Wir empfehlen:


Lexikon der Anarchie - Redaktionelle Regeln

Aus DadAWeb
Version vom 9. Dezember 2006, 19:41 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Biographische Kurzbeschreibung bei Personeneinträgen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweise zum Import der Beiträge aus der Printausgabe des Lexikons der Anarchie

Auflösung von Abkürzungen

In der Degen-Ausgabe des Lexikons wurden bei Personeneinträgen und Sachbegriffen Abkürzungen benutzt, die hier in der Internetausgabe keinen Sinn haben bzw. sogar kontraproduktiv sind. Der Sinn dieser Abkürzungen in der Degen-Ausgabe war (so wie in anderen gedruckten Lexika) "Platz" und damit Druckkosten zu sparen. Beispiele:

  • Statt dem Personennamen: "Mackay" wurde "M." genutzt.
  • Statt dem Sachbegriff: "Individualistischer Anarchismus" wurde "IndA" verwandt.

Mangelnder Platz ist in der Onlineausgabe kein Problem. Vielmehr wäre es für die korrekte Registrierung und Gewichtung der Beiträge in Suchmaschinen besser, diese Abkürzungen zu vermeiden. Ein Beitrag über John Henry Mackay, in dem der Name Mackay nur einmal auftaucht, nämlich im Titel, wird von den Internet-Suchmaschinen eben nicht für so relevant befunden, wie ein Beitrag in dessen Artikeltext der voll ausgeschriebene Name Mackay z.B. 40 mal auftaucht. Bei den Sachbegriffen ist das ebenso. Deshalb mein Vorschlag: Beim Import der alten Beiträge diese Abkürzungen auflösen. Bei Personennamen lässt sich das über die "Suchen-und-Erstzen-Funktion" des Textverarbeitungsprogramms realisieren. Bei abgekürzten Sachbegriffen wie "IndA" kann zumindest dies semiautomatisch gemacht werden. (

Siehe auch (unten) die Informationen zu den weiterhin im "Lexikon der Anarchie" genutzen Abkürzungen.

Biographische Kurzbeschreibung bei Personeneinträgen

Das Element der biographische Kurzbeschreibung hat eine ähnliche Funktion, wie in Presseartikeln der Vorspann (oder "Teaser"). In ihm sind die wichtigsten biographschen Daten und Informationen zur besonderen Bedeutung der Person enthalten. Die biographische Kurzbeschreibung kann als Contentelement von anderen Datensätzen (Artikeln) separat abgefragt und übernommen werden. Das ist sehr praktisch. Schaut Euch mal als Muster für die Umsetzung einer solchen biographischen Kurzbeschreibung die Artikel zu Gustav Landauer, John Henry Mackay u.a. Personen-Einträge im ALex an.

Übernahme von Querverweisen als interne Links

In der Printversion des Lexikons finden sich Vorgaben zu internen Querverweisen in der Form → <Linkbegriff/Name>. Diese internen Verweise bitte für den entsprechend markierten Begriff/Namen direkt als internen Link übernehmen. Dies geschieht im MediaWiki-Format durch Vergabe von jeweils zwei Doppelklammern in der Form: [[<Linkbegriff/Name>]].

Quellenhinweis

Hinweise auf die Quelle der Originalveröffentlichung eines Beitrages (also z.B. den Hinweis auf das Erscheinen eines Artikels in der Printausgabe des Lexikons der Anarchie) sollten m.E. am besten ans Textende gestellt werden, so wie sich das auch bei Printpublikationen gehandhabt wird. Für den Quellenverweis zur Printversion des "Lexikons der Anarchie" wurde die Vorlage: {{ALex-Quelle}} entwickelt, die am Seitenende eingegegeben wird und dann den folgenden Quellenverweis generiert:

Quelle: Dieser Artikel erschien erstmals in: Lexikon der Anarchie: Encyclopaedia of Anarchy. Lexique de l'anarchie. - Hrsg. von Hans Jürgen Degen. - Bösdorf: Verlag Schwarzer Nachtschatten, 1993-1996 (5 Lieferungen). - Loseblattsammlung in 2 Ringbuchordnern (alph. sortiert, jeder Beitrag mit separater Paginierung). Für die vorliegende Ausgabe wurde er überarbeitet.


Gliederungsmuster von Organisationsbeiträgen

Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten sollen alle Beiträge - soweit das von der Quellenlage her zu realisieren ist - einheitlich strukturiert sein. Das heißt, dass versucht werden sollte, sich bei der Abfassung der Beiträge nach den folgenden acht Kriterien zu richten, die bei längeren Beiträgen auch als Zwischentitel fungieren

Historische Tradition, Entwicklungsgeschichte, Gründung

1. historische und politische Entwicklung und Bezugspunkte zu ähnlichen Organisationen und politischen Prozessen
2. Entstehungsanlass, Gründungszweck, Gründungsdaten
3. Organisationsgeschichte bis in die Jetztzeit bzw. Auflösung
4. Punkte 1.-3. sollen einen kurzen Überblick des gesamten Beitrags darstellen

Programmatik, Praxis

1. Herausarbeitung welcher "Schule" sich die Organisation zugehörig fühlt
2, Verhältnis von theoretischem Verständnis und Praxis
3. Wie wurden/werden die programmatischen und Organisationsziele vermittelt
bzw. in die Praxis umgesetzt?

Bündnispolitik, Flügelbildungen, Spaltungen

1. Stellung der Organisation im libertären Organisationsspektrum
2. Beziehungen zu anderen libertären Organisationen
3. Darstellungen von (evtl. vorhandenen) verschiedenen libertären Strömungen innerhalb der Organisation
4. Abspaltungen

Organisation

1, Organisationsstruktur: Statuten, Satzungen etc.
2. Darstellung der Organisationswirklichkeit: Organisationsaufbau, Führungsgremien", Finanzierung etc.
3. Organisationsstärke und regionale, nationale oder internationale Verbreitung
4. Neben- und Suborganisationen

Mitglieder und "Führung"

1. Soziologie der Mitgliedschaft
2. innerorganisatorische Willenbildung (Anspruch und Wirklichkeit)
3. Formen der Konfliktaustragung (Dominanz von Führungspersönlichkeiten", Fraktionierungen, Flügelbildungen etc.)

Öffentlichkeitsarbeit

1. Beschreibung der Organisationsperiodika
2. andere Formen der Öffentlichkeits- und innerorganisatorischen Aufklärungsarbeit" (Flugblätter, Schulungen, Veranstaltungen etc.)
3. Darstellung der öffentlichen Resonanz dieser Arbeit

Gesamtcharakterisierung

1. Stellenwert der Organisation innerhalb des libertären Spektrums
2. Stellenwert der Organisation innerhalb des gesellschaftlich-politischen "Umfelds"
3. "Erfolg" und "Misserfolg": Kritische Einschätzung

Quellen und Literatur

1. Kurze Darstellung auf was für Quellen/Literatur sich der Beitrag stützt
2. Angaben von wichtiger Literatur zu Organisation (Auswahl)

Weblinks

Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von Weblinks sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich seriöse Quellen zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist.

Gliederungsmuster von Personenbeiträgen

Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten sollen alle Beiträge - soweit das von der Quellenlage her zu realisieren ist - einheitlich strukturiert sein. Das heißt, dass versucht werden sollte, sich bei der Abfassung der Beiträge nach den folgenden vier Kriterien zu richten:

Äußere Daten / Leben

1. Geburtsdatum/Ort, Sterbetag/Ort
2. Familiärer und beruflicher Werdegang

Politischer Werdegang

1, Politische Entwicklung: politisches Herkommen, ideologische Beeinflussungen
2. Besondere theoretische und/oder organisatorische Bedeutung
3. Eigene Theorieausbildung?

