Wir empfehlen:


Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(616 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dieser Seite werden wir regelmäßig interessante Neuerscheinungen vorstellen. Die '''DadA-Buchempfehlung''' bietet AutorInnen und Verlagen die Möglichkeit, ihre Publikationen einem  
+
<big><big><big>Aus, Schluss und vorbei! Oder?</big></big></big>
erweiterten internationalen Publikum zu präsentieren. Die DadAWeb-Redaktion ist per eMail erreichbar unter der Adresse [mailto:redaktion@dadaweb.de redaktion<ät>dadaweb.de].  
+
[[Bild:Flickr_Evan_Bench_books_in_a_stack_2007_800px.jpg||right|450px|]]
 +
'''Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.'''
  
===Die DadA-Redaktion empfiehlt die folgenden Bücher:===
+
Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen [http://ur.dadaweb.de/l-start.htm Literatur] und [http://ur.dadaweb.de/p-start.htm Presse] im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.
  
<div style="margin:0; margin-top:5px; margin-right:5px; border:1px solid #68A; padding:0 1em 1em 1em; background-color:white">
+
Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem [[Lexikon_der_Anarchie_(Archiv-Version)|Lexikon der Anarchie]] ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.
===[[Anarchismus - Theorie, Kritik, Utopie]]===
 
[[Bild:Tierra y libertad.jpg|right|200px]]
 
Über achtzig Jahre nach dem Ende der Mexikanischen Revolution gilt Mexiko als "Schwellenland", das sich auf einem spannenden und schwierigen Weg in die Moderne befindet. Zwar hat ein punktueller sozialer und politischer Fortschritt stattgefunden, aber viele Probleme, die Auslöser der Revolution in Mexiko waren - vor allem die sozialen Konflikte um Land und die Freiheitsbestrebungen der indianischen Völker -, bleiben weiterhin ungelöst. Der aktuelle Podcast ist der erste Teil einer Serie über Anarchismus und Revolution in Mexiko. Vom Anarchismus in Mexiko zu sprechen, heisst von Ricardo Flores Magón und dem Magonismus zu sprechen, der Anfang des Jahrhunderts in der Mexikanischen Revolution in Erscheinung trat und in Einklang mit der indigenen Denkweise stand, in der Flores Magón mehr fand als nur die Inspiration zu seinen libertären Vorschlägen.
 
<br>
 
([[Tierra y Libertad (Podcast)| ... mehr]]).
 
</div>
 
  
 +
Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:
  
 +
* die [[DadA-Empfehlung|DadA-Buchempfehlung]]
 +
* die [[Digitale_Bibliothek|Digitale Bibliothek]]
 +
* das [[Portal_DadA-Memorial|DadA-Memorial]]
 +
* und viele andere Contents . . .
  
Auf dieser Seite werden wir regelmäßig auf interessante Neuerscheinungen hinweisen. Die DadA-Redaktion empfiehlt die folgenden Bücher:
+
Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen.
----
+
Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.
'''[[Anarchismus - Theorie, Kritik, Utopie]]'''. Hrsg. von Achim von Borries und Ingeborg Weber-Brandies. Nettersheim, Verlag Graswurzelrevolution, 2007 ['''NEU!''']
 
----
 
'''[[UPTHEREPUBLIC]]'''. Literatur und Medien im Spanischen Krieg (1936-1939). Ausstellungskatalog hrsg. von Wolfgang Asholt, Walter Fähnders u. Rüdiger Reinecke (Hrsg.).(= Reisen Texte Metropolen, Bd. 5). Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2006
 
----
 
'''[[rotaprint 25 (Hrsg.): Agit 883]]'''. Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972. Berlin & Hamburg: Assoziation A, 2006 
 
----
 
'''[[Rolf Raasch: B. Traven und Mexiko]]'''. Ein Anarchist im Land des Frühlings: Eine politisch-literarische Reise
 
----
 
'''[[Curious George Brigade / Crimethinc / Co-Conspirators: DIY Von Anarchie und Dinosauriern]]'''. UNRAST-Verlag, 2006
 
----
 
'''[[Werner Portmann und Siegbert Wolf: Ja, ich kämpfte]]'''. Von "Luftmenschen", Kindern des Schtetls und der Revolution. Biographien radikaler Jüdinnen und Juden, UNRAST-Verlag, 2006
 
