Wir empfehlen:


Marius Jacob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(bla)
(bla)
Zeile 7: Zeile 7:
 
== Äußere Daten ==
 
== Äußere Daten ==
  
Jacob besuchte kurzweilig eine Klosterschule, bevor er mit 11 1/2 als Matrose anheuerte. Nach mehreren Vergewaltigungsversuchen gegen ihn durch ältere Matrosen desertiert er in Australien und schließt sich bald darauf einer Gruppe von Piraten an. Mit 17 wird er als Gefangener zurück nach Frankreich gebracht. Er kommt bald darauf durch einen Zimmernachbarn mit dem Anarchismus, vornehmlich dem illegalistischen Anarchismus, in Berührung. Zu seinen Lektüren zählen im Laufe der Zeit Texte von [[Bakunin]], [[Proudhon]], [[Kropotkin]], [[Malatesta]], [[Louise Michel]], [[Max Stirner]] und [[Élisée_Reclus|Elisée Reclus]].  Im Jahre 1905 kommt es zu einem Großprozess gegen die sog. Bande von Abbeville, als dessen Anführer Jacob gilt. Den Angeklagten werden Polizistenmord und vorgeworfen. Er wird zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Gefängnisinsel Saint-Martin-de-Ré verbannt. Sein erster Gnadengesuch wurde abgelehnt.  
+
Jacob besuchte kurzweilig eine Klosterschule, bevor er mit 11 1/2 als Matrose anheuerte. Nach mehreren Vergewaltigungsversuchen gegen ihn durch ältere Matrosen desertiert er in Australien und schließt sich bald darauf einer Gruppe von Piraten an. Mit 17 wird er als Gefangener zurück nach Frankreich gebracht. Er kommt bald darauf durch einen Zimmernachbarn mit dem Anarchismus, vornehmlich dem illegalistischen Anarchismus, in Berührung. Zu seinen Lektüren zählen im Laufe der Zeit Texte von [[Bakunin]], [[Proudhon]], [[Kropotkin]], [[Errico_Malatesta]], [[Louise Michel]], [[Max Stirner]] und [[Élisée_Reclus|Elisée Reclus]].  Im Jahre 1905 kommt es zu einem Großprozess gegen die sog. Bande von Abbeville, als dessen Anführer Jacob gilt. Den Angeklagten werden Polizistenmord und vorgeworfen. Er wird zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Gefängnisinsel Saint-Martin-de-Ré verbannt. Sein erster Gnadengesuch wurde abgelehnt.  
  
 
Zu Beginn des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieges]] läßt er seine Kontakte spielen und soll für einen Waffendeal zu Gunsten der Anarchisten in Spanien gesorgt haben.
 
Zu Beginn des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieges]] läßt er seine Kontakte spielen und soll für einen Waffendeal zu Gunsten der Anarchisten in Spanien gesorgt haben.

Version vom 23. August 2018, 14:04 Uhr

Lexikon der Anarchie: Personen


Ja In Arbeit

Streetart in einem Vorort von Avignon

Marius Jacob, eigentlich Alexandre Jacob (* 29. September 1879 in Marseille; + 28. August 1954 in Reuilly), war ein Anhänger des illegalistischen Anarchismus und Meisterdieb, der für die Romanfigur Arsène Lupin Pate stand.

Äußere Daten

Jacob besuchte kurzweilig eine Klosterschule, bevor er mit 11 1/2 als Matrose anheuerte. Nach mehreren Vergewaltigungsversuchen gegen ihn durch ältere Matrosen desertiert er in Australien und schließt sich bald darauf einer Gruppe von Piraten an. Mit 17 wird er als Gefangener zurück nach Frankreich gebracht. Er kommt bald darauf durch einen Zimmernachbarn mit dem Anarchismus, vornehmlich dem illegalistischen Anarchismus, in Berührung. Zu seinen Lektüren zählen im Laufe der Zeit Texte von Bakunin, Proudhon, Kropotkin, Errico_Malatesta, Louise Michel, Max Stirner und Elisée Reclus. Im Jahre 1905 kommt es zu einem Großprozess gegen die sog. Bande von Abbeville, als dessen Anführer Jacob gilt. Den Angeklagten werden Polizistenmord und vorgeworfen. Er wird zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Gefängnisinsel Saint-Martin-de-Ré verbannt. Sein erster Gnadengesuch wurde abgelehnt.

Zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges läßt er seine Kontakte spielen und soll für einen Waffendeal zu Gunsten der Anarchisten in Spanien gesorgt haben.

Printemps

Später arbeitet er zeitweilig als Verkäufer in Paris' Luxuskaufhaus Printemps sowie als fliegender Händler. Im Jahr 1954 beging er mit Hilfe einer Dosis Morphium Selbstmord. Er hatte bereits zwei Jahre zuvor begonnen, sich mit Gift zu beschäftigen.

Arsène Lupin

Marius Jacob stand auch für den Meisterdieb Arsène Lupin des französischen Schriftstellers Maurice Leblanc (1854-1941) Pate. Leblanc schuf die fiktionale Figur 1905 - inspiriert von dem zu jener Zeit laufenden Prozess gegen die Bande von Abbeville - und schrieb insgesamt 20 Romane, zwei Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten mit ihm in der Hauptrolle, von denen mehrere verfilmt wurden. Das Thema Anarchie / Anarchismus spielt in diesen lediglich eine untergeordnete Rolle. In der Studie von Philippe de Côme fehlt der Begriff gänzlich.

Arsène Lupin entstand ebenso wie die Figur des Fantômas im Jahr 1911 im Kontext der Angst vor dem Anarchismus und seinen Protagonist*innen.

Museum

In der Geburtsstadt von Marius Jacob gibt es ein kleines Museum in der Tourismusinformation, was über das Leben von ihm informiert. Nähere Infos (auf französisch): Tourismusinformation

Literatur (Auswahl)

Von/Über Marius Jacob

  • Jacob, Marius: Extermination à la française – lettres de prison et du bagne à sa mère, L'Insomniaque Montreuil 2000.
  • Ders.: Lebensgeschichte eines anarchistischen Diebes, herausgegeben von Michael Halfbrodt, Syndikat A Moers 1994.
  • Marion, Jean: Le mouvement anarchiste en France, Gallimard Paris 1992.
  • Thomas, Bernhard: Die vielen Leben des anarchistischen Diebes Alexandre Jacob, Edition AV Lech a. M. 2015.

Arsène Lupin

  • Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes, Diogenes Verlag Zürich 1987.
  • Arsène Lupin und der Schatz der Könige von Frankreich, Matthes & Seitz Verlag Berlin 2008.
  • Der Kristallstöpsel oder Die Missgeschicke des Arsène Lupin, Aufbau Verlag Berlin (Ost) u.a. 1979.
  • Der Zahn des Tigers. Die drei verbrechen des Arsène Lupin, Alle Epoque Verlag Dettenhausen 2018.

Über Arsène Lupin

  • Côme, Philippe de: Arsène Lupin de A à Z, Pascal Galodé Editeurs Saint-Malo 2012.
  • Kalifa, Dominique: Illegalisme et littérature, le cas Arsène Lupin, in: Cahiers pour la littérature populaire, Vol 13. / 1991, S. 7-21.

Websites

  • Französischsprachiger Blog über Marius Jacob: Blog

Autor: Maurice Schuhmann

© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.

Lexikon der Anarchie: Personen