Wir empfehlen:


Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"  
 
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"  
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Buchcover: || [[Bild:978-3879563722_Muenster-Utopie_Emanzipation_Praxis.jpg|250px]]
+
| Buchcover: || [[Bild:978-3000430572_Volin-Die_unbekannte_Revolution.jpg|250px]]
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Autor/en: || '''Arno Münster'''
+
| Autor/en: || '''Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum (Volin)'''
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Titel: || '''Utopie – Emanzipation – Praxis'''
+
| Titel: || '''Die unbekannte Revolution'''
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
| Untertitel: || ''' Sozialphilosophische Interventionen. Adler – Bloch – Bourdieu – Habermas – Proudhon – Sartre – Stirner'''
 
| Untertitel: || ''' Sozialphilosophische Interventionen. Adler – Bloch – Bourdieu – Habermas – Proudhon – Sartre – Stirner'''
Zeile 12: Zeile 12:
 
| Editoriales: ||   
 
| Editoriales: ||   
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Verlag: || Karin Kramer Verlag
+
| Verlag: || Die Buchmacherei
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
| Erscheinungsort: || Berlin
 
| Erscheinungsort: || Berlin
Zeile 18: Zeile 18:
 
| Erscheinungsjahr: || 2013
 
| Erscheinungsjahr: || 2013
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Umfang, Aufmachung: || Originalausgabe. Broschur, 208 Seiten.  
+
| Umfang, Aufmachung: || Broschur, 672 Seiten.  
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| ISBN: || (ISBN-13:) 978-3879563722
+
| ISBN: || (ISBN-13:) 978-3000430572
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Preis: || 19,80 EUR
+
| Preis: || 25,65 EUR
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
| Direktkauf: || bei [http://www.alibro.de/product_info.php/info/p5535_Utopie---Emanzipation---Praxis.html aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
 
| Direktkauf: || bei [http://www.alibro.de/product_info.php/info/p5535_Utopie---Emanzipation---Praxis.html aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
==Für die Realisierung der "konkreten Utopie"==
 
==Für die Realisierung der "konkreten Utopie"==
Unterscheidet sich die kritische Sozialphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts von den vorherrschenden Trends der offiziellen politischen Philosophie u.a. dadurch, dass sie die bestehende Gesellschaft samt all ihrer sozio-ökonomischen und politischen Widersprüche zum Gegenstand hat und diese dialektisch bewusst in der Perspektive ihrer möglichen Veränderung analysiert, so verfolgen die hier veröffentlichten sozial-philosophischen Interventionen, d.h. Vorträge, Essays und Radiointerviews der letzten zehn Jahre, die Absicht, anhand der Analyse des Werks einzelner hervorragender Repräsentanten dieses kritischen Denkens in Deutschland, Österreich und Frankreich, die jeweils unterschiedlichen Ansätze beim Entwurf einer emanzipatorischen Alternative zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft und zum Kapitalismus herauszuarbeiten.
+
Als 1974 endlich eine deutsche Ausgabe von Volins Vermächtnis Die unbekannte Revolution erschien, wurde dies durch die Lautsprecher der Zeit übertönt. Für die großen politischen Strömungen des linken Antikapitalismus stand damals außer Zweifel, dass der zukünftige Sozialismus nur in der Nachfolge der Bolschewiki siegen könne. Doch spätestens mit der Implosion der Sowjetunion und der Auflösung bzw. Marginalisierung der an diesem Modell orientierten Parteien sind diese Gewissheiten erschüttert. Um die Ursachen des letztlich gescheiterten bolschewistischen Revolutionskonzepts zu begreifen, ist Volins Zeitzeugnis immer noch eine unverzichtbare Quelle. Der russische Revolutionär und Anarchist analysiert hier die Vorgeschichte und den Ablauf der Oktoberrevolution, zerpflückt mit Hilfe von Dokumenten verbreitete Lügen über den Aufstand von Kronstadt und eröffnet den Blick für die kaum bekannten Bauernkämpfe in der Ukraine. Seine Analyse eröffnet einen Zugang zur sozialen Revolution aus dem „Gedächtnis der Besiegten“ und macht begreifbar, warum der Bolschewismus selbst, und nicht erst seine stalinistischen Exzesse, zum Problem der sozialen Emanzipationsbewegungen Russlands und der Ukraine wurde.
 
