Lexikon der Anarchie - Redaktionelle Regeln: Unterschied zwischen den Versionen
(Änderung 16716 von WikiSysop (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Vielleicht hat jemand Lust, das bestehende '''redaktionelle Regelwerk''' des "Lexikons der Anarchie" zu optimieren? Dann findet er/sie hier ein m.E. gutes Muster: http://wikitravel.org/de/Wikitravel:Stilhandbuch. --[[Benutzer:WikiSysop|Jochen S]] 23:07, 11. Apr 2007 (CEST) | ||
+ | ==Hinweise zum Import der Beiträge aus der Printausgabe des Lexikons der Anarchie== | ||
+ | |||
+ | ===Silbentrennung=== | ||
+ | Sofern noch nicht bei der OCR aufgehoben, sollten harte und (versteckte) weiche Wort- Silbentrennungen aus dem Text entfernt werden. | ||
+ | |||
+ | ===Auflösung von Quellenangaben im Artikeltext=== | ||
+ | In Print-Ausgabe des Lexikons wurden Quellenangaben in Klammern direkt im Text an der betreffenden Textpassage (z.B. einem Zitat) vorgenommen. Um eine bessere Lesbarkeit der Texte zu ermöglichen, werden für die Onlineausgabe diese Quellenangaben in Form von Fußnoten vorgenommen. Hierfür gibt es einen speziellen Fußnoten-Befehl, der weiter unten eingehend und mit Beispiel erklärt wird (s. [[#Die_Vergabe_von_Fu.C3.9Fnoten|Die Vergabe von Fußnoten]]). | ||
+ | |||
+ | ===Auflösung von Abkürzungen=== | ||
+ | In der Degen-Ausgabe des Lexikons wurden bei '''Personeneinträgen''' und '''Sachbegriffen''' Abkürzungen benutzt, die hier in der Internetausgabe keinen Sinn machen bzw. sogar kontraproduktiv sind. Der Sinn dieser Abkürzungen in der Degen-Ausgabe war (so wie in anderen gedruckten Lexika) "Platz" und damit Druckkosten zu sparen. Beispiele: | ||
+ | |||
+ | * Statt dem Personennamen: "'''Mackay'''" wurde "'''M.'''" genutzt. | ||
+ | * Statt dem Sachbegriff: "'''Individualistischer Anarchismus'''" wurde "'''IndA'''" verwandt. | ||
+ | |||
+ | Mangelnder Platz ist in der Onlineausgabe kein Problem. Vielmehr wäre es für die korrekte Registrierung und Gewichtung der Beiträge in Suchmaschinen besser, diese Abkürzungen zu vermeiden. Ein Beitrag über John Henry Mackay, in dem der Name Mackay nur einmal auftaucht, nämlich im Titel, wird von den Internet-Suchmaschinen eben nicht für so relevant befunden, wie ein Beitrag in dessen Artikeltext der voll ausgeschriebene Name Mackay z.B. 40 mal auftaucht. Bei den Sachbegriffen ist das ebenso. Deshalb mein '''Vorschlag''': Beim Import der alten Beiträge diese Abkürzungen auflösen. Bei Personennamen lässt sich das über die "Suchen-und-Ersetzen-Funktion" des Textverarbeitungsprogramms realisieren. Bei abgekürzten Sachbegriffen wie "IndA" kann zumindest dies semiautomatisch gemacht werden. | ||
+ | |||
+ | '''Siehe auch''' (unten) die Informationen zu den weiterhin [[Lexikon_der_Anarchie_-_Redaktionelle_Regeln#Abk.C3.BCrzungen|im "Lexikon der Anarchie" genutzten Abkürzungen]]. | ||
+ | |||
+ | ===Lead: Biographische Kurzbeschreibung bei Personeneinträgen=== | ||
+ | Das Element des Leads beinhaltet bei Personenbeiträgen eine biographische Kurzbeschreibung. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Person enthalten. Die biographische Kurzbeschreibung kann als Contentelement von anderen Datensätzen (Artikeln) separat abgefragt und übernommen werden. Das ist sehr praktisch. Schaut Euch mal als Muster für die Umsetzung einer solchen biographischen Kurzbeschreibung die Artikel zu [[Landauer, Gustav|Gustav Landauer]], [[John_Henry_Mackay|John Henry Mackay]] u.a. Personen-Einträge im ALex an. | ||
+ | |||
+ | ===Übernahme von Querverweisen als interne Links=== | ||
+ | In der Printversion des Lexikons finden sich Vorgaben zu internen Querverweisen in der Form '''<nowiki>→ <Linkbegriff/Name></nowiki>'''. Diese internen Verweise bitte für den entsprechend markierten Begriff/Namen direkt als internen Link übernehmen. Dies geschieht im MediaWiki-Format durch Vergabe von jeweils zwei Doppelklammern in der Form: '''<nowiki>[[</nowiki>'''<Linkbegriff/Name>'''<nowiki>]]</nowiki>'''. | ||
+ | |||
+ | ===Quellenhinweis=== | ||
+ | Hinweise auf die Quelle der Originalveröffentlichung eines Beitrages (also z.B. den Hinweis auf das Erscheinen eines Artikels in der Printausgabe des Lexikons der Anarchie) sollten m.E. am besten ans Textende gestellt werden, so wie das auch bei Printpublikationen gehandhabt wird. Für den Quellenverweis zur Printversion des "Lexikons der Anarchie" wurde die Vorlage: | ||
+ | '''<nowiki>{{</nowiki>ALex-Quelle<nowiki>}}</nowiki>''' entwickelt, die am Seitenende eingegegeben wird und dann den folgenden Quellenverweis generiert: | ||
+ | |||
+ | {{ALex-Quelle}} | ||
+ | |||
+ | ==Gliederungsmuster von Organisationsbeiträgen== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten sollen alle Beiträge - soweit das von der Quellenlage her zu realisieren ist - einheitlich strukturiert sein. Das heißt, dass versucht werden sollte, sich bei der Abfassung der Beiträge nach den folgenden zehn Kriterien zu richten, die bei längeren Beiträgen auch als Zwischentitel fungieren | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Lead: Kurzbeschreibung der Organisation=== | ||
