorschläge und Änderungen werden der Organisationen zur Diskussion auf Regionalkonferenzen vorgelegt.“ (Anarchistische Kongress in Prag 1914, eine Kopie aus dem Archiv des Autors, abgedruckt in: V. Tomek, Der tschechische Anarchismus 1890–1925, Prag 1996, S. 655–657.)

In der Aufzeichnung der Ergebnisse des Kongresses wird jedoch keine Erwähnung der politischen Partei zu lesen. Der Name von Michal Kácha wird unter der Punkt Durchgeführte Wahlen nur unter den sieben gewählten Provinzverwaltern aufgeführt; wird weder unter den Herausgebern der anarchistischen Zeitschriften Zádruha noch unter dem Mladý prukopník erwähnt. Und schließlich – wie zu erwarten ist – nicht zwischen der Mitglieder der Kommission, die das Programm gemäß dem Vorschlag von Vrbenský detailliert ausarbeiten sollte.

Die Kontroverse um die Zukunft der tschechischen anarchistischen Bewegung wurde jedoch durch die Ereignisse des Weltkrieges unterbrochen. Die konzeptionelle und organisatorische Konfrontation der Vergangenheit wurde mit dem implizierten Ergebnis des anarchistischen Kongresses von 1914 nicht gelöst, aber die implizierten Schritte praktischer Gründe zum Nachteil grundlegender Gründe deuten auf die Richtung weiterer Akzente unter veränderten historischen Umständen und im Kontext neuer historischer Erfahrungen hin. Der Krieg bedeutete im Wesentlichen das Stoppen der Arbeit der Föderation der tschechischen kommunistischen Anarchisten, anarchistischer Zeitschriften und Organisationen. Einige Aktivisten wurden bereits im Zusammenhang mit dem Abzug der Soldaten an der Front verhaftet, einige FCAK-Beamte wurden verfolgt, einige zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Unter den Festgenommenen befand sich Michael Kácha, der mit den anderen in das Internierungslager in Mittergrabern bei Oberhollabrunn kam. Später gleich nach der Internierung an die Front geschickt wurde, woher schwer verletzt als lebenslange Invalide heim kam. Die Kriegsumstände wiesen auf die Neigung hin, zu Vrbenskýs Lösung hin, zu der anti-österreichischen und sozialistischen Richtung der anderen schon existierenden Partei der Nationalsozialisten, eine bereite Organisationsform bereitzustellen – der politischen Partei. Bei der anarcho-kommunistischen Konferenz in Duchcov (3. Februar 1918) wurde die vereinte Sozialistische Partei der Tschechischen Republik unterstützt, und Michael Kácha wurde unter den anderen Vertretern (B. Vrbenský, J. Kovár, J. Štych, L. Landová-Štychová) gewählt um die Verhandlung von der Vereinigung mit der Sozialistischen Partei zu führen. Am 30. März bis 1. April 1918 fand der Kongress über die Vereinigung der Nationalsozialpartei statt – der sozialistischen tschechischen Partei (mit der Mehrheit der ursprünglichen nationalen Sozialpartei). Obwohl das Programm keine anarcho-kommunistischen Mittel wie Generalstreik, bewaffneten Kampf, direkte Aktion, revolutionäre Rebellion enthielt, waren die tschechischen Anarchokommunisten immer noch mit den organisatorischen und programmatischen Arrangements zufrieden. Bei der schrittweisen Verwirklichung von Zielen und ihr Verhalten anpassen, da die sozialen Ordnungen nicht sofort geändert werden können und den meisten Nationen nicht durch das Programm vorgegeben werden können. (Das Programm der Tschechoslowakischen Sozialistischen Partei, verabschiedet auf dem 7. Generalkongress vom 30. März bis 1. April 1918 in Prag, undatiert.) Anarchistische Prinzipien wurden in diesem Programm übersehen, aus Sicht des Anarchokommunismus war dies eine Art hybrides Programm einschließlich der Akzeptanz der politischen Partei von der Kácha im Jahr 1914 gewarnt hat und mit ihm Teil der Anarchisten.  

