Wir empfehlen:


Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(315 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]===
+
<big><big><big>Aus, Schluss und vorbei! Oder?</big></big></big>
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"
+
[[Bild:Flickr_Evan_Bench_books_in_a_stack_2007_800px.jpg||right|450px|]]
|---- valign="top"
+
'''Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.'''  
| Buchcover: || [[Bild:978-3837617191_Schuhmann-Radikale_Individualitaet.jpg|250px]]
 
|---- valign="top"
 
| Autor/en: || '''Maurice Schuhmann'''
 
|---- valign="top"
 
| Titel: || '''Radikale Individualität'''
 
|---- valign="top"
 
| Untertitel: || '''Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche'''
 
|---- valign="top"
 
| Editoriales: || Edition Moderne Postmoderne. Zugleich Dissertation an der Freie Universität Berlin.
 
|---- valign="top"
 
| Verlag: || transcript Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis
 
|---- valign="top"
 
| Erscheinungsort: || Berlin
 
|---- valign="top"
 
| Erscheinungsjahr: || 2011
 
|---- valign="top"
 
| Umfang, Aufmachung: || Kartoniert, 396 Seiten.
 
|---- valign="top"
 
| ISBN: || (ISBN-13:) 978-3837617191
 
|---- valign="top"
 
| Preis: || 34,80 EUR
 
|---- valign="top"
 
| Direktkauf: || bei [http://www.alibro.de/product_info.php/info/p5335_Theorie-des-Eigentums.html '''aLibro''', der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
 
|---- valign="top"
 
|}
 
  
==Besprechung==
+
Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen [http://ur.dadaweb.de/l-start.htm Literatur] und [http://ur.dadaweb.de/p-start.htm Presse] im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.
=='''Radikale Individualität==
 
  
Bekannt ist er vor allem wegen seines provokanten Ausspruchs: "Eigentum ist Diebstahl!" Aber ansonsten ist Pierre-Joseph Proudhon, der radikale anarchistische Denker des 19. Jahrhunderts, fast in Vergessenheit geraten. Dass seine libertäre Sozialphilosophie und insbesondere seine Kritik des kapitalistischen Eigentums durchaus auch heute noch eine aktuelle Bedeutung besitzen, das möchten Lutz Roemheld und Gerhard Senft mit ihrer im Gauke-Verlag veröffentlichten Proudhon-Schrift „Theorie des Eigentums“ („Theorie de la Propriété") aufzeigen.
+
Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem [[Lexikon_der_Anarchie_(Archiv-Version)|Lexikon der Anarchie]] ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.
  
Es war seine 1840 veröffentlichte Schrift „Qu'est-ce que la propriété?" („Was ist das Eigentum?"), mit der Pierre-Joseph Proudhon erst in Frankreich und bald auch international großes Aufsehen erregt hatte. Karl Marx urteilte 1845 über die Proudhon-Schrift, dass dieses Werk für die moderne, politische Ökonomie die gleiche Bedeutung habe, wie das Werk von Emmanuel Joseph Sieyès „Qu' est-ce que le Tiers Etat?“ (Was ist der Dritte Stand?) für die moderne Politik.
+
Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:
  
In „Qu'est-ce que la propriété?" und in seinen späteren Schriften zur Eigentumsfrage kritisiert Proudhon die herrschende Eigentumsordnung, die den Eigentümern von Produktionsmitteln in Gestalt einer „aubaine", eines unverdienten Vorteils, die Möglichkeit gibt, den Arbeitern als den wirklichen Produzenten wirtschaftlicher Werte den vollständigen Ertrag ihrer Arbeit zu entziehen, was zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit führt.
+
* die [[DadA-Empfehlung|DadA-Buchempfehlung]]
 +
* die [[Digitale_Bibliothek|Digitale Bibliothek]]
 +
* das [[Portal_DadA-Memorial|DadA-Memorial]]
 +
* und viele andere Contents . . .  
  
Die Grundlagen dieser wirtschaftlichen Ausbeutung sah Proudhon im Eigentumsrecht verwurzelt. Doch unterscheidet er zwischen Eigentum und Besitz. Deshalb richtet sich sein Ausspruch "Eigentum ist Diebstahl" nicht gegen den individuellen Besitz, sondern gegen das arbeitslose Eigentum, das dem Eigentümer ein Einkommen aus Zins, Grundrente oder Pacht garantiert, ohne dass er gezwungen ist, selbst etwas zu tun.
+
Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen.
 +
Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.  
  