 
Dabei alternieren und konkurrieren Studien zur neomarxistisch-messianisch-utopischen Ontologie des "Noch Nicht-Seins" und einer an der Kategorie "Möglichkeit" orientierten utopischen Praxisphilosophie im Werk von Ernst Bloch sowie Analysen einer den Prinzipien der "Kritischen Theorie der Gesellschaft" der Frankfurter Schule (Habermas...) verpflichteten Sozialphilosophie – mit ihrer manifesten Tendenz zu einer kommunikationstheoretisch fundierten neuen Rechtsphilosophie – mit Studien, die (a) zwei große Repräsentanten des libertären Denkens im 19. Jahrhundert zum Gegenstand haben (Pierre-Joseph Proudhon und Max Stirner) und (b) das Werk von zwei großen Repräsentanten der zeitgenössischen kritischen französischen Soziologie und Philosophie (Pierre Bourdieu und Jean-Paul Sartre). Ihnen allen gemeinsam ist (trotz aller Unterschiede) die Radikalität eines kritischen Denkens, das mehrheitlich, aber auf der Basis unterschiedlicher philosophischer Ausgangspositionen, traditionelle Herrschafts- und Machtstrukturen in Frage stellt und für die Emanzipation der Individuen und Produzenten aus unwürdigen und entfremdeten Verhältnissen plädiert.
 
 
 
War der Begriff der "Praxis" seit Labriola und Antonio Gramsci gewissermaßen zur theoretischen Leitplanke einer dem Diamat verpflichteten Strategie der kollektiven Emanzipation geworden, so eröffnen sich in der Sozialphilosophie Ende des 20. Jahrhunderts – so die These des Autors – u.a. mit Ernst Bloch und Pierre Bourdieu, nicht zuletzt aber auch mit Habermas und Sartre, neue Perspektiven eines Denkens der emanzipativen Praxis im Kontext des Versuchs der Realisierung der "konkreten Utopie", eines emanzipationsträchtigen "kommunikativen Handelns" und einer "radikalen Demokratie" jenseits der hierarchisch-autoritären Macht- und Herrschaftsstrukturen der Gesellschaften des neoliberalen Kapitalismus.
 
  
  
Zeile 43: Zeile 39:
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
  
* Jüdischer Messianismus und utopisches Denken im Werk von Ernst Bloch
+
Vorwort der Neuherausgabe [9]
* Ernst Bloch – Ketzer im Marxismus
+
 
* Prinzip Verantwortung oder Prinzip Hoffnung?
+
Einleitungen von Roman Danyluk und Philippe Kellermann [11]
* Gerechtigkeit, Demokratie und Rechtsstaat in Habermas? Buch "Faktizität und Geltung"
+
 
* Jean-Paul Sartre und die Verantwortung des Intellektuellen in der Gesellschaft
+
'''Band I'''
* Soziologie als Kampfplatz?
+
 
* "Der anarchistische Kleinbürger" Pierre-Joseph Proudhon
+
Verlag Assoziation: Vorwort zur deutschen Erstausgabe [33]
* Die Stirner-Rezeption im französischen Existentialismus
+
Die Freunde Volins: Volin [44]
* Rückblick auf den Mai 1968 – Die französische Studentenrevolte im Rück- und Ausblick
+
Volin: Einführung und Vorwort [48]
* Max Adler zwischen Kant und Marx
+
 
 +
'''Erstes Buch'''
 +
GEBURT, ENTWICKLUNG UND TRIUMPH DER REVOLUTION (1825-1917)]
 +
 
 +
'''Die Voraussetzungen (1825-1905)'''
 +
Kapitel 1: Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Entstehung der Revolution [55]
 +
Kapitel 2: Die Unterdrückung, die Knute und der Zusammenbruch - Aber die Entwicklung geht weiter (1825-1855) [60]
 +
Kapitel 3: Die Reformen - Die Wiederaufnahme der Revolution - "Schach dem Zarismus" und Niederlage der Revolution - die Reaktion (1855-1881) [69]
 +
Kapitel 4: Das Ende des Jahrhunderts - Der Marxismus - Rasche Entwicklung, trotzdem Reaktion (1881-1900) [75]
 +
Kapitel 5: Das 20. Jahrhundert - Die Ereignisse überstürzen sich - Revolutionäre Fortschritte - Ablenkungsmanöver (1900-1905) [78]
 +
 