+ | Das Element des Leads beinhaltet bei Organisationsbeiträgen eine Kurzbeschreibung der Organisation. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Organisation enthalten. | ||
+ | |||
+ | ===Historische Tradition, Entwicklungsgeschichte, Gründung=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. historische und politische Entwicklung und Bezugspunkte zu ähnlichen Organisationen und politischen Prozessen | ||
+ | |- | ||
+ | |2. Entstehungsanlass, Gründungszweck, Gründungsdaten | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Organisationsgeschichte bis in die Jetztzeit bzw. Auflösung | ||
+ | |- | ||
+ | |4. Punkte 1-3 sollen einen kurzen Überblick des gesamten Beitrags darstellen | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Programmatik, Praxis=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Herausarbeitung welcher "Schule" sich die Organisation zugehörig fühlt | ||
+ | |- | ||
+ | |''2. ''Verhältnis von theoretischem Verständnis und Praxis | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Wie wurden/werden die programmatischen und Organisationsziele vermittelt<br>bzw. in die Praxis umgesetzt? | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Bündnispolitik, Flügelbildungen, Spaltungen=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Stellung der Organisation im libertären Organisationsspektrum | ||
+ | |- | ||
+ | |2. Beziehungen zu anderen libertären Organisationen | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Darstellungen von (evtl. vorhandenen) verschiedenen libertären Strömungen innerhalb der Organisation | ||
+ | |- | ||
+ | |4. Abspaltungen | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Organisation=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Organisationsstruktur: Statuten, Satzungen etc. | ||
+ | |- | ||
+ | |2. Darstellung der Organisationswirklichkeit: Organisationsaufbau, "Führungsgremien", Finanzierung etc. | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Organisationsstärke und regionale, nationale oder internationale Verbreitung | ||
+ | |- | ||
+ | |4. Neben- und Suborganisationen | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Mitglieder und "Führung"=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Soziologie der Mitgliedschaft | ||
+ | |- | ||
+ | |2. innerorganisatorische Willensbildung (Anspruch und Wirklichkeit) | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Formen der Konfliktaustragung (Dominanz von "Führungspersönlichkeiten", Fraktionierungen, Flügelbildungen etc.) | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Öffentlichkeitsarbeit=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Beschreibung der Organisationsperiodika | ||
+ | |- | ||
+ | |2. andere Formen der Öffentlichkeits- und innerorganisatorischen "Aufklärungsarbeit" (Flugblätter, Schulungen, Veranstaltungen etc.) | ||
+ | |- | ||
+ | |3. Darstellung der öffentlichen Resonanz dieser Arbeit | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Gesamtcharakterisierung=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Stellenwert der Organisation innerhalb des libertären Spektrums | ||
+ | |- | ||
+ | |2. Stellenwert der Organisation innerhalb des gesellschaftlich-politischen "Umfelds" | ||
+ | |- | ||
+ | |3. "Erfolg" und "Misserfolg": Kritische Einschätzung | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Quellen und Literatur=== | ||
+ | {|border="0" cellspacing="0" cellpadding = "0" width="100%" | ||
+ | |1. Kurze Darstellung auf was für Quellen/Literatur sich der Beitrag stützt | ||
+ | |- | ||
+ | |2. Angaben von wichtiger Literatur zu Organisation (Auswahl) | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ===Weblinks=== | ||
+ | Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von '''Weblinks''' sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich '''seriöse Quellen''' zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist. | ||
+ | |||
==Gliederungsmuster von Personenbeiträgen== | ==Gliederungsmuster von Personenbeiträgen== | ||
Zeile 7: | Zeile 134: | ||
Abweichend zur bisherigen Reglung erfolgt von jetzt ab die Schreibweise von Autorennamen im Titel wie folgt: | Abweichend zur bisherigen Reglung erfolgt von jetzt ab die Schreibweise von Autorennamen im Titel wie folgt: | ||
+ | |||
+ | * '''<Vorname>'''<Leerzeichen>'''<Nachname>''' | ||
+ | |||
+ | Die bisherige und jetzt '''ungültige''' Schreibweise war: | ||
* '''<Nachname>'''<Komma>'''<Vorname>''' | * '''<Nachname>'''<Komma>'''<Vorname>''' | ||
+ | |||
+ | '''Begründung der Änderung''': Die bisherige Reglung führte dazu, dass die von dem Redaktionssystem Mediawiki generierten internen MetaTag-Keywords (das sind seiteninterne Schlageworte) von den Suchmaschinen nicht korrekt ausgewertet werden konnten, weil in den Metatags das Komma als Trennzeichen" zwischen der einzelhnen Keywords gewertet wird. Dies führt dazu, dass der Vorname vom Nachnamen als jeweils separates Keyword abgetrennt wird. ("Max" als ein von "Max Stirner" abgetrennter Suchbegriff macht aber keinen Sinn). | ||
+ | |||
