Wir empfehlen:


Diskussion:Portal Forschungsprojekte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
=Projektbeschreibung=
 
=Projektbeschreibung=
 
{{TOCright}}
 
{{TOCright}}
===Arbeitstitel:===
+
===(Arbeits-)Titel===
„Zur kulturellen Selbstdarstellung alternativer Lebensformen während der Zeit der Weimarer Republik“
+
der Forschungsarbeit (ggf. Untertitel)
 +
----
  
===Zeitraum:===  
+
===Zeitraum===  
1918 bis 1933
+
(auf den sich die Forschungsarbeit bezieht, z. B. 1933 bis 1945)
-----
+
----
  
 
===Geographischer Raum===  
 
===Geographischer Raum===  
Zeile 20: Zeile 21:
 
----
 
----
  
===Bearbeiter:===
+
===BearbeiterIn===
Henning Zimpel
 
  
Kettelerstraße 31 / 40667 Meerbusch
+
Vor- und Zuname:
  
Großgörschenstraße 9 / 10827 Berlin
+
Titel:
  
Telefon:
+
Anschrift:
0179-1092295
 
  
henning.zimpel(ät)uni-duesseldorf.de
+
Telefon- und Faxnummer:
  
 +
E-Mail-Adresse:
 
----
 
----
  
===Stand der Forschungsarbeit:===
+
===Stand der Forschungsarbeit===
 
+
nicht Zutreffendes löschen:
  
 
*laufend       
 
*laufend       
 +
*eingestellt     
 +
*geplant     
 +
*abgeschlossen   
 +
*sonstiges: 
 
----
 
----
  
===Laufzeit:===
+
===Laufzeit===
 +
Ungefährer Zeitpunkt der schriftlichen Fixierung des Ergebnisses
  
von 11/2007
+
von (Monat/Jahr):     
  
bis 11/2009
+
bis (Monat/Jahr):
 
----
 
----
  
===Art des Projektes:===
+
===Art des Projektes===
 +
Mehrfachnennungen möglich, nicht Zutreffendes bitte löschen:
  
* Dissertation
+
* Buchpublikation
* Buchpublikation (Düsseldorfer Schriftenreihe zur Literatur- und Kulturwissenschaft, herausgegeben von Gertrude Cepl-Kaufmann)  
+
* Aufsatz
 +
* Edition
 +
* Monographie
 +
* Universitäre Hausarbeit/Zwischenprüfungsarbeit
 +
* Diplomarbeit 
 +
* Staatsexamensarbeit 
 +
* Magisterarbeit 
 +
* Dissertation
 +
* Habilitationsschrift     
 +
* Auftragsforschung 
 +
* geförderte Forschung     
 +
* Gutachten 
 +
* Ausstellung(skatalog)
 +
* Filmdokumentation
 +
* Podcast/Hörbuch
 
----
 
----
  
===Institution:===
+
===Institution(en)===
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
+
in deren Rahmen die Forschungsarbeit durchgeführt wird (z. B. Institut, Referat, Fachbereich, Lehrstuhl):
  
Philosophische Fakultät
+
Bei Forschungsarbeiten ohne Verbindung mit einer Institution Name der durchführenden Forscherin / des durchführenden Forschers. Bei Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades außerdem Bezeichnung der Institution der Betreuerin / des Betreuers.
 +
----
  
Germanistisches Seminar II
+
===BetreuerIn===
 +
Bei Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades: Vor- und Zuname der Betreuerin / des Betreuers (Doktorvater o. ä.), Titel, ggf. von 1. abweichende Institution:
 +
----
  
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
+
===Finanzierung===
 +
(Unzutreffendes bitte streichen)
 +
 
 +
* Eigenmittel
 +
* Auftragsprojekt
 +
* Stipendium
 +
* Stiftung
 
----
 
----
  
===Betreuung:===
+
===(Teil)Veröffentlichungen===
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
+
Wenn diese vorliegen (z. B. Buch, Aufsatz) oder geplant sind (Unzutreffendes streichen)
  
Externe Beratung durch Prof. Dr. Walter Fähnders (Osnabrück)
+
* ja     
----
+
* nein
 +
 
