Wir empfehlen:


Willkommen im neuen DadAWeb !: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
+
<big><big><big>Aus, Schluss und vorbei! Oder?</big></big></big>
Kurznachricht
+
[[Bild:Flickr_Evan_Bench_books_in_a_stack_2007_800px.jpg||right|450px|]]
-->
+
'''Willkommen in der ARCHIV-VERSION des DadAWeb, dem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.'''
<div style="margin:0; margin-top:5px; border:1px solid #68A; padding:0em 1em 1em 1em; background-color: #EFEFEF; font-size:100%">
 
<br>[[bild:Lexikon_der_Anarchie_Degen.jpg|right|140px]]
 
===25 Jahre Lexikon der Anarchie - Zeit für einen Relaunch!===
 
Das seit 1993 bestehende und von Hansjürgen Degen gegründete Lexikon der Anarchie hat sich als ein fundiertes Nachschlagewerk sowohl für die Anarchie- und Anarchismusforschung als auch für die libertäre Bewegung einen Namen gemacht. Nachdem die von Degen herausgegebene Print-Version des Lexikons 1996 aus Kostengründen eingestellt werden musste, haben sich 2006 die Autor*innen des Lexikons in Kooperation mit der Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA) zur Entwicklung einer Online-Version entschieden, die seitdem unter der Webadresse www.lexikon-der-anarchie.de kostenlos im Internet genutzt werden kann.  
 
</div><!-- Ende Kurznachricht  -->
 
  
<br>
+
Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen [http://ur.dadaweb.de/l-start.htm Literatur] und [http://ur.dadaweb.de/p-start.htm Presse] im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.
[[Bild:Flickr.com_photos_gradin_164610454.jpg|thumb|right|350px|Jetzt gehts los: '''[[DadAWeb_goes_Web_3.0|DadAWeb goes Web 3.0 !]]''']]
 
Die '''Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus''' (kurz: '''DadA''') besteht als Forschungsprojekt seit 1986. Nachdem wir ein Jahrzehnt lang ein Geheimtipp der Anarchismusforschung gewesen waren, sind wir 1996 mit unseren Dokumentationen in das Internet gezogen, um unsere Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist unser Hauptanliegen die Förderung der Kooperation in der deutschsprachigen Anarchie- und Anarchismusforschung und dies geschieht durch
 
  
* die [http://projekte.free.de/dada/#suchmaschine Onlinedokumentation der deutschsprachigen anarchistischen Literatur und Presse],  
+
Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents mit dem [[Lexikon_der_Anarchie_(Archiv-Version)|Lexikon der Anarchie]] ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem Content Management System der Wikipedia technisch identisch ist.
* das [[Lexikon_der_Anarchie|Lexikon der Anarchie]],  
 
* den [[Portal DadA-Podcast|DadA-Podcast]],
 
* die [[Digitale_Bibliothek|Digitale Bibliothek]],
 
* Die [[Portal Forschungsprojekte|Dokumentation der Forschungs- und Publikationsvorhaben]] mit Neuigkeiten aus der Anarchismusforschung.
 
* die [[DadAWeb:Gemeinschafts-Portal|Gelben DadA-Seiten]] (Archive, Bibliotheken, Verlage und Zeitschriften),
 
* die [[DadA-Empfehlung|DadA-Buchempfehlung]] und [[DadAWeb:Gemeinschafts-Portal|diverse andere Angebote]]
 
  
. . . und vielleicht auch mit Deiner Unterstützung? Du kannst uns direkt als [[Projektteilnahme|ProjektteilnehmerIn]] und/oder mit einer [[DadAWeb:Spenden|Geld- bzw. Ideenspende]] unterstützen. Oder Du kaufst mal ab und zu Deine Bücher  bei [http://www.alibro.de aLibro], der Autorenbuchhandlung des DadAWeb, was nicht nur dem DadAWeb, sondern auch seinen AutorInnen selbst zu Gute kommt.
+
Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:
<br>
 
  
===Jede und Jeder kann mitmachen===
+
* die [[DadA-Empfehlung|DadA-Buchempfehlung]]
Die einfachste Möglichkeit zum Mitmachen ist es, die Diskussionsseite zu nutzen, die es zu jedem Artikel auf dem DadAWeb-Portal gibt. Die Diskussionsseite kann jeder nutzen - selbst für anonyme Beiträge. Über die Diskussionsseite kannst Du in Kontakt mit den AutorInnen der Beiträge treten und/oder ihre Beiträge kommentieren. Wir freuen uns über konstruktive Kritik und Vorschläge zur Verbesserung unserer Inhalte. Vielleicht entsteht aus diesem Kontakt dann eine Zusammenarbeit und Du entschließt Dich ebenfalls, das DadAWeb inhaltlich zu unterstützen. Wer intensiver bei einem der vielen Einzelprojekte des DadAWeb mitmachen möchte, der kann sich per Mail [[Projektteilnahme|als ProjektteilnehmerIn registrieren]] und los gehts.  
+
* die [[Digitale_Bibliothek|Digitale Bibliothek]]
 +
* das [[Portal_DadA-Memorial|DadA-Memorial]]
 +
* und viele andere Contents . . .  
  
Und noch ein Wort zur Diskussionskultur auf dem DadAWeb: Was wir auf unseren Seiten '''nicht''' haben möchten, ist den Streit um die richtige "politische" Sicht, die Welt zu betrachten. Wer eine andere - fachliche oder politische - Sicht hat, soll eben einen eigenen Beitrag zum Thema schreiben, ganz im Sinne der Devise: Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn und zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Das ist das Sympathische am Anarchismus: Wir müssen uns nicht auf die eine verbindliche Sicht der Dinge einigen. Denn die anarchistische Art, die Dinge zu sehen, ist die Perspektive der Vielfalt, also auch der Meinungsvielfalt.
+
Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt eine nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen.
<br><br>
 
<!--
 
Kurznachricht
 
-->
 
<div style="margin:0; margin-top:5px; border:1px solid #68A; padding:0em 1em 1em 1em; background-color: #EFEFEF; font-size:100%">
 
  
===[[DadAWeb_goes_Web_3.0|DadAWeb goes Web 3.0 !]] - [[DadA_goes_DadAWeb_3.0_-_Projektrelaunch,_der_Dritte!|die Dritte !]]===
+
Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine nun nicht mehr veränderlichen Inhalte in der vorliegenden Archiv-Version der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.  
Wer Lust hat, sich an einem spannenden Web 3.0-Projekt zu beteiligen, schreibt unter dem Stichwort "[[DadAWeb_goes_Web_3.0|DadAWeb 3.0]]" an: <u>Da<s></s>dA<s></s>Web-3-0[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>. Infos zum aktuellen Stand der Arbeit finden sich hier: [[DadA_goes_DadAWeb_3.0_-_Projektrelaunch,_der_Dritte!|Projektrelaunch: DadA goes DadAWeb 3.0, die Dritte !]]
 
</div><!-- Ende Kurznachricht  -->
 
  
 +
Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.
  
----
+
In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen
'''HILFE''': [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_bearbeiten Einführung in Mediawiki], das auf diesem Portal als Redaktions- und Wiki-Managementsystem verwendet wird. Bei technischen und anderen Systemproblemen wende Dich bitte per E-Mail an den Systemadmininistrator: <u>a<s></s>dm<s></s>in[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>. Die Projektkoordination des DadAWeb erreichst Du unter: <u>k<s></s>on<s></s>takt[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>
+
 
 +
Jochen Schmück <br>
 +
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | <u>k<s></s>on<s></s>takt[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 14:22 Uhr

Aus, Schluss und vorbei! Oder?

Flickr Evan Bench books in a stack 2007 800px.jpg

Willkommen in der ARCHIV-VERSION des DadAWeb, dem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.

Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen Literatur und Presse im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.

Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents mit dem Lexikon der Anarchie ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem Content Management System der Wikipedia technisch identisch ist.

Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:

Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt eine nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen.

Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine nun nicht mehr veränderlichen Inhalte in der vorliegenden Archiv-Version der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.

Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.

In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen

Jochen Schmück
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | kontaktAtze.gifdadaweb.de