+ | Mit der neuen Reglung (Vorname Nachname) sind die Artikel auch konform mit der Reglung auf der Wikipedia und sicher auch mit der Reglung zahlreicher anderer Wikis. Suchmaschinen die speziell Wikis auswerten, haben dann auch keine Probleme mehr, unsere Titeldaten korrekt auszuwerten und darzustellen. | ||
+ | |||
+ | '''Konsequenz''': Alle bisherigen Titel müssen, wenn sie die alte Synthax (Nachname, Vorname) berücksichtigen, durch "verschieben" in die neue Synthax umbenannt werden (Vorname Nachname). Leider müssen auch alle internen Links im Artikeltext (sofern sie die alte Synthax berücksichtigen ('''<nowiki>[</nowiki><Nachname>,<Vorname>|Vorname Nachname<nowiki>]</nowiki>''') entsprechend umbenannt werden. Korrekt ist also bei internen Links die folgende Schreibweise (Beispiele): | ||
+ | |||
+ | * '''<nowiki>[</nowiki>Gustav Landauer<nowiki>]</nowiki>''' | ||
+ | * '''<nowiki>[</nowiki>Rudolf Rockers|Rudolf Rockers<nowiki>]</nowiki>''' | ||
+ | |||
+ | Wenn also der Name nicht (wie bei "Rudolf Rocker'''s'''") gebeugt, kann der Name (wie bei Gustav Landauer) auch direkt in der einfachen Form 1:1 als Link erfasst werden. | ||
+ | |||
+ | Sorry, mir ist dieses Problem leider jetzt erst aufgefallen. Aber noch ist ja die Anzahl von Artikel, die überarbeitet werden müssen, zum Glück überschaubar und wenn jeder "seine" bzw. die von ihm betreuten Artikel entsprechend ändert, dann haben wir die neue Reglung bald umgesetzt. | ||
+ | |||
+ | --[[Benutzer:WikiSysop|Jochen S]] 17:39, 14. Okt. 2007 (CEST) | ||
===Lead: Kurzbeschreibung der Person=== | ===Lead: Kurzbeschreibung der Person=== | ||
Zeile 49: | Zeile 195: | ||
===Weblinks=== | ===Weblinks=== | ||
Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von '''Weblinks''' sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich '''seriöse Quellen''' zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist. | Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von '''Weblinks''' sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich '''seriöse Quellen''' zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist. | ||
+ | |||
+ | ==Gliederungsmuster von Sachbeiträgen== | ||
+ | ===(Brauchen wir! Wer hat es?)=== | ||
+ | Das '''Gliederungsmuster von Sachbeiträgen''' liegt mir nicht vor. Vielleicht hat das jemand von Euch (anderen Alt-AutorInnen des ALex-Projektes) noch aufgehoben und kann es hier einstellen bzw. vielleicht kann jemand anhand der bestehenden Sachbeiträge die entsprechenden Regeln "herausfiltern"? Als formales Raster habe ich z.B. in Tomeks Beitrag zum tschechischen Anarchismus die folgenden Kriterien gefunden: | ||
+ | |||
+ | # Begriff und Inhalt | ||
+ | # Geschichte und Ideenentwicklung | ||
+ | # Zusammenfassung und Kritik | ||
+ | # Literatur und Quellen | ||
+ | |||
+ | ===Lead: Kurzbeschreibung der Sache=== | ||
+ | Das Element des Leads beinhaltet bei Sachbeiträgen eine Kurzbeschreibung der Sache. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Organisation enthalten. | ||
+ | |||
+ | ([[Benutzer:WikiSysop|Jochen S]] 13:53, 9. Dez 2006 (CET)) | ||
+ | |||
+ | ==Formale Regeln für die Lexikonbeiträge== | ||
+ | |||
+ | ===Urheberrechtsvermerk=== | ||
+ | Bitte bis zur Verabschiedung einer für alle Lexikon-Beiträge verbindlichen Reglung und zur Wahrung der Rechte am eigenen Text den folgenden Urheberrechtsvermerk nach dem Quellenverweis mit der Vorlage '''<nowiki>{{</nowiki>Copyright<nowiki>}}</nowiki>''' wie folgt erfassen: | ||
+ | |||
+ | {{Copyright}} | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===Rechtschreibung=== | ||
+ | Für das Lexikon der Anarchie wird einheitlich die sog. [http://www.neue-rechtschreibung.de/ Neue Deutsche Rechtschreibung] verwendet, die auch als Standard für die Digitale Bibliothek des DadAWeb-Portals genutzt wird. Die aus der Printausgabe importierten Lexikon-Beiträge, in denen noch die Deutsche Rechtschreibung nach den alten Regeln verwendet wird, müssen also den neuen Rechtschreibregeln entsprechend korrigiert werden. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===Abkürzungen=== | ||
+ | Für alle Beiträge sollen folgende Abkürzungen verwendet werden | ||
+ | |||
+ | * '''bzw.''' - beziehungsweise | ||
+ | * '''d. h.''' - das heißt | ||
+ | * '''d. i.''' - das ist | ||
+ | * '''eigtl.''' - eigentlich | ||
+ | * '''folg.''' - folgendes | ||
+ | * '''sog.''' - sogenannt | ||
+ | * '''u. a.''' - und andere(s) | ||
+ | * '''u. ä.''' - und ähnliche(s) | ||
+ | * '''u. dgl.''' - und dergleichen | ||
+ | * '''urspr.''' - ursprünglich | ||
+ | * '''usf.''' - und so fort | ||
+ | * '''usw.''' - und so weiter | ||
+ | * '''u. U.''' - unter Umständen | ||
+ | * '''vgl.''' - vergleiche | ||
+ | * '''z. B.''' - zum Beispiel | ||
+ | * '''z. Z.''' - zur Zeit | ||
+ | |||
+ | ====Abkürzungen von Personennamen und Sachthemen==== | ||
+ | |||
+ | Die für die Printversion des Lexikons getroffene Reglung zur Abkürzung von Personennamen und Namen des Gegenstandes bei Sachbeiträgen entfällt (s. [[Lexikon_der_Anarchie_-_Redaktionelle_Regeln#Aufl.C3.B6sung_von_Abk.C3.BCrzungen|Hinweis oben]]), weil diese Abkürzungen im Internet eher kontraproduktiv sind, da dann der Name oder Sachbegriff nicht bzw. nur unzureichend von den Suchmaschinen berücksichtigt wird. | ||