 +
Wenn ja, bitte bibliographische Angaben (Verfasser, Titel, Ort, Verlag, Jahr):
  
===Finanzierung:===
+
Wenn online, hier bitte die URL (Internetadresse der entsprechenden Projektseiten):  
  
* Eigenmittel
+
* Seitentitel, URL: http://
* Bewerbung für Promotionsstipendium
 
 
----
 
----
  
===Teilveröffentlichung:===
+
===Nichtöffentliche (Zwischen-)Ergebnisse===
In Vorbereitung ist eine Textedition zum Thema "Vagabunden und Vagabondage", Herausgabe durch Walter Fähnders und Henning Zimpel, in Zusammenarbeit mit dem Fritz-Hüser-Institut (FHI) für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund. Geplanter Erscheinungstermin: 2. Quartal 2009.
+
Liegen nichtveröffentlichte (Zwischen-)Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere vor?
----
 
  
===Abgeschlossenes Projekt:===
+
* ja     
 +
* nein
  
Henning Zimpel: "[[Artur Streiter]] und seine kulturhistorische Bedeutung in der Zeit der Weimarer Republik." Staatsexamensarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2007 [Masch.].
+
Wenn ja, bitte bibliographische Angaben (Verfasser, Titel, Ort, Jahr - hier bitte auch Hochschul- und Staatsexamensarbeit, Dissertation, Habilitationsarbeit angeben):
 
----
 
----
  
 
=== Methodische Anlage===
 
=== Methodische Anlage===
Dem Analyseverfahren liegt insbesondere eine bibliographische Datenbank zugrunde, die alle Einzelaufsätze innerhalb der jeweiligen Zeitschriftenreihen nachweist. Neben einer stichpunkthaften Inhaltsangabe wird während des Erfassungsvorgangs zugleich ein Kommentar erarbeitet. Es entstehen also mehrere rechnerbasierte Verzeichnisse, die über Sach- und Personenregister einen schnellen Zugang zu themenrelevanten Artikeln eröffnen, auch die einzelnen Schriftenreihen übergreifend. Dazu ist es notwendig, schon im Zuge der Datenbankerstellung anhand der vorliegenden Texte Themenfelder zu benennen. Dieses Arbeitsschema hat sich – in kleinerem Maßstab, und zwar bei der Katalogisierung aller Streiter-Artikel in „Der Syndikalist“ – beim Verfassen meiner Examensarbeit  bewährt. Eventuell wird mit dem Abschluss der Arbeit eine Druckversion der Datenbankeinträge angefertigt und mit der Dissertation veröffentlicht.
+
Vorgehensweise, Untersuchungsart, theoretischer Ansatz, Interview, schriftliche Befragung, Auswertung von Massendaten.
Mit dieser Kombination aus der Paraphrasierung von Inhalten, der Neuformulierung von Textaussagen unter Einbettung in Erkenntnisse der Kulturforschung sowie deren Interpretation werden erfahrungsgemäß eine Vielzahl an Kongruenzen, Redundanzen, Gegensätzen und komplementären Positionierungen der zu diskutierenden Ansätze transparent gemacht. Ebenso wird durch die vollständige Sichtung auch ein Auswahlverfahren legitimiert: Die Wichtigkeit individueller Beiträge(r) wird objektiv an der Häufigkeit des Wiederauftretens ihrer Themen bemessen. Es liegt nahe, schließlich die Einzelergebnisse zu den Zeitschriften untereinander vergleichend zu behandeln. Eine solche komparatistische Methodik ist dienlich für die Ausdifferenzierung o.g. prototypischer Eigenschaften von mehreren Publikationen eines bestimmten Genres.
 
Der in Kapitel 2 benannte Grund (unüberschaubare Quellenlage) rechtfertigt  das Verfahren der Querschnittanalyse bzw. Stichprobenuntersuchung. Eine Vollerhebung würde nur Sinn machen, wenn garantiert alle Zeitschriften überblickt und berücksichtigt werden könnten. Auch würde dies eine andere Zielsetzung forcieren: So könnte z.B. eine publizistische Topographie entstehen, während hier nun inhaltlichen Details der Vorrang gewährt wird. Ergänzend ist eine Interviewform mit Bernhard Heinzelmann geplant, dem Nachfahren des Kleinverlegers Paul Heinzelmann.
 
