Luigi Lucheni: Unterschied zwischen den Versionen
(bla) |
(bla2) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Im Gefängnis schreibt er zwischen 1907 und 1909 - mutmaßlich durch die Lektüre von Jean-Jacques Rousseaus "Bekenntnissen" inspiriert - seine Memoiren. Da ein Gefängniswärter ihm, das angefangene Manuskript entwendet, hört er auf, weiterzuschreiben. Eine Veröffentlichung seiner unvollständig gebliebenen Memoiren Erfolg erst 1998 - passend zum 100. Todestag von Sissi. Sie beinhalten überhaupt keine Bezüge mehr zum Anarchismus. Am 19. Oktober 1910 wird er erhängt in seiner Zelle aufgefunden. | Im Gefängnis schreibt er zwischen 1907 und 1909 - mutmaßlich durch die Lektüre von Jean-Jacques Rousseaus "Bekenntnissen" inspiriert - seine Memoiren. Da ein Gefängniswärter ihm, das angefangene Manuskript entwendet, hört er auf, weiterzuschreiben. Eine Veröffentlichung seiner unvollständig gebliebenen Memoiren Erfolg erst 1998 - passend zum 100. Todestag von Sissi. Sie beinhalten überhaupt keine Bezüge mehr zum Anarchismus. Am 19. Oktober 1910 wird er erhängt in seiner Zelle aufgefunden. | ||
− | Literarisch wurde der Mord u.a. von Mark Twain (The memorable assassination) und Giovanni Pascoli (Im Kerker zu Genf) verarbeitet. | + | Literarisch wurde der Mord u.a. von Mark Twain ("The memorable assassination") und Giovanni Pascoli ("Im Kerker zu Genf") verarbeitet. |
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 25. August 2018, 20:16 Uhr
Lexikon der Anarchie: Personen
Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; + 19. Oktober 1910 in Genf) war ein Anarchist, der durch das Attentat auf die österreichische Königin Sissi bekannt wurde.
Leben
Luigi Lucheni wurde als unehelich Kind einer Italienerin in Paris geboren und wuchs in einem Pariser Waisenhaus auf, bevor der französische Staat ihn nach Italien zurückschickte. Als Erwachsener geht er zum Militär und ist dreieinhalb Jahre als Soldat tätig. Danach bewirbt er sich erfolglos als Gefängniswärter. Es folgt eine Zeit als kosmopolitischer Vagabund ohne längere, feste Arbeit. Die Erfahrung macht ihn anfällig für radikale Ideen. Er beginnt 1898 - ein paar Monate vor seinem Attentat auf Sissi - anarchistische Versammlungen zu besuchen und Zeitschriften zu lesen. Bei seiner Verhaftung hat er u.a. für "L'Agitatore" bei sich. Er hat die fixe Idee, eine bekannte Persönlichkeit der Oberschicht zu töten. Sein erstes Ziel ist. Der Plan scheitert allerdings am Geldmangel. Die Polizei fand bei ihm später einen Totschläger mit den Worten "Anarchie per Umberto I.". Auch der zweite Attentatsplan - ein Attentat auf ist zum Scheitern verurteilt. Er kommt nicht wie geplant nach Genf. Aus diesem Grund wählt er Elisabeth, Königin von Österreich-Ungarn, aus. Diese residierte zu jenem Zeitpunkt im Hotel Beau-Rivale, indem ein paar Jahrzehnte Uwe Barschel starb.
Am 10. September 1898 greift er gegen Sissi mit einer modifizierten Pfeile an und verletzt sie tödlich. Sie stirbt ein paar Stunden nach der Tat.
Bei seiner Festnahme soll er "Es lebe die Anarchie!" gerufen haben. Im Verhör bekannte er sich als Anhänger von Paul Brousse ("Propaganda der Tat") und beruft sich auf Bakunin (""). Begutachtet wurde Lucheni von keinem anderen als dem bekannten Gerichtsmediziner Cesare Lombroso. In einem Brief an diesen unterschreibt Lucheni mit den Worten "". Weiterhin gibt es eine gerichtsmedizinische Studie von und über ihn.
Im Verfahren wird er im November 1898 zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. Er sitzt diese im Evêche-Gefängnis in Genf ab.
Im Gefängnis schreibt er zwischen 1907 und 1909 - mutmaßlich durch die Lektüre von Jean-Jacques Rousseaus "Bekenntnissen" inspiriert - seine Memoiren. Da ein Gefängniswärter ihm, das angefangene Manuskript entwendet, hört er auf, weiterzuschreiben. Eine Veröffentlichung seiner unvollständig gebliebenen Memoiren Erfolg erst 1998 - passend zum 100. Todestag von Sissi. Sie beinhalten überhaupt keine Bezüge mehr zum Anarchismus. Am 19. Oktober 1910 wird er erhängt in seiner Zelle aufgefunden.
Literarisch wurde der Mord u.a. von Mark Twain ("The memorable assassination") und Giovanni Pascoli ("Im Kerker zu Genf") verarbeitet.
Quellen
- Lucheni, Luigi: "Ich bereue nichts!". Die Aufzeichnungen des Siri-Mörders, herausgegeben von Santo Capo, Paul Zsolnay Verlag Wien 1998.
Literatur
- Lammel, Matthias: Der Fall Lucheni. Was hat Elisabeth, Kaiserin von Österreich, mit dem Maßregelvollzug zu tun?, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2015.
- Madras, Maria / Krüger, Anstalt: Das Attentat, Langen Müller München 1998.
- Pascoli, Giovanni: Im Kerker zu Genf, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Elisabeth. Bilder einer Kaiserin, Amalthea Wien u.a. 1982, S. 162.
- Schneider, Manfred: Das Attentat. Kritik der paranoischen Vernunft, Matthes & Seitz Berlin 2010.
- Twain, Mark: The memorable assassination Online-Version
Text-Sammlung: Ob mit Dolch, Feile oder Revolver
Autor: Maurice Schuhmann
© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.