+ | |||
+ | ====Abkürzung von Organisationsnamen==== | ||
+ | In '''Organisationsbeiträgen '''soll die Organisation einmal voll ausgeschrieben werden und an dieser Stelle auch die offizielle Abkürzung in Klammern gegeben werden. Bei jeder weiteren Erwähnung sollen die entsprechende (offizielle) Abkürzung verwendet werden. Beispiele: | ||
+ | * '''Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD)''' | ||
+ | * '''Confederación Nacional del Trabajo (CNT)''' | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ===Schreibweise von fremdsprachigen Namen=== | ||
+ | Beispiel: Der ukrainische Fluss "Dniestr", wird in der Literatur tlw. auch "Dnjestr" oder "Dnistr" geschrieben. Wir orientieren uns an der Schreibweise der Wikipedia, die "Dnistr" verwendet (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Dnister). Das gleiche gilt für die Schreibweise von Personennamen. Auch hier orientieren wir uns an der Wikipedia bzw. an der in modernen Enzyklopädien verwendeten Transkription. Beispiele (Artikelanfänge aus Wikipedia): | ||
+ | |||
+ | *'''Fjodor Michailowitsch Dostojewski ''': (russisch Фёдор Михайлович Достоевский, wiss. Transliteration Fëdor Michajlovič Dostoevskij; * 30. Oktober / 11. November 1821 in Moskau; † 28. Januar / 9. Februar 1881 in St. Petersburg) gilt neben Lew Nikolajewitsch Tolstoi als bedeutendster russischer Schriftsteller. | ||
+ | |||
+ | *'''Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi''' (russisch Лев Никола́евич Толсто́й anhören ? / Lizenz, wiss. Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * 28. August/9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; † 7./20. November 1910 in Astapowo) war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina hatten entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen Romans. | ||
+ | |||
+ | *'''Iwan Sergejewitsch Turgenew''' (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktober/9. November 1818 in Orjol (Russland); † 22. August/3. September 1883 in Bougival bei Paris (Frankreich) war ein russischer Schriftsteller. Turgenew hat in der russischen Literatur eine Vorreiterposition eingenommen. | ||
+ | |||
+ | ===Fremdworte oder veraltete Begriffe=== | ||
+ | In Klammern den moderen deutschen Begriff einfügen. Beispiel: ''Expropriation'' (Enteignung) | ||
+ | |||
+ | ===Quellenangaben/Zitationen=== | ||
+ | '''Zitate''' innerhalb des Textes sollen als solche ausgewiesen und mit Quellenangabe (als Fußnote) bezeichnet werden. Die jeweilige '''Quelle''' wird dann auch noch einmal in der Rubrik: "Quellen und Literatur" genau belegt. | ||
+ | |||
+ | ===Die Vergabe von Fußnoten=== | ||
+ | Mit Hilfe einer speziellen Fußnoten-Befehls können die Artikel auf komfortable und einheitliche Weise mit Quellenangaben versehen werden. Dazu wird im Quelltext hinter jede zu belegende Aussage die entsprechende Quelle notiert, umschlossen durch die Befehle <nowiki><ref></nowiki> und <nowiki></ref></nowiki>. Mit Hilfe von '''<nowiki><references/></nowiki>''' legt man die Stelle fest, an der die Ausgabe der Fußnoten im Artikel erscheinen soll. Im Allgemeinen geschieht dies am Ende des Artikels und wird durch eine vorangestellte Überschrift (zum Beispiel: Anmerkungen) eingeleitet. | ||
+ | |||
+ | ==== Syntax ==== | ||
+ | * '''<code><nowiki><ref[ name=["</nowiki>''id''"|''id''<nowiki>]]></nowiki></code>''' | ||
+ | * '''<code><nowiki><references/></nowiki></code>''' | ||
+ | |||
+ | '''Bemerkungen:''' | ||
+ | * Die Angabe eines Bezeichners (''id'') ist optional. Sie dient gegebenenfalls dem Zweck, mehrere Textstellen mit der gleichen Quellenangabe zu belegen. | ||
+ | * Der Bezeichner muss nur dann in Anführungszeichen eingeschlossen werden, wenn er Leerzeichen enthält. (Genauer: die ASCII-Hex-Codes 09, 0A, 0D oder 20, das heißt Tabulatoren, Zeilenvorschübe oder Leerzeichen.) | ||
+ | * Der Befehl '''<nowiki><references/></nowiki>''' gibt sämtliche Zitationen des Artikels aus, auch jene, die im Quelltext noch folgen. Eine Mehrfachanwendung des Befehls ist nicht sinnvoll, da sie lediglich zur Verdopplung der Auflistung an anderer Stelle führt. Insbesondere lassen sich die Quellenangaben zu einzelnen Abschnitte nicht voneinander trennen. <nowiki><references/></nowiki> wird daher im Allgemeinen am Ende eines Artikels in einem eigenen Abschnitt verwendet. | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | '''Quelltext:''' | ||
+ | |||
+ | :<code><nowiki>Herausgeber und Verlag beabsichtigen, mit dem '''Lexikon der Anarchie''' ein deutschsprachiges Standardwerk zum Anarchismus zu schaffen. | ||
+ | '''<ref>'''Bislang fehlt ein deutschsprachiges Lexikon zum Anarchismus. Die beiden folgenden Nachschlagewerke in französischer Sprache können wissenschaftlichen Ansprüchen kaum genügen: ''Les mots de l'anarchie : ''dictionnaire des idées, des faits, des actes, de l'histoire et des hommes anarchistes / Roger Boussinot. - Paris : Delalain, 1982. - 150 S. - ''L'encyclopédie anarchiste '': oeuvre internationale des Éditions Anarchistes / sous la direction de Sébastien Faure. - Paris, 1934. - T. 1-4.'''</ref>'''<br>Anhand dieses Lexikons in Form einer Loseblattausgabe wird man sich grundlegend und umfassend über den Anarchismus informieren können und Hinweise auf weiterführende Literatur erhalten. </nowiki></code> | ||