 
 
 
----
 
----
  
===Quellenzugang===
+
===Quellen===
In die vorläufige engere Auswahl sind bisher die folgenden Publikationen gelangt, anhand derer definitiv einige wichtige inhaltliche Teilbereiche abgedeckt werden können: Anarchismus und Literatur („Besinnung und Aufbruch“), Kommunismus und Kunst („bauhaus“, Organ der „kostufra“), Vagabondage („Der Kunde“ / „Der Vagabund“) sowie die religiöse / spirituelle Alternative („Die Gralsburg“, „Der Gralsbote“), hinzu kommen evtl. repräsentative Zeitschriften von Jugendbewegung, Lebensreform oder einem neuen ökologischen, „grünen“ Bewusstsein (z.B. „Junge Menschen“, „Der Landfahrer“).
+
Benutzte Unterlagen (Quellenbasis: Archive, Archivalien, statistische Materialien, Zeitungen)
In der Materialbeschaffung spielt das Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur in Dortmund (FHI) eine übergeordnete Rolle, da hier ein umfangreiches Konvolut an Archivalien zur Vagabundenthematik einschl. aller Jahrgänge des „Kunden“ aufbewahrt wird. Außerdem konnte das Institut 2008 erneut Sammlungsgegenstände aus dem Nachlass Artur Streiters erwerben, darunter eine vollständige Reihe der Zeitschrift „Die Gralsburg - Blätter für geistige Erneuerung“.  Das bauhaus-archiv in Berlin besitzt wiederum die ebenfalls äußerst seltenen Ausgaben der bereits erwähnten Zeitschrift „bauhaus. organ der kommunistischen studierenden am bauhaus. monatsschrift für alle bauhausfragen.“ Als staatlich getragene Institution gibt sich das Bauhaus sehr wohl erst auf den zweiten Blick als alternativ zu erkennen – jedoch hielt insbesondere die innere Ausrichtung der Schule stets eine Gegenposition zur „reaktionären“ Kulturlandschaft der 1920er und beginnenden 1930er Jahre inne.
 
Weitere in Frage kommende Periodika sind nach derzeitigem Kenntnisstand aus verschiedenen anderen Archiven resp. Verbundbibliotheken des Bundesgebietes zu beziehen. Die evtl. einzubeziehende Zeitschrift „Das ferne Licht: Monatsschrift für Kunst und Geistesleben.“ habe ich wiederum über den privaten Kontakt mit den Streiter-Nachfahren Fam. Witt erhalten. Die Verfügbarkeit der Periodika ist natürlich das aussschlaggebende Kriterium zur Berücksichtigung bei der geplanten Untersuchung. Ursprünglich basiert die Auswahl jedoch viel mehr auf einer Spurensuche, die sich vorwiegend aus den sich kreuzenden Biographien einiger Protagonisten und Chronisten von alternativem Zeitgeist und reformerischer Weltanschauung ergibt; so z.B. waren der Herausgeber der Gralsburg, Erich Siegfried Müller, und Artur Streiter befreundet . Auch hielt Streiter durch seine Mitarbeit am Kunden wiederum Kontakt zur Vagabundenbewegung um den Herausgeber und die Schlüsselfigur, Gregor Gog.
 
  
 
===Help wanted!===
 
===Help wanted!===
Zeile 104: Zeile 129:
 
'''E-Mail-Adresse für Kontakt''':
 
'''E-Mail-Adresse für Kontakt''':
 
</div>
 
</div>
 +
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. August 2018, 09:35 Uhr

Bitte benutzt für Eure Projektanzeigen den folgenden Fragebogen "Projektbeschreibung". Wir stellen Deine/Eure Projektdarstellung nach der formalen Prüfung in die Dokumentation der Forschungs- und Publikationsprojekte ein. Um automatisch über Einträge auf der Diskussionsseite Eurer Projektdarstellung informiert zu werden und auch um Deine Projektdokumentation im DadAWeb selber online zu pflegen, musst Du Dich als aktive/r NutzerIn im DadAWeb registrieren.
Danke, Jochen Schmück