Da die Vereinigung der Anarchisten mit den Nationalsozialisten zu einer Zeit stattfand, als einige Anarchisten noch an der Front waren, entschieden sie sich, vor allem den nordböhmischen anarchistischen Bergleute, dass die von den Führern ausgehandelte Fusion von oben nicht selbst als Zeuge erlebt haben (auf dem Kongress der nazionalsozialistische Partei am 30. März bis 1. April 1918) auch nachträglich auf dem anarchistischen Kongress ihnen die Stimme und Diskussion zu ermöglichen. Michael Kácha, damals Redakteur des Magazins Cerven (Juni) war, wurde für die Vorbereitung des Kongresses verantwortlich. Er versandt mehr als achtzig Orte in Böhmen, Mähren und Wien und erhielt eine Reihe von Antworten von einzelnen Anarchisten, von Anfragen zu Unstimmigkeiten. In Briefen äußerten sich die Anarchisten gegen die Vereinigung mit Vorbehalten und warnten vor der Auflösung des Anarchismus in der Sozialistischen Partei. Sie empfahlen die Kontinuität der anarchistischen Ideologie in bestehenden Gruppen und Bedürfnis der eigenen anarchistischen Zeitschrift. Es war offensichtlich, dass es schwierig sein würde, die Zustimmung zur Fusion zu erhalten. Der anarchistische Kongress, der Anfang Februar 1919 stattfand, hatte die Probleme des Zusammenschlusses mit den Nationalsozialisten.

Die Frage der Vereinigung wurde zum wichtigsten Thema der  Verhandlungen schon vor dem Kongress und zeigten, dass gewöhnliche Anarchisten versuchten, die Vereinigung mit den Nationalsozialisten aus dem praktischen Sicht zu verstehen, teilten dieses Verständnis jedoch nicht mit Begeisterung. Sie stimmten der Notwendigkeit zu, die Identität des Anarchismus auch in der neuen Situation innerhalb der sozialistischen Partei zu verteidigen. Der Kongress setzte seine eigenen Verhandlungen am 2. Februar 1919. Kácha erinnerte die bisherigen Peripetien der Bewegung und ausserdem hat gesagt, dass Anarchisten ihren grundlegenden Unterschied zur sozialistischen Partei nicht aufgeben können, denn „Gehorsam ist nicht die Tugend der Anarchisten. Wir versuchen weiterhin, die Prinzipien des Anarchismus, die Prinzipien von Kropotkin und andere Ideologen im tschechischen Sozialismus anzuwenden“, sagte er auf dem Kongress. (J. Mechýr, Hornický sever s komunisty, Bergmänische Norden mit Kommunisten, Liberec 1961, S. 53.). Die Frage des Exekutivkomitees, die bereits im Jahre 1914 unzulässig war, war laut Kácha nicht zu lösen, da Anarchisten, wenn sie sollem Anarchisten werden, nicht gleichzeitig gehorsam sein können. Er erklärte für sich selbst, dass er auf den anarchistischen Ideen verblieb. „Wir können unsere Aktivitäten auf andere Organisationen übertragen, aber Menschen mit Anarchismus im Herzen können keine anderen Menschen werden, wenn sie nicht zu flachen werden sollten, oder die Prinzipien des Anarchismus nicht kennen“, sagte Michael Kácha, der an Stelle zahlreichen Anarchisten sprach und den Widerstand und die Zukunft einiger von ihnen vorwegnahm. (J. Tuma, S. 24–25, betont von V. T.)