+ | |||
+ | '''Anzeige im Artikel:''' | ||
+ | |||
+ | :Herausgeber und Verlag beabsichtigen, mit dem '''Lexikon der Anarchie'' '''''ein deutschsprachiges Standardwerk zum Anarchismus zu schaffen.<ref>Bislang fehlt ein deutschsprachiges Lexikon zum Anarchismus. Die beiden folgenden Nachschlagewerke in französischer Sprache können wissenschaftlichen Ansprüchen kaum genügen: ''Les mots de l'anarchie : ''dictionnaire des idées, des faits, des actes, de l'histoire et des hommes anarchistes / Roger Boussinot. - Paris : Delalain, 1982. - 150 S. - ''L'encyclopédie anarchiste '': oeuvre internationale des Éditions Anarchistes / sous la direction de Sébastien Faure. - Paris, 1934. - T. 1-4.</ref> | ||
+ | Anhand dieses Lexikons in Form einer Loseblattausgabe wird man sich grundlegend und umfassend über den Anarchismus informieren können und Hinweise auf weiterführende Literatur erhalten. | ||
+ | |||
+ | '''Anzeige der Fußnote''' | ||
+ | |||
+ | An der durch den Befehl '''<nowiki><references/></nowiki>''' markierten Stelle des Artikels erscheint dann die folgende Fußnote: | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | ==Illustrationen / Bilder== | ||
+ | Bitte '''nur Illustrationen verwenden, die lizenzrechtlich unbedenklich sind'''. Lizenrechtsverletzungen können richtig ins Geld gehen (siehe z.B. das von einem Fotografen in Rechnung gestellte [http://dadaweb.de/index.php?title=Bild:Foto-Lizenz-Forderung.gif Fotohonorar für die Verwendung eines Fotos]). Vor dem Einspielen neuer Abbildungen mit der portaleigenen Suchfunktion prüfen, ob nicht evtl. schon eine Abbildung zum Thema (z.B. zu der Person) existiert. | ||
+ | |||
+ | Für die Lexikonbeiträge gilt folgende Regelung: | ||
+ | * Nicht mehr als drei Illustrationen pro Artikel verwenden | ||
+ | * Keine Bilddateien '''unter 640 Pixel Bildbreite''', aber auch '''nicht über 1200 Pixel Bildbreite'''. | ||
+ | * Die erste Abbildung direkt oben am Textanfang rechts eingerückt, die zweite Abbildung dann an der passenden Textstelle links eingerückt und die dritte Abbildung dann wieder rechts eingerückt. | ||
+ | * Hochformatige Bilder werden mit 240 Pixel Breite formatiert | ||
+ | * Querformatige Bilder werden mit 360 Pixel Breite formatiert. | ||
+ | |||
+ | Wie die Bilder in den Text integriert und formatiert werden, könnt Ihr am Beispiel der vielen bereits existerenden Artikel (z.B. in diesem Artikel) Euch im Quellcode anschauen. Diesen dann am besten kopieren und für Euren Beitrag verwenden. | ||
+ | |||
+ | ===Empfohlene Bildquellen=== | ||
+ | |||
+ | * '''[http://www.flickr.com Flickr]:''' Die größte Foto-Onlinecommunity der Welt. '''Bitte beachten:''' Die auf Flickr veröffentlichten Fotos haben '''unterschiedliche Lizenzen!''' Du bist auf der "sicheren Seite", wenn Du nur Fotos verwendest, die unter der Creative Commons Licence stehen und auch kommerziell genutzt werden können. Zudem muss ein Link auf die Seite des Fotos auf dem Flickr-Portal gesetzt werden. Um auf '''Flickr''' direkt die lizenzrechtlich unproblematischen Fotos zu finden empfhielt sich die [http://www.flickr.com/search/advanced/ Flickr-Detailsuche]] nach: | ||
+ | |||
+ | :: [X] Only search within Creative Commons-licensed photos | ||
+ | ::: [X] Find content to use commercially | ||
+ | |||
+ | Siehe als Muster für die korrekte Verwendung eines lizenzrechtlich unbedenklichen Flickr-Fotos das zur Illustration des ALex-Beitrages '''[[Marxismus]]''' verwendete Foto '''[http://www.dadaweb.de/index.php?title=Bild:Marx-Denkmal_Chemnitz.jpg Marx-Denkmal_Chemnitz.jpg]'''. |
Version vom 29. Mai 2019, 18:52 Uhr
Vielleicht hat jemand Lust, das bestehende redaktionelle Regelwerk des "Lexikons der Anarchie" zu optimieren? Dann findet er/sie hier ein m.E. gutes Muster: http://wikitravel.org/de/Wikitravel:Stilhandbuch. --Jochen S 23:07, 11. Apr 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinweise zum Import der Beiträge aus der Printausgabe des Lexikons der Anarchie
- 2 Gliederungsmuster von Organisationsbeiträgen
- 2.1 Lead: Kurzbeschreibung der Organisation
- 2.2 Historische Tradition, Entwicklungsgeschichte, Gründung
- 2.3 Programmatik, Praxis
- 2.4 Bündnispolitik, Flügelbildungen, Spaltungen
- 2.5 Organisation
- 2.6 Mitglieder und "Führung"
- 2.7 Öffentlichkeitsarbeit
- 2.8 Gesamtcharakterisierung
- 2.9 Quellen und Literatur
- 2.10 Weblinks
- 3 Gliederungsmuster von Personenbeiträgen
- 4 Gliederungsmuster von Sachbeiträgen
- 5 Formale Regeln für die Lexikonbeiträge
- 6 Illustrationen / Bilder
Hinweise zum Import der Beiträge aus der Printausgabe des Lexikons der Anarchie
Silbentrennung
Sofern noch nicht bei der OCR aufgehoben, sollten harte und (versteckte) weiche Wort- Silbentrennungen aus dem Text entfernt werden.
Auflösung von Quellenangaben im Artikeltext
In Print-Ausgabe des Lexikons wurden Quellenangaben in Klammern direkt im Text an der betreffenden Textpassage (z.B. einem Zitat) vorgenommen. Um eine bessere Lesbarkeit der Texte zu ermöglichen, werden für die Onlineausgabe diese Quellenangaben in Form von Fußnoten vorgenommen. Hierfür gibt es einen speziellen Fußnoten-Befehl, der weiter unten eingehend und mit Beispiel erklärt wird (s. Die Vergabe von Fußnoten).
Auflösung von Abkürzungen
In der Degen-Ausgabe des Lexikons wurden bei Personeneinträgen und Sachbegriffen Abkürzungen benutzt, die hier in der Internetausgabe keinen Sinn machen bzw. sogar kontraproduktiv sind. Der Sinn dieser Abkürzungen in der Degen-Ausgabe war (so wie in anderen gedruckten Lexika) "Platz" und damit Druckkosten zu sparen. Beispiele:
- Statt dem Personennamen: "Mackay" wurde "M." genutzt.
- Statt dem Sachbegriff: "Individualistischer Anarchismus" wurde "IndA" verwandt.
Mangelnder Platz ist in der Onlineausgabe kein Problem. Vielmehr wäre es für die korrekte Registrierung und Gewichtung der Beiträge in Suchmaschinen besser, diese Abkürzungen zu vermeiden. Ein Beitrag über John Henry Mackay, in dem der Name Mackay nur einmal auftaucht, nämlich im Titel, wird von den Internet-Suchmaschinen eben nicht für so relevant befunden, wie ein Beitrag in dessen Artikeltext der voll ausgeschriebene Name Mackay z.B. 40 mal auftaucht. Bei den Sachbegriffen ist das ebenso. Deshalb mein Vorschlag: Beim Import der alten Beiträge diese Abkürzungen auflösen. Bei Personennamen lässt sich das über die "Suchen-und-Ersetzen-Funktion" des Textverarbeitungsprogramms realisieren. Bei abgekürzten Sachbegriffen wie "IndA" kann zumindest dies semiautomatisch gemacht werden.
Siehe auch (unten) die Informationen zu den weiterhin im "Lexikon der Anarchie" genutzten Abkürzungen.
Lead: Biographische Kurzbeschreibung bei Personeneinträgen
Das Element des Leads beinhaltet bei Personenbeiträgen eine biographische Kurzbeschreibung. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Person enthalten. Die biographische Kurzbeschreibung kann als Contentelement von anderen Datensätzen (Artikeln) separat abgefragt und übernommen werden. Das ist sehr praktisch. Schaut Euch mal als Muster für die Umsetzung einer solchen biographischen Kurzbeschreibung die Artikel zu Gustav Landauer, John Henry Mackay u.a. Personen-Einträge im ALex an.
Übernahme von Querverweisen als interne Links
In der Printversion des Lexikons finden sich Vorgaben zu internen Querverweisen in der Form → <Linkbegriff/Name>. Diese internen Verweise bitte für den entsprechend markierten Begriff/Namen direkt als internen Link übernehmen. Dies geschieht im MediaWiki-Format durch Vergabe von jeweils zwei Doppelklammern in der Form: [[<Linkbegriff/Name>]].
Quellenhinweis
Hinweise auf die Quelle der Originalveröffentlichung eines Beitrages (also z.B. den Hinweis auf das Erscheinen eines Artikels in der Printausgabe des Lexikons der Anarchie) sollten m.E. am besten ans Textende gestellt werden, so wie das auch bei Printpublikationen gehandhabt wird. Für den Quellenverweis zur Printversion des "Lexikons der Anarchie" wurde die Vorlage: {{ALex-Quelle}} entwickelt, die am Seitenende eingegegeben wird und dann den folgenden Quellenverweis generiert:
Quelle: Dieser Artikel erschien erstmals in: Lexikon der Anarchie: Encyclopaedia of Anarchy. Lexique de l'anarchie. - Hrsg. von Hans Jürgen Degen. - Bösdorf: Verlag Schwarzer Nachtschatten, 1993-1996 (5 Lieferungen). - Loseblattsammlung in 2 Ringbuchordnern (alph. sortiert, jeder Beitrag mit separater Paginierung). Für die vorliegende Ausgabe wurde er überarbeitet.
Gliederungsmuster von Organisationsbeiträgen
Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten sollen alle Beiträge - soweit das von der Quellenlage her zu realisieren ist - einheitlich strukturiert sein. Das heißt, dass versucht werden sollte, sich bei der Abfassung der Beiträge nach den folgenden zehn Kriterien zu richten, die bei längeren Beiträgen auch als Zwischentitel fungieren |
Lead: Kurzbeschreibung der Organisation
Das Element des Leads beinhaltet bei Organisationsbeiträgen eine Kurzbeschreibung der Organisation. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Organisation enthalten.