Projektbeschreibung[Bearbeiten]

(Arbeits-)Titel[Bearbeiten]

der Forschungsarbeit (ggf. Untertitel)


Zeitraum[Bearbeiten]

(auf den sich die Forschungsarbeit bezieht, z. B. 1933 bis 1945)


Geographischer Raum[Bearbeiten]

auf den sich die Forschungsarbeit bezieht (z. B. Potsdam, Bayern, Schweiz):


Inhaltliche Ziele / Projektbeschreibung[Bearbeiten]

spezielle Fragestellung, Hypothesen, Zwischenergebnisse


BearbeiterIn[Bearbeiten]

Vor- und Zuname:

Titel:

Anschrift:

Telefon- und Faxnummer:

E-Mail-Adresse:


Stand der Forschungsarbeit[Bearbeiten]

nicht Zutreffendes löschen:

  • laufend
  • eingestellt
  • geplant
  • abgeschlossen
  • sonstiges:

Laufzeit[Bearbeiten]

Ungefährer Zeitpunkt der schriftlichen Fixierung des Ergebnisses

von (Monat/Jahr):

bis (Monat/Jahr):


Art des Projektes[Bearbeiten]

Mehrfachnennungen möglich, nicht Zutreffendes bitte löschen:

  • Buchpublikation
  • Aufsatz
  • Edition
  • Monographie
  • Universitäre Hausarbeit/Zwischenprüfungsarbeit
  • Diplomarbeit
  • Staatsexamensarbeit
  • Magisterarbeit
  • Dissertation
  • Habilitationsschrift
  • Auftragsforschung
  • geförderte Forschung
  • Gutachten
  • Ausstellung(skatalog)
  • Filmdokumentation
  • Podcast/Hörbuch

Institution(en)[Bearbeiten]

in deren Rahmen die Forschungsarbeit durchgeführt wird (z. B. Institut, Referat, Fachbereich, Lehrstuhl):

Bei Forschungsarbeiten ohne Verbindung mit einer Institution Name der durchführenden Forscherin / des durchführenden Forschers. Bei Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades außerdem Bezeichnung der Institution der Betreuerin / des Betreuers.


BetreuerIn[Bearbeiten]

Bei Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades: Vor- und Zuname der Betreuerin / des Betreuers (Doktorvater o. ä.), Titel, ggf. von 1. abweichende Institution:


Finanzierung[Bearbeiten]

(Unzutreffendes bitte streichen)

  • Eigenmittel
  • Auftragsprojekt
  • Stipendium
  • Stiftung

(Teil)Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Wenn diese vorliegen (z. B. Buch, Aufsatz) oder geplant sind (Unzutreffendes streichen)

  • ja
  • nein

Wenn ja, bitte bibliographische Angaben (Verfasser, Titel, Ort, Verlag, Jahr):

Wenn online, hier bitte die URL (Internetadresse der entsprechenden Projektseiten):

  • Seitentitel, URL: http://

Nichtöffentliche (Zwischen-)Ergebnisse[Bearbeiten]

Liegen nichtveröffentlichte (Zwischen-)Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere vor?

  • ja
  • nein

Wenn ja, bitte bibliographische Angaben (Verfasser, Titel, Ort, Jahr - hier bitte auch Hochschul- und Staatsexamensarbeit, Dissertation, Habilitationsarbeit angeben):


Methodische Anlage[Bearbeiten]

Vorgehensweise, Untersuchungsart, theoretischer Ansatz, Interview, schriftliche Befragung, Auswertung von Massendaten.


Quellen[Bearbeiten]

Benutzte Unterlagen (Quellenbasis: Archive, Archivalien, statistische Materialien, Zeitungen)

Help wanted![Bearbeiten]

Wenn Unterstützung benötigt wird, hier bitte beschreiben, in welchen Bereich und in welcher Form diese benötigt wird. Hier können auch Wünsche für eine Kooperation bzw. zu Tipps und Empfehlungen angegeben werden.


Projektansprechpartner:

E-Mail-Adresse für Kontakt: