Pariser Kommune
Die Hymne der Pariser Kommune war: Le Temps de Cerises. an ihren Verfasser Jean Baptiste Clément erinnert heute noch eine Strasse im 18. Arrondissement von Paris. Als Ausgangspunkt gilt allerdings Lyon.
In Solidarität mit den ermordeten Kommunard*innen organisierte die IAA in mehreren Ländern Protestdemonstrationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte der Kommune
Frauen in der Kommune
Die Pariser Kommune Ein weiterverbreiteter Irrtum über die Pariser Kommune besagt, dass hier bereits das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Dies ist leider falsch.
Erinnerungsliteratur und literarische Verarbeitung
Zur Kommune existiert eine große Anzahl von Erinnerungsliteratur und literarischen Verarbeitungen. Zu den, in Deutschland bekanntesten Texten zählen der autobiographische Roman Die Revolte , der als dritter Teil der Trilogie "" erschien, Louise Michels "" und das von Bertold Brecht verfasste Theaterstück "Die Frauen der Commune". Von Brecht stammt auch das Lied "Resolution" ("Resolution" in einer Punk-Version von 3. Wahl.) Auf Deutsch erschien darüber hinaus zum 100. Jahrestag der Roman "Fanal Paris" von Ferdinand May in der DDR. In Frankreich ist der Chanson La semaine sanglante.
Museen und Erinnerungsorte
Die größte Ausstellung zur Pariser Kommune findet sich im Musée d'art et d'histoire (offizielle Website). Ebenfalls ausgiebig wird die Geschichte der Kommune im Musée de Montmartre (offizielle Website) behandelt. Daneben wurde die Pariser Kirche Sacre Coeur (deutschsprachige Website zur Kirche) in Gedenken an die Opfer, die die Kommune forderte, errichtet. In ihrem Schatten - auf der Nordseite erinnert ein kleines Hinweisschild auch an die ermordeten Kommunarden. Das bekannteste Denkmal für die Kommunarden ist die "Mur des Fédérés" auf dem Prominentenfriedhof Père Lachaise. Hier wurden die letzten Kommunrden, die nicht wie z.B. Louise Michel nach Neukaledonien verschickt wurden, hingerichtet. An einzelne Protagonist*innen - wie z. B. Louise Michel oder Jules Vallès - erinnern im Pariser Stadtbild noch vereinzelt Gedenktafeln oder Straßen.
Pariser Kommune zwischen Anarchismus und marxistischer Vereinnahmung
In der (französischsprachigen) Literatur wird häufig angeführt, dass die Schüler*innen Link-Text Proudhons einen großen Einfluß bei der Entstehung und innerhalb der Kommune hatten. Die Erfahrungen der Kommune wurden sowohl von Bakunin ("") als auch von Karl Marx für sich in Anspruch genommen. Neben Bakunin äußerte sich auch Kropotkin ("") zur Kommune.
Varia
Anläßlich des 100. Jahrestages der Pariser Kommune hat die Post der DDR eine Gedenkbriefmarke herausgebracht.
In Frankreich existiert heute noch ein (staats-)kommunistischer Verein - Amis de la Commune de Paris de 1871 (Website des Vereins) -, der sich die Pflege der Erinnerung und des Erbes der Pariser Kommune zum Zweck gemacht gemacht hat und regelmäßig Veranstaltungen organisiert bzw. zur Kommune publiziert.
Quellen:
- Die Pariser Kommune 1871, herausgegeben von Helmut Swoboda, dtv Dokumente München 1971.
Literatur:
Deutschsprachige Literatur:
- P.L. Lavrov: Die Pariser Kommune vom 18. März1871, Rotbuch Verlag Berlin 1968.
- Paul Avrich: Anarchist Portraits, Princeton University Press 1988, S. 229-239.
- Michael Bakunin:
- Bertold Brecht: Die Frauen der Commune
- Cluseret / Rossel: 1871. La Commune et la question militaire, Union Générale d'Editions Paris 1971.
Jean-Francois Corallo: Pariser Kommune,in: Kritisches Wörterbuch es Marxismus, Band 6: Pariser Kommune bis Romantik, herausgegeben von Wolfgang Fritz Haug, Argument Verlag Hamburg 1987, S. 981f.
- Alistair Herne: Paris ist tot - es lebe Paris! Der Deutsch-Frnzösische Krieg 1870/71 und der Aufstand der Kommune in Paris, Scherz Verlag Bern / München / Wien 1967.
- Bernd Kramer (Hrsg.): Leben - Ideen - Kampf. Louise Michel und die Pariser Kommune von 1871, Karin Kramer Verlag Berlin 2001.
- Kropotkin:
- Die Lyoner Arbeiteraufstände 1831und 1834, herausgegen und eingeleitet von Kurt Holzapfel, Dietz Verlag Berlin (Ost) 1984.
- Karl Marx: Bürgerkrieg in Frankreich (= MEW, Band 17, S. 313-365), Dietz Verlag Berlin
- Ferdinand May: Fanal Paris, Verlag Neues Leben Berlin (Ost) 1971.
- Klaus Meschkat: Die Pariser Kommune von 1871 im Spiegel der sowjetischen Geschichtsschreibung, Berlin 1965.
- Louise Michel: La Commune, Stock Paris 1898.
- Albert Ollivier: La Commune, Gallimard Paris 1939.
- Die Pariser Kommune (anarchistische Texte Band 16), Libertät Verlag Berlin (West) 1979.
- Pariser Kommune 1871, 2 Bänden, herausgegeben von Dieter Marc Schneider, Rowohlt Verlag Reineck bei Hamburg 1971.
- Les Poètes de la Commune, présentés par Jean-Pierre Chabrol, Seghers Paris 1970.
- Jacques Rougerie: Paris libre 1871, Edition Seuil Paris 1971.
- Antje Schrupp: Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin. Frauen in der Ersten Internationale, Ulrike Helfer Verlag Königstein/Taunus 1999 (=Zugl. Unis-Diss. Frankfurt a. M. 1999).
- Jules Vallès: Der Aufrührer (Alternativtitel: Die Revolte), in: Der.: Jacques Vingtras, Gustav Kiepenheuer Verlag Weimar 1964, S. 555-764.
- "Vive la Commune!", Points Paris 2011.
Filme
- La Commune (Paris 1871) (F 2006; R.: Peter Watkins)
Autor: Maurice Schuhmann
© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.