 +
'''Die Erschütterungen (1905-1906)'''
 +
Kapitel 1: Die "Gaponade" - Der erste Generalstreik [87]
 +
Kapitel 2: Die Entstehung der Sowjets [101]
 +
Kapitel 3: Der unglückliche Krieg - Der Sieg eines revolutionären Streiks [112]
 +
Kapitel 4: Die Niederlage der Revolution - Bilder der Erschütterung [116]
 +
Kapitel 5: Die "Pause" (1905-1917) [125]
 +
 
 +
'''Die Explosion (1917)'''
 +
Kapitel 1: Krieg und Revolution [129]
 +
Kapitel 2: Der Triumph der Revolution [134]
 +
Kapitel 3: Der Sozialen Revolution entgegen [136]
 +
Kapitel 4: Einer sozialistischen Regierung entgegen? Das Elend des Sozialismus[143]
 +
Kapitel 5: Die bolschewistische Revolution [152]
 +
 
 +
'''Zweites Buch'''
 +
'''DER BOLSCHEWISMUS UND DIE ANARCHIE'''
 +
 
 +
'''Die Zwei Konzeptionen der Revolution'''
 +
Kapitel 1: Zwei entgegengesetzte Konzeptionen der soz. Revolution [159]
 +
Kapitel 2: Die Ursachen und Folgen der bolschewistischen Konzeption Oktoberrevolution [165]
 +
Kapitel 1: Die Haltung der Bolschewiki und der Anarchisten vor dem Oktober[187]
 +
Kapitel 2: Die Stellung der Anarchisten zur Oktoberrevolution [194]
 +
Kapitel 3: Andere strittige Punkte [195]
 +
Kapitel 4: Einige Überlegungen Nach dem Oktober[198]
 +
Kapitel l: Die Bolschewiki an der Macht, die Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen und den Anarchisten[203]
 +
Kapitel 2: Es geht unvermeidlich abwärts [215]
 +
Kapitel 3: Die anarchistischen Organisationen [232]
 +
Kapitel 4: Die unbekannte (anarchistische) Presse in der Russischen [235]
 +
Revolution: Ihre Stimme. Ihre Kämpfe. Ihr Ende]
 +
Kapitel 5: Einige persönliche Episoden [252]
 +
 
 +
'''Band II'''
 +
 
 +
'''Die Repression'''
 +
Kapitel 1: Die Vorbereitungen [267]
 +
Kapitel 2: Der Ausbruch [269]
 +
Kapitel 3: Der Terror wütet [271]
 +
Kapitel 4: Der Fall Léon Tschorny und Fanny Baron [277]
 +
Kapitel 5: Der Fall Lefèvre, Vergeat, Lepeit [279]
 +
Kapitel 6: Ein persönliches Erlebnis [281]
 +
Kapitel 7: Der Schlussakkord [288]
 +
Kapitel 8: Die Erstickung der Wahrheit [290]
 +
Kapitel 9: Der Trick mit den Delegationen [293]
 +
Kapitel 10: Die bolschewistische "Gerechtigkeit" [297]
 +
 
 +
'''Der bolschewistische Staat'''
 +
Kapitel 1: Die Natur des Staates [304]
 +
Kapitel 2: Die Lage der Arbeiter [308]
 +
Kapitel 3: Die Lage der Bauern [314]
 +
Kapitel 4: Die Lage der Funktionäre [322]
 +
Kapitel 5: Die politische Struktur [326]
 +
Kapitel 6: Zusammenfassende Übersicht [331]
 +
Kapitel 7: Die "Leistungen" [334]
 +
Kapitel 8: Die Konterrevolution [361]
 +
 
 +
'''Drittes Buch'''
 +
'''DIE KÄMPFE FüR DIE WIRKLICHE SOZIALE REVOLUTION'''
 +
 
 +
Vorbemerkung [375]
 +
Kronstadt (1921)]
 +
Kapitel 1: Notiz zur Geografie [377]
 +
Kapitel 2: Kronstadt vor der Revolution [380]
 +
Kapitel 3: Kronstadt, Avantgarde der Revolution [382]
 +
Kapitel 4: Der Kronstädter Aufstand gegen die bolschewistische Herrschaft 392 (März 1921)]
 +
Kapitel 5: Der letzte Akt [455]
 +
 
 +
'''Band III'''
 +
'''UKRAINE (1918-1921)'''
 +
 
 +
Kapitel 1: Die Massenbewegung in der Ukraine [475]
 +
Kapitel 2: Die Bildung der aufständischen "machnowistischen" Armee [495]
 +
Kapitel 3: Die Offensive Denikins und die endgültige Niederlage [510]
 +
Kapitel 4: Das Verhalten der Machnowisten in den befreiten Gebieten [556]
 +
Kapitel 5: Die Wrangel-Offensive - Wrangels Niederlage [586]
 +
Kapitel 6: Der dritte und letzte Krieg der Bolschewiki gegen die Machnowisten und Anarchisten - Zerschlagung der Aufständischen Armee [597]
 +
Kapitel 7: Das Schicksal Machnos und einiger seiner Genossen [617]
 +
 
 +
'''ANHNANG'''
 +
Personenregister [645]
 +
Zum Weiterlesen
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 14. November 2013, 22:17 Uhr

Die DadA-Buchempfehlung

Buchcover: 978-3000430572 Volin-Die unbekannte Revolution.jpg
Autor/en: Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum (Volin)
Titel: Die unbekannte Revolution
Untertitel: Sozialphilosophische Interventionen. Adler – Bloch – Bourdieu – Habermas – Proudhon – Sartre – Stirner
Editoriales:
Verlag: Die Buchmacherei
Erscheinungsort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang, Aufmachung: Broschur, 672 Seiten.
ISBN: (ISBN-13:) 978-3000430572
Preis: 25,65 EUR
Direktkauf: bei aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb

Für die Realisierung der "konkreten Utopie"

Als 1974 endlich eine deutsche Ausgabe von Volins Vermächtnis Die unbekannte Revolution erschien, wurde dies durch die Lautsprecher der Zeit übertönt. Für die großen politischen Strömungen des linken Antikapitalismus stand damals außer Zweifel, dass der zukünftige Sozialismus nur in der Nachfolge der Bolschewiki siegen könne. Doch spätestens mit der Implosion der Sowjetunion und der Auflösung bzw. Marginalisierung der an diesem Modell orientierten Parteien sind diese Gewissheiten erschüttert. Um die Ursachen des letztlich gescheiterten bolschewistischen Revolutionskonzepts zu begreifen, ist Volins Zeitzeugnis immer noch eine unverzichtbare Quelle. Der russische Revolutionär und Anarchist analysiert hier die Vorgeschichte und den Ablauf der Oktoberrevolution, zerpflückt mit Hilfe von Dokumenten verbreitete Lügen über den Aufstand von Kronstadt und eröffnet den Blick für die kaum bekannten Bauernkämpfe in der Ukraine. Seine Analyse eröffnet einen Zugang zur sozialen Revolution aus dem „Gedächtnis der Besiegten“ und macht begreifbar, warum der Bolschewismus selbst, und nicht erst seine stalinistischen Exzesse, zum Problem der sozialen Emanzipationsbewegungen Russlands und der Ukraine wurde.


Über den Autor:

Arno Münster, geboren 1942 in Strehlen (bei Breslau) lebt seit 1967 in Paris. Von 1990 bis 2010 war er Professor für deutsche Philosophiegeschichte und Sozialphilosophie an den Universitäten von Rio de Janeiro und Amiens. Er ist Mitglied der Ernst-Bloch-Gesellschaft und der Groupe d Etudes Sartriennes. Seine Werke sind in mehrere Sprachen übersetzt. Wichtigste Publikationen auf Deutsch: Der Kampf bei LIP. Arbeiterselbstverwaltung in Frankreich, Rotbuch, Berlin 1974; Utopie, Messianismus und Apokalypse im Frühwerk von Ernst Bloch, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1982; Ernst Bloch. Eine politische Biographie, Philo, Berlin 2004.


Inhalt

Vorwort der Neuherausgabe [9]

Einleitungen von Roman Danyluk und Philippe Kellermann [11]

Band I

Verlag Assoziation: Vorwort zur deutschen Erstausgabe [33] Die Freunde Volins: Volin [44] Volin: Einführung und Vorwort [48]

Erstes Buch GEBURT, ENTWICKLUNG UND TRIUMPH DER REVOLUTION (1825-1917)]

Die Voraussetzungen (1825-1905) Kapitel 1: Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Entstehung der Revolution [55] Kapitel 2: Die Unterdrückung, die Knute und der Zusammenbruch - Aber die Entwicklung geht weiter (1825-1855) [60] Kapitel 3: Die Reformen - Die Wiederaufnahme der Revolution - "Schach dem Zarismus" und Niederlage der Revolution - die Reaktion (1855-1881) [69] Kapitel 4: Das Ende des Jahrhunderts - Der Marxismus - Rasche Entwicklung, trotzdem Reaktion (1881-1900) [75] Kapitel 5: Das 20. Jahrhundert - Die Ereignisse überstürzen sich - Revolutionäre Fortschritte - Ablenkungsmanöver (1900-1905) [78]