Auch Neumann räumte ein, dass für die mögliche Erneuerung der damals unabhängigen anarchistischen Bewegung sind nun nicht genügende Kräfte in der Organisation. Aber die Tatsache, dass er sich mit einer solchen Frage befasst hatte, bezeugt jedoch, dass die Zustimmung zur Fusion gar nicht so klar war, wie es Vrbenský auf dem Kongress schilderte. Der Konsensus über den Zusammenschluss entsprach dem Inhalt der angenommenen Kongress-Resolution, die der Kongress der tschechischen kommunistischen Anarchisten im Zeitschrift Cerven (Juni) vorstellte, in dem Sinne: „Wir bestehen darauf, in der tschechoslowakischen sozialistischen Partei in einzelnen Organisationen zusammenzuarbeiten, wenn man die gegenwärtige Zeit des revolutionären Umwälzung bedenkt am Aufbau der sozialistischen Form unserer Republik mitzuwirken.“ In der Entschließung heißt es: „Wir wollen die Prinzipien des kommunistischen Anarchismus in … organisatorischen Rahmen (der Partei) umsetzen, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Ideen in das Programm der gesprochenen Partei umsetzen.“ (Kongress der Tschechischen Anarchisten-Kommunisten; Nicht unterschriebener Artikel, Cerven, Juni, II, 1919, Nr. 1, S. 9.)

Wir wollen auf die Partei angewendet werden, wir brauchen auf jeden Fall einen eigenen Blatt ..., damit wir die Prinzipien des tschechischen Sozialismus gegen Abwertungen und Vorurteile, die im Überfluss vorhanden sind, analysieren, erweitern und verteidigen können ... sogar in der sozialistischen Presse...“ (ebenda, Nr. 1, S. 9.) Der Artikel „Kongress der Tschechischen Anarchisten-Kommunisten“ in der Zeitschrift Cerven (Juni) hatte noch einen zweiten Teil unter der Aufschrift „K sjezdu chceme ješte poznamenati“ (Zum Kongress wollen wir noch bemerken), das dem Kácha zugeschrieben ist. „Wir stehen also in der heutigen Tschechoslowakischen Republik, auf allen Seiten noch bedroht, und wir wollen auf ruhige Weise arbeiten auf seine innere Stärkung hinwirken ... Wir wollen wirklich arbeiten, nicht nur vom Tisch einer kleinen Menschenmenge kritisieren, wir wollen bewerben, dafür sorgen ... dass die praktische Wirkung unseres Ideals von Freiheit und Gerechtigkeit klar und kraftvoll ist.“  Mit gewissen Vorbehalten und Hoffnungen schreibt Kácha von den „sogenannten Nationalsozialisten“ und deren „erträglichen sozialistischen Programm“: „Deshalb haben wir uns den sogenannten Nationalsozialisten angeschlossen, als sie ein erträgliches sozialistisches Programm verabschiedeten ... Keiner von uns hat jemals unsere Individualität verloren und wird in der Zukunft zweifellos nicht. ... Wir wollten aus der Dunkelheit, aus den sinnlosen Kreisen des Verschwörerischen Beigeschmacks austreten, wir wollten kommen auf ein klares Forum für die tschechische Öffentlichkeit. Hier ist die Arbeit sicherlich weniger komfortabel und angenehmer als unsere früheren, immer noch dieselben Predigten für dieselben Menschen hinter geschlossenen Türen und Fenstern. ... Also lassen wir für die wenige Unzufriedene einen anderen Weg: Nach den Ergebnissen werden wir beurteilt“, so der Káchas Artikel. (Ebd., Nr. 2, S. 15.). Ein wichtiger Moment für die aktuelle Form der Bewegung war seine Veröffentlichungsplattform – die Zeitschrift Cerven (Juni), die Wochenzeitschrift für radikale Richtungen und Kulturpolitik, die Neumann zur Verfügung stellte und deren verantwortlicher Herausgeber Michael Kácha war. Die Wochenzeitung sollte Platz für den radikalen Flügel der Anarchisten in der Sozialistischen Partei bieten und sich neben Kunst und Literatur auf Fragen des gegenwärtigen politischen Lebens konzentrieren. Gleichzeitig blieb er jedoch unabhängig von der Sozialistischen Partei.