----
 
'''[[Pierre Ramus-Gesellschaft (Hg.): "Stell dir vor, es sind Wahlen - und keiner geht hin!"]] '''. Anarchismus und Parlamentarismus. Ergebnisse des 5. Symposiums der Pierre Ramus-Gesellschaft Wien 2006, Verlag Monte Verita, 2006
 
  
----
+
Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.  
'''[[John Henry Mackay: Der Freiheitsucher]]'''. Wieder lieferbar! Verlag Klaus Guhl, Berlin 2005
+
 
----
+
In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen
'''[[William Godwin: Politische Gerechtigkeit]]'''. Erste vollständige deutsche Übersetzung des Originals (London 1793), Haufe 2004
+
 
----
+
Jochen Schmück <br>
'''[[Markus Henning und Rolf Raasch: Neoanarchismus in Deutschland]]'''. Entstehung, Verlauf, Konfliktlinien, OPPO Verlag Berlin 2005
+
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | <u>k<s></s>on<s></s>takt[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>
----
+
__NOTOC__
Ulrich Klemm: Francisco Ferrer. Ein libertärer Schulreformer im Kontext der Bildungsgeschichte, Edition Anares Berlin & Espero Berlin und Neu-Wulmstorf 2004
 
----
 
Alexander Berkman: Der bolschwistische Mythos. Tagebuch aus der russischen Revolution, Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2004
 
----
 
Rüdiger Bernhardt: »Ich bestimme mich selbst«. Das traurige Leben des glücklichen Peter Hille (1854-1904), Bussert & Stadeler, Jena 2004
 
----
 
Oliver Benjamin Hemmerle: "Der arme Teufel". Eine transatlantische Zeitschrift zwischen Arbeiterbewegung und bildungsbürgerlichem Kulturtransfer um 1900, Diss. 2002
 
----
 
Wolfram Beyer (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis des Humanismus. Kriegsdienste verweigern, Pazifismus heute. HVD und die IDK, 2000
 
----
 
Pierre Joseph Proudhon: System der ökonomischen Widersprüche. Oder: Philosophie des Elends: Karin Kramer Verlag, 2003
 
----
 
Takis Fotopoulos: Umfassende Demokratie. Die Antwort auf die Krise der Wachstums- und Marktwirtschaft: Trotzdem Verlagsgenossenschaft, 2003
 
----
 
Antinio Cho: Das Gespenst des Individualismus: Edition Anares Bern & Espeoro, Berlin/Hamburg, 2002
 
----
 
H. lbrahim Türkdogan: Das Einzige und das Nichts. Essays zu Max Stirner: Verlag Max-Stirner-Archiv, 2003
 
----
 
Uwe Timm: Gesammelte Schriften. Veröffentlichungen von 1955 bis 2002: Espero/Books on Demand, 2002
 
----
 
Die Studentenproteste der 60er Jahre: Archivführer - Chronik - Bibliographie. Köln, Weimar Wien: Böhlau, 2000
 
----
 
Freie Menschen in Freien Vereinbarungen: Gegenbilder zur Expo 2000. Reiskirchen: Projektwerkstatt, 2000
 
----
 
Der unruhige Geist: Rudolf Geist - Eine Collage. Hrsg.: Karl-Markus Gauss und Till Geist. Salzburg: Otto Müller Verlag, 2000
 
----
 
Ein grosser freiheitlicher Erzieher: Pierre Ramus (1882 - 1942). Hommage à la non-violence. Lausanne: Verlag Gegenseitige Hilfe, 2000
 
----
 
Klaus Weberskirch: Anarcho-Syndikalismus an der Wurm. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte des Aachener Raumes nach dem Ersten Weltkrieg. Aachen, 1999
 
----
 
Gewaltfreier Anarchismus. Herausforderungen und Perspektiven zur Jahrtausendwende. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution, 1999
 
----
 
''(Weitere Buchempfehlungen finden sich im Archiv: http://projekte.free.de/dada/archiv_e.htm)''
 

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 08:31 Uhr

Aus, Schluss und vorbei! Oder?

Flickr Evan Bench books in a stack 2007 800px.jpg

Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.

Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen Literatur und Presse im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.

Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem Lexikon der Anarchie ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.

Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:

Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen. Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.

Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.

In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen

Jochen Schmück
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | kontaktAtze.gifdadaweb.de