Historische Tradition, Entwicklungsgeschichte, Gründung
1. historische und politische Entwicklung und Bezugspunkte zu ähnlichen Organisationen und politischen Prozessen |
2. Entstehungsanlass, Gründungszweck, Gründungsdaten |
3. Organisationsgeschichte bis in die Jetztzeit bzw. Auflösung |
4. Punkte 1-3 sollen einen kurzen Überblick des gesamten Beitrags darstellen |
Programmatik, Praxis
1. Herausarbeitung welcher "Schule" sich die Organisation zugehörig fühlt |
2. Verhältnis von theoretischem Verständnis und Praxis |
3. Wie wurden/werden die programmatischen und Organisationsziele vermittelt bzw. in die Praxis umgesetzt? |
Bündnispolitik, Flügelbildungen, Spaltungen
1. Stellung der Organisation im libertären Organisationsspektrum |
2. Beziehungen zu anderen libertären Organisationen |
3. Darstellungen von (evtl. vorhandenen) verschiedenen libertären Strömungen innerhalb der Organisation |
4. Abspaltungen |
Organisation
1. Organisationsstruktur: Statuten, Satzungen etc. |
2. Darstellung der Organisationswirklichkeit: Organisationsaufbau, "Führungsgremien", Finanzierung etc. |
3. Organisationsstärke und regionale, nationale oder internationale Verbreitung |
4. Neben- und Suborganisationen |
Mitglieder und "Führung"
1. Soziologie der Mitgliedschaft |
2. innerorganisatorische Willensbildung (Anspruch und Wirklichkeit) |
3. Formen der Konfliktaustragung (Dominanz von "Führungspersönlichkeiten", Fraktionierungen, Flügelbildungen etc.) |
Öffentlichkeitsarbeit
1. Beschreibung der Organisationsperiodika |
2. andere Formen der Öffentlichkeits- und innerorganisatorischen "Aufklärungsarbeit" (Flugblätter, Schulungen, Veranstaltungen etc.) |
3. Darstellung der öffentlichen Resonanz dieser Arbeit |
Gesamtcharakterisierung
1. Stellenwert der Organisation innerhalb des libertären Spektrums |
2. Stellenwert der Organisation innerhalb des gesellschaftlich-politischen "Umfelds" |
3. "Erfolg" und "Misserfolg": Kritische Einschätzung |
Quellen und Literatur
1. Kurze Darstellung auf was für Quellen/Literatur sich der Beitrag stützt |
2. Angaben von wichtiger Literatur zu Organisation (Auswahl) |
Weblinks
Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von Weblinks sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich seriöse Quellen zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist.
Gliederungsmuster von Personenbeiträgen
Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten sollen alle Beiträge - soweit das von der Quellenlage her zu realisieren ist - einheitlich strukturiert sein. Das heißt, dass versucht werden sollte, sich bei der Abfassung der Beiträge nach den folgenden sieben Kriterien zu richten:
Titel (der Seite) - Achtung: Neue Reglung!Abweichend zur bisherigen Reglung erfolgt von jetzt ab die Schreibweise von Autorennamen im Titel wie folgt:
Die bisherige und jetzt ungültige Schreibweise war:
Begründung der Änderung: Die bisherige Reglung führte dazu, dass die von dem Redaktionssystem Mediawiki generierten internen MetaTag-Keywords (das sind seiteninterne Schlageworte) von den Suchmaschinen nicht korrekt ausgewertet werden konnten, weil in den Metatags das Komma als Trennzeichen" zwischen der einzelhnen Keywords gewertet wird. Dies führt dazu, dass der Vorname vom Nachnamen als jeweils separates Keyword abgetrennt wird. ("Max" als ein von "Max Stirner" abgetrennter Suchbegriff macht aber keinen Sinn). Mit der neuen Reglung (Vorname Nachname) sind die Artikel auch konform mit der Reglung auf der Wikipedia und sicher auch mit der Reglung zahlreicher anderer Wikis. Suchmaschinen die speziell Wikis auswerten, haben dann auch keine Probleme mehr, unsere Titeldaten korrekt auszuwerten und darzustellen. Konsequenz: Alle bisherigen Titel müssen, wenn sie die alte Synthax (Nachname, Vorname) berücksichtigen, durch "verschieben" in die neue Synthax umbenannt werden (Vorname Nachname). Leider müssen auch alle internen Links im Artikeltext (sofern sie die alte Synthax berücksichtigen ([<Nachname>,<Vorname>|Vorname Nachname]) entsprechend umbenannt werden. Korrekt ist also bei internen Links die folgende Schreibweise (Beispiele):
Wenn also der Name nicht (wie bei "Rudolf Rockers") gebeugt, kann der Name (wie bei Gustav Landauer) auch direkt in der einfachen Form 1:1 als Link erfasst werden. Sorry, mir ist dieses Problem leider jetzt erst aufgefallen. Aber noch ist ja die Anzahl von Artikel, die überarbeitet werden müssen, zum Glück überschaubar und wenn jeder "seine" bzw. die von ihm betreuten Artikel entsprechend ändert, dann haben wir die neue Reglung bald umgesetzt. --Jochen S 17:39, 14. Okt. 2007 (CEST) Lead: Kurzbeschreibung der PersonDas Element des Leads beinhaltet bei Personenbeiträgen eine Kurzbeschreibung der Person und ihrer Bedeutung (also: ihr Stellenwert innerhalb des libertären Spektrums). Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Organisation enthalten. Äußere Daten / Leben
Politischer Werdegang
Stellenwert der Person innerhalb des libertären Spektrums
Quellen und Literatur