Auseinandersetzungen zwischen ihren eigenen Anarchokommunisten und der Führung der Sozialistischen Parteien haben letztes Ende zu Ausstieg des radikalen Teil Anarcho-Kommunisten aus der Partei geführt. Neumanns kritischer Radikalismus gegenüber wiederholten Kompromissen in der sozialistischen Partei, die zum Verlassen der Partei führte, musste auch Michail Kácha entsprechen, der in der sozialistischen Partei mit einer Zwangsjacke nur kurzlebig zu sein schien, und seine Schritt war eine Gelegenheit, zu ihm zurückzukehren das ursprüngliche Element der anarchistischen Föderation, die er so sehr verteidigte. Während Neumann ging weiter in die Richtung zu Gründung der kommunistischen Gruppen und in dem Bund der Gruppen, wurde Kácha hier kurze Zeit noch zum Kassenwart gewählt, aber seine Schritte setzten mit dem Unterschied zu Neumann nicht weiter zur Partei. Michael Kácha fungierte im Cerven (Juni) weiterhin als verantwortlicher Redakteur, trat jedoch nicht der Kommunistischen Partei bei.

„Er blieb seinen Prinzipien treu, die er als junger Arbeiter akzeptierte. Er wollte keine Ehrungen oder materiellen Vorteile. … Das lehnte er … aus Überzeugung ab und zog die einsame Reise eines unabhängigen Mannes vor bis das Ende seines Lebens in seiner stolzen Armut.“ (K. Resler, Michael Kácha, Prukopník krásné ceské knihy /Pionier eines schönen tschechischen Buches/, Prag 1941, S. 50.) Im Jahre 1922 erwarb Michael Kácha eine Buchlizenz und widmete sich ausschließlich der Verlagsarbeit in einem genossenschaftlichen Buchverlag. Dies eröffnete eine weitere Periode seines Lebens. Hier erlangte er Respekt durch seine lebhaften und ausgewählten Verlagsarbeiten, deren er sich bis zu seinem Tod am 12. Mai 1940 widmete.

Literatur und Quellen

Václav Tomek, Ceský anarchismus 1890–1925 (Tschechischer Anarchismus 1890–1925), Prag, 1996; Václav Tomek, Ve jménu svobody. Ideje a promeny ceského anarchismu na prelomu 19. a 20. století (Im Namen der Freiheit. Ideen und Transformationen in der Tschechischen Anarchismus an der Wende des 19. und 20. Jahrhundert), Prag, 1999; Václav Tomek, Svoboda nebo autorita. Ideje a promeny ceského anarchismu na prelomu 19. a 20. století (Freiheit oder Autorität. Ideen und Transformationen in der Tschechischen Anarchismus an der Wende des 19. und 20. Jahrhundert), Prag, 1999; Václav Tomek, Ceský anarchismus a jeho publicistika 1880–1925 (Tschechischer Anarchismus und seiner Publizistik 1880–1925), Prag, 2002; Václav Tomek u. Ondrej Slacálek, Anarchismus. Svoboda proti moci (Anarchismus. Freiheit gegen Macht), Prag, 2006; Václav Tomek, Mozkem nebo pestí? Horizont ceského anarchismu na prelomu 19. a 20. století (Sein als Gehirn oder als Faust der Bewegung? Der Horizont des Tschechischen Anarchismus an der Wende des 19. und 20. Jahrhundert), Prag, 2018; Kamill Resler, Michael Kácha, Prukopník krásné ceské knihy (Pionier eines schönen tschechischen Buches), Prag, 1941, Jirí Tuma, Bohuslav Vrbenský: O živote a díle revolucionáre (Bohuslav Vrbenský: Vom Leben und Werken des Revolutionär), Ústí nad Labem, 1980; Jirí Tuma, Na ceste ke KSC (Auf dem Weg zur Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei), Prag, 1975; Renata Wohlgemutová, Príspevek k dejinám ceského anarchistického hnutí mezi lety 1900–1914 (Der Beitrag zur Geschichte der tschechischen anarchistischen Bewegung zwischen den Jahren 1900–1914), Prag, 1971; Michael Kácha (1874–1940), Verlag AF, Prag, 2015; Michal Mareš, Ze vzpomínek anarchisty, reportéra a válecného zlocince (Michal Mareš: Aus der Erinnerungen eines Anarchisten, Reporter und Kriegsverbrecher), Prag, 1999. ---

Autor: Vaclav Tomek

© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.

Lexikon der Anarchie: Personen