Die Erschütterungen (1905-1906) Kapitel 1: Die "Gaponade" - Der erste Generalstreik [87] Kapitel 2: Die Entstehung der Sowjets [101] Kapitel 3: Der unglückliche Krieg - Der Sieg eines revolutionären Streiks [112] Kapitel 4: Die Niederlage der Revolution - Bilder der Erschütterung [116] Kapitel 5: Die "Pause" (1905-1917) [125]

Die Explosion (1917) Kapitel 1: Krieg und Revolution [129] Kapitel 2: Der Triumph der Revolution [134] Kapitel 3: Der Sozialen Revolution entgegen [136] Kapitel 4: Einer sozialistischen Regierung entgegen? Das Elend des Sozialismus[143] Kapitel 5: Die bolschewistische Revolution [152]

Zweites Buch DER BOLSCHEWISMUS UND DIE ANARCHIE

Die Zwei Konzeptionen der Revolution Kapitel 1: Zwei entgegengesetzte Konzeptionen der soz. Revolution [159] Kapitel 2: Die Ursachen und Folgen der bolschewistischen Konzeption Oktoberrevolution [165] Kapitel 1: Die Haltung der Bolschewiki und der Anarchisten vor dem Oktober[187] Kapitel 2: Die Stellung der Anarchisten zur Oktoberrevolution [194] Kapitel 3: Andere strittige Punkte [195] Kapitel 4: Einige Überlegungen Nach dem Oktober[198] Kapitel l: Die Bolschewiki an der Macht, die Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen und den Anarchisten[203] Kapitel 2: Es geht unvermeidlich abwärts [215] Kapitel 3: Die anarchistischen Organisationen [232] Kapitel 4: Die unbekannte (anarchistische) Presse in der Russischen [235] Revolution: Ihre Stimme. Ihre Kämpfe. Ihr Ende] Kapitel 5: Einige persönliche Episoden [252]

Band II

Die Repression Kapitel 1: Die Vorbereitungen [267] Kapitel 2: Der Ausbruch [269] Kapitel 3: Der Terror wütet [271] Kapitel 4: Der Fall Léon Tschorny und Fanny Baron [277] Kapitel 5: Der Fall Lefèvre, Vergeat, Lepeit [279] Kapitel 6: Ein persönliches Erlebnis [281] Kapitel 7: Der Schlussakkord [288] Kapitel 8: Die Erstickung der Wahrheit [290] Kapitel 9: Der Trick mit den Delegationen [293] Kapitel 10: Die bolschewistische "Gerechtigkeit" [297]

Der bolschewistische Staat Kapitel 1: Die Natur des Staates [304] Kapitel 2: Die Lage der Arbeiter [308] Kapitel 3: Die Lage der Bauern [314] Kapitel 4: Die Lage der Funktionäre [322] Kapitel 5: Die politische Struktur [326] Kapitel 6: Zusammenfassende Übersicht [331] Kapitel 7: Die "Leistungen" [334] Kapitel 8: Die Konterrevolution [361]

Drittes Buch DIE KÄMPFE FüR DIE WIRKLICHE SOZIALE REVOLUTION

Vorbemerkung [375] Kronstadt (1921)] Kapitel 1: Notiz zur Geografie [377] Kapitel 2: Kronstadt vor der Revolution [380] Kapitel 3: Kronstadt, Avantgarde der Revolution [382] Kapitel 4: Der Kronstädter Aufstand gegen die bolschewistische Herrschaft 392 (März 1921)] Kapitel 5: Der letzte Akt [455]

Band III UKRAINE (1918-1921)

Kapitel 1: Die Massenbewegung in der Ukraine [475] Kapitel 2: Die Bildung der aufständischen "machnowistischen" Armee [495] Kapitel 3: Die Offensive Denikins und die endgültige Niederlage [510] Kapitel 4: Das Verhalten der Machnowisten in den befreiten Gebieten [556] Kapitel 5: Die Wrangel-Offensive - Wrangels Niederlage [586] Kapitel 6: Der dritte und letzte Krieg der Bolschewiki gegen die Machnowisten und Anarchisten - Zerschlagung der Aufständischen Armee [597] Kapitel 7: Das Schicksal Machnos und einiger seiner Genossen [617]

ANHNANG Personenregister [645] Zum Weiterlesen



Die DadA-Buchempfehlung