WeblinksLinks zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von Weblinks sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich seriöse Quellen zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist. Gliederungsmuster von Sachbeiträgen(Brauchen wir! Wer hat es?)Das Gliederungsmuster von Sachbeiträgen liegt mir nicht vor. Vielleicht hat das jemand von Euch (anderen Alt-AutorInnen des ALex-Projektes) noch aufgehoben und kann es hier einstellen bzw. vielleicht kann jemand anhand der bestehenden Sachbeiträge die entsprechenden Regeln "herausfiltern"? Als formales Raster habe ich z.B. in Tomeks Beitrag zum tschechischen Anarchismus die folgenden Kriterien gefunden:
Lead: Kurzbeschreibung der SacheDas Element des Leads beinhaltet bei Sachbeiträgen eine Kurzbeschreibung der Sache. Der Lead, der maximal zwei bis drei kurze Sätze beinhalten kann, hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographischen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Organisation enthalten. (Jochen S 13:53, 9. Dez 2006 (CET)) Formale Regeln für die LexikonbeiträgeUrheberrechtsvermerkBitte bis zur Verabschiedung einer für alle Lexikon-Beiträge verbindlichen Reglung und zur Wahrung der Rechte am eigenen Text den folgenden Urheberrechtsvermerk nach dem Quellenverweis mit der Vorlage {{Copyright}} wie folgt erfassen: © Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame. RechtschreibungFür das Lexikon der Anarchie wird einheitlich die sog. Neue Deutsche Rechtschreibung verwendet, die auch als Standard für die Digitale Bibliothek des DadAWeb-Portals genutzt wird. Die aus der Printausgabe importierten Lexikon-Beiträge, in denen noch die Deutsche Rechtschreibung nach den alten Regeln verwendet wird, müssen also den neuen Rechtschreibregeln entsprechend korrigiert werden. AbkürzungenFür alle Beiträge sollen folgende Abkürzungen verwendet werden
Abkürzungen von Personennamen und SachthemenDie für die Printversion des Lexikons getroffene Reglung zur Abkürzung von Personennamen und Namen des Gegenstandes bei Sachbeiträgen entfällt (s. Hinweis oben), weil diese Abkürzungen im Internet eher kontraproduktiv sind, da dann der Name oder Sachbegriff nicht bzw. nur unzureichend von den Suchmaschinen berücksichtigt wird. Abkürzung von OrganisationsnamenIn Organisationsbeiträgen soll die Organisation einmal voll ausgeschrieben werden und an dieser Stelle auch die offizielle Abkürzung in Klammern gegeben werden. Bei jeder weiteren Erwähnung sollen die entsprechende (offizielle) Abkürzung verwendet werden. Beispiele:
Schreibweise von fremdsprachigen NamenBeispiel: Der ukrainische Fluss "Dniestr", wird in der Literatur tlw. auch "Dnjestr" oder "Dnistr" geschrieben. Wir orientieren uns an der Schreibweise der Wikipedia, die "Dnistr" verwendet (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Dnister). Das gleiche gilt für die Schreibweise von Personennamen. Auch hier orientieren wir uns an der Wikipedia bzw. an der in modernen Enzyklopädien verwendeten Transkription. Beispiele (Artikelanfänge aus Wikipedia):
Fremdworte oder veraltete BegriffeIn Klammern den moderen deutschen Begriff einfügen. Beispiel: Expropriation (Enteignung) Quellenangaben/ZitationenZitate innerhalb des Textes sollen als solche ausgewiesen und mit Quellenangabe (als Fußnote) bezeichnet werden. Die jeweilige Quelle wird dann auch noch einmal in der Rubrik: "Quellen und Literatur" genau belegt. Die Vergabe von FußnotenMit Hilfe einer speziellen Fußnoten-Befehls können die Artikel auf komfortable und einheitliche Weise mit Quellenangaben versehen werden. Dazu wird im Quelltext hinter jede zu belegende Aussage die entsprechende Quelle notiert, umschlossen durch die Befehle <ref> und </ref>. Mit Hilfe von <references/> legt man die Stelle fest, an der die Ausgabe der Fußnoten im Artikel erscheinen soll. Im Allgemeinen geschieht dies am Ende des Artikels und wird durch eine vorangestellte Überschrift (zum Beispiel: Anmerkungen) eingeleitet. Syntax
Bemerkungen:
BeispielQuelltext:
Anzeige im Artikel:
Anhand dieses Lexikons in Form einer Loseblattausgabe wird man sich grundlegend und umfassend über den Anarchismus informieren können und Hinweise auf weiterführende Literatur erhalten. Anzeige der Fußnote An der durch den Befehl <references/> markierten Stelle des Artikels erscheint dann die folgende Fußnote:
Illustrationen / BilderBitte nur Illustrationen verwenden, die lizenzrechtlich unbedenklich sind. Lizenrechtsverletzungen können richtig ins Geld gehen (siehe z.B. das von einem Fotografen in Rechnung gestellte Fotohonorar für die Verwendung eines Fotos). Vor dem Einspielen neuer Abbildungen mit der portaleigenen Suchfunktion prüfen, ob nicht evtl. schon eine Abbildung zum Thema (z.B. zu der Person) existiert. Für die Lexikonbeiträge gilt folgende Regelung:
Wie die Bilder in den Text integriert und formatiert werden, könnt Ihr am Beispiel der vielen bereits existerenden Artikel (z.B. in diesem Artikel) Euch im Quellcode anschauen. Diesen dann am besten kopieren und für Euren Beitrag verwenden. Empfohlene Bildquellen
Siehe als Muster für die korrekte Verwendung eines lizenzrechtlich unbedenklichen Flickr-Fotos das zur Illustration des ALex-Beitrages Marxismus verwendete Foto Marx-Denkmal_Chemnitz.jpg. |