Stellenwert der Person innerhalb des libertären Spektrums

1. Historische und aktuelle Bedeutung: ideologisch und organisatorisch
2. Der besondere Beitrag der Person zur libertären Ideologie- oder/und Organisationsdiskussion

Quellen und Literatur

1. Die wichtigsten Werke der Person und
2. die z.Z. (falls historische Person) "greifbaren" Werke

Weblinks

Links zu thematisch weiterführenden bzw. ergänzenden Webseiten. Nach Möglichkeit auf Seiten verweisen, die eine Chance haben, auch noch in einem halben Jahr gefunden zu werden. Nichts nervt den User mehr als "tote Links", d.h. Links zu Seiten, die nicht mehr existieren. Bei der Verwendung von Weblinks sollte mehr noch als bei den Quellen aus dem Printbereich darauf geachtet werden, ausschließlich seriöse Quellen zu verwenden. Also am besten immer nur auf Beiträge verweisen, für die (wie auch in unserem "Lexikon der Anarchie") auch ein/e AutorIn namentlich mit angegeben ist.

Gliederungsmuster von Sachbeiträgen

(Brauchen wir! Wer hat es?)

Das Gliederungsmuster von Sachbeiträgen liegt mir nicht vor. Vielleicht hat das jemand von Euch (anderen Alt-AutorInnen des ALex-Projektes) noch aufgehoben und kann es hier einstellen bzw. vielleicht kann jemand anhand der bestehenden Sachbeiträge die entsprechenden Regeln "herausfiltern"? Als formales Raster habe ich z.B. in Tomeks Beitrag zum tschechischen Anarchismus die folgenden Kriterien gefunden:

  1. Begriff und Inhalt
  2. Geschichte und Ideenentwicklung
  3. Zusammenfassung und Kritik
  4. Literatur und Quellen

(Jochen S 13:53, 9. Dez 2006 (CET))

Formale Regeln für die Lexikonbeiträge

Urheberrechtsvermerk

Bitte bis zur Verabschiedung einer für alle Lexikon-Beiträge verbindlichen Reglung und zur Wahrung der Rechte am eigenen Text den folgenden Urheberrechtsvermerk nach dem Quellenverweis mit der Vorlage {{Copyright}} wie folgt erfassen:

© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.


Rechtschreibung

Für das Lexikon der Anarchie wird einheitlich die sog. Neue Deutsche Rechtschreibung verwendet, die auch als Standard für die Digitale Bibliothek des DadAWeb-Portals genutzt wird wurde. Die aus der Printausgabe importierten Lexikon-Beiträge, in denen noch die Deutsche Rechschreibung nach den alten Regeln verwendet wird, müssen also den neuen Rechtschreibregeln entsprechend korrigiert werden.


Abkürzungen

Für alle Beiträge sollen folgende Abkürzungen verwendet werden

  • bzw. - beziehungsweise
  • d. h. - das heißt
  • d. i. - das ist
  • eigtl. - eigentlich
  • folg. - folgendes
  • sog. - sogenannt
  • u. a. - und andere(s)
  • u. ä. - und ähnliche(s)
  • u. dgl. - und dergleichen
  • urspr. - ursprünglich
  • usf. - und so fort
  • usw. - und so weiter
  • u. U. - unter Umständen
  • vgl. - vergleiche
  • z. B. - zum Beispiel
  • z. Z. - zur Zeit

Abkürzungen von Personennamen und Sachthemen

Die für die Printversion des Lexikons getroffene Reglung zur Abkürzung von Personennamen und Namen des Gegenstandes bei Sachbeiträgen entfällt (s. Hinweis oben), weil diese Abkürzungen im Internet eher kontraproduktiv sind, da dann der Name oder Sachbegriff nicht bzw. nur unzureichend von den Suchmaschinen berücksichtigt wird.

Abkürzung von Organisationsnamen

In Organisationsbeiträgen soll die Organisation einmal voll ausgeschrieben werden und an dieser Stelle auch die offizielle Abkürzung in Klammern gegeben werden. Bei jeder weiteren Erwähnung sollen die entsprechende (offizielle) Abkürzung verwendet werden. Beispiele:

  • Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD)
  • Confederación Nacional del Trabajo (CNT)

Zitate und Quellenverweise

Zitate innerhalb des Textes sollen als solche ausgewiesen und mit Quellenangabe (in Klammern) bezeichnet werden. Die jeweilige Quelle muss in der Rubrik: "Quellen und Literatur" genau belegt werden.