Wir empfehlen:


Simone Weil (Podcast): Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur: DaDa Link)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Portal DadA-Podcast|DadA-Podcast Startseite]]
 
[[Portal DadA-Podcast|DadA-Podcast Startseite]]
 
<br>
 
<br>
(Laufzeit: 00:??:?? •  Größe 8 MB • Sendung vom 24.05.2007 • By [http://www.podster.de/view/5649# Radio Chiflado])
+
(Laufzeit: 00:08:43 •  Größe 8 MB • Sendung vom 24.05.2007 • By [http://www.podster.de/view/5649# Radio Chiflado])
 
<br><br>
 
<br><br>
 
"Simone Weil gehört für mich sicher zu den faszinierendsten, aber auch mysteriösesten Frauen in der anarchistisch-pazifistischen Bewegung. 1909 innerhalb einer wohlhabenden jüdischen Familie in Paris geboren, völlig areligiös erzogen, wurde sie Lehrerin in der Provinz (Le Puy / Haute Loire), gewann dort zu Beginn der dreißiger Jahre Anschluß an die libertäre ArbeiterInnenbewegung, arbeitete als Intellektuelle trotz ihrer kranken körperlichen Verfassung (immer wiederkehrende starke Kopfschmerzen) 1934-36 in Industriefabriken, beteiligte sich im August und September 1936 an der spanischen Revolution (wo sie sich beim Kochen durch siedendes Öl verbrannte), wandte sich nach früher Beteiligung bei der französischen Résistance und zweimaliger Verhaftung durch die Deutschen im britischen Exil mystisch-christlichen Gedanken zu und wollte aber kurz vor ihrem Tod 1943 wieder nach Frankreich zurück, um erneute für die Résistance zu kämpfen, was ihr de Gaulle aufgrund ihrer Krankheit nicht erlaubte.  
 
"Simone Weil gehört für mich sicher zu den faszinierendsten, aber auch mysteriösesten Frauen in der anarchistisch-pazifistischen Bewegung. 1909 innerhalb einer wohlhabenden jüdischen Familie in Paris geboren, völlig areligiös erzogen, wurde sie Lehrerin in der Provinz (Le Puy / Haute Loire), gewann dort zu Beginn der dreißiger Jahre Anschluß an die libertäre ArbeiterInnenbewegung, arbeitete als Intellektuelle trotz ihrer kranken körperlichen Verfassung (immer wiederkehrende starke Kopfschmerzen) 1934-36 in Industriefabriken, beteiligte sich im August und September 1936 an der spanischen Revolution (wo sie sich beim Kochen durch siedendes Öl verbrannte), wandte sich nach früher Beteiligung bei der französischen Résistance und zweimaliger Verhaftung durch die Deutschen im britischen Exil mystisch-christlichen Gedanken zu und wollte aber kurz vor ihrem Tod 1943 wieder nach Frankreich zurück, um erneute für die Résistance zu kämpfen, was ihr de Gaulle aufgrund ihrer Krankheit nicht erlaubte.  
Zeile 15: Zeile 15:
 
Lou Marin, in: "[http://www.trend.infopartisan.net/trd0499/t430499.html Die asketische Anarchistin. Zum 90. Geburtstag von Simone Weil (3.2.1909 — 24.8.1943)]", Trend. Onlinezeitung, 04/99.
 
Lou Marin, in: "[http://www.trend.infopartisan.net/trd0499/t430499.html Die asketische Anarchistin. Zum 90. Geburtstag von Simone Weil (3.2.1909 — 24.8.1943)]", Trend. Onlinezeitung, 04/99.
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
===DadA-Links===
 +
* [[Weil|Simone Weil]] von Johanna Kreszentia Weigl, in: [[Lexikon der Anarchie|Lexikon der Anarchie (Onlineversion)]].
 +
 
===Literatur===
 
===Literatur===
 
* XYZ (wird noch erstellt)
 
* XYZ (wird noch erstellt)

Aktuelle Version vom 16. März 2008, 13:20 Uhr

Mit teuflisch-schönen Grüssen an " Radio Vatikan"

Weil Simone.jpg


Download MP3 | Hilfe | DadA-Podcast Startseite
(Laufzeit: 00:08:43 • Größe 8 MB • Sendung vom 24.05.2007 • By Radio Chiflado)

"Simone Weil gehört für mich sicher zu den faszinierendsten, aber auch mysteriösesten Frauen in der anarchistisch-pazifistischen Bewegung. 1909 innerhalb einer wohlhabenden jüdischen Familie in Paris geboren, völlig areligiös erzogen, wurde sie Lehrerin in der Provinz (Le Puy / Haute Loire), gewann dort zu Beginn der dreißiger Jahre Anschluß an die libertäre ArbeiterInnenbewegung, arbeitete als Intellektuelle trotz ihrer kranken körperlichen Verfassung (immer wiederkehrende starke Kopfschmerzen) 1934-36 in Industriefabriken, beteiligte sich im August und September 1936 an der spanischen Revolution (wo sie sich beim Kochen durch siedendes Öl verbrannte), wandte sich nach früher Beteiligung bei der französischen Résistance und zweimaliger Verhaftung durch die Deutschen im britischen Exil mystisch-christlichen Gedanken zu und wollte aber kurz vor ihrem Tod 1943 wieder nach Frankreich zurück, um erneute für die Résistance zu kämpfen, was ihr de Gaulle aufgrund ihrer Krankheit nicht erlaubte.

An Simone Weil besticht ihr beständiger Versuch, als libertäre Intellektuelle jegliche persönliche Egozentrik zu vermeiden und konsequent ihr Leben in Einklang mit dem Leben der Armen, Flüchtlinge und ArbeiterInnen zu bringen — bis hin zur Selbstaufgabe und ohne Rücksicht auf ihre körperliche Verfassung und Gesundheit."

Lou Marin, in: "Die asketische Anarchistin. Zum 90. Geburtstag von Simone Weil (3.2.1909 — 24.8.1943)", Trend. Onlinezeitung, 04/99.

DadA-Links

Literatur

  • XYZ (wird noch erstellt)

Weblinks

  • XYZ (wird noch erstellt)