[[Bild:Proudhonpropietat.JPG|thumb|left|250px|"Qu'est ce que la propriété?"; 1841]]
+
Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.  
Vom Erfolg seines Werkes „ Qu'est-ce que la propriété?" angespornt, veröffentlichte Proudhon in der Folgezeit weitere eigentumskritische Titel, in denen er auch seine libertären Ideen des Mutualismus (dem Prinzip der Gegenseitigkeit) und der Tausch- und Volksbank ("Banque Populaire") entwickelte, die die Grundpfeiler seiner Vision einer freiheitlichen und föderalistisch aufgebauten Gesellschaft bilden, in der es keine kapitalistische Ausbeutung mehr gibt.
 
  
In „Theorie des Eigentums“, seiner letzten, 1866 posthum erschienenen Schrift zum Thema Eigentum, die nun erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt, unternimmt Proudhon eine differenzierte Analyse des Eigentums, indem er die positiven und die negativen Seiten des betrachteten Gegenstandes ausführlich gegeneinander abwägt. Demzufolge ist das Eigentum eine indifferente Kraft, die entweder nützlich oder missbräuchlich, wohltätig oder schändlich wirken kann. In demselben Maße, in dem sich das Eigentum manchmal konservativ zeigt, kann es Proudhon zufolge aber auch umstürzlerische Effekte hervorbringen. Eine Bewertung des Eigentums hängt also wesentlich von den jeweiligen historischen Gegebenheiten ab. Proudhon widerspricht der Auffassung, dass das Eigentum in der Hauptsache durch die erste Okkupation und durch den Einsatz von Arbeit begründet werde. Vielmehr verhindere das Okkupationsrecht die Schaffung von Eigentum, denn das postulierte Recht auf das Erzeugnis der Arbeit setze eine ungehinderte Nutzung der Produktionsmöglichkeiten voraus.
+
In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen
  
Nach Proudhon kann auch durch Arbeit kein Eigentum an Grund und Boden begründet werden, da diese von niemandem erzeugt werden. Deshalb kann lediglich ein Recht an den Früchten der Arbeit oder ein Anspruch auf eine Entschädigung für die Nutzbarmachung bzw. Bewirtschaftung des Bodens geltend gemacht werden. Was das Mehrwert schöpfende Eigentum betrifft, z.B. Produktionsmittel oder Mietobjekte, so ist nach Proudhon hierbei nicht nur eine schaffende, sondern auch eine „zerstörende" Funktion der Arbeit gegeben, da jede Erzeugung neuer Güter und Kapitalien zu einer Entwertung vorhandener Bestände führen muss. Deshalb trägt durch Arbeit hervorgebrachtes Eigentum die Tendenz einer Selbstkorrektur in sich. Das aus einem bornierten Egoismus geborene Eigentum wird durch die Gegenkräfte eines Bündnisses von Egoismen neutralisiert und verliert auf mittlere Sicht seine Kapitalfunktion. Die in der modernen arbeitsteiligen Gesellschaft als „Kollektivkraft" eingebrachte Arbeit zielt so auf Gleichheit, indem der Stellenwert des Eigentums innerhalb der Gesellschaft ständigen Veränderungen unterworfen wird.
+
Jochen Schmück <br>
 
+
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | <u>k<s></s>on<s></s>takt[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>
Zu Recht wird Proudhon als einer der bedeutendsten Wegbereiter des Anarchismus angesehen und seine sozialphilosophischen Ideen wurden auch in Deutschland in der Zeit des Vormärz rege von der linken kritischen Intelligenz – insbesondere von den Junghegelianern – diskutiert und rezipiert. Aber bereits in der Reaktionsperiode nach 1848/49 war der Name Proudhon in Deutschland teils in Vergessenheit geraten, teils wurden er und seine deutschen Anhänger, wie Arthur Mülberger und Gustav Landauer, von Karl Marx, Friedrich Engels und den Marxisten systematisch und mit Erfolg bekämpft.
 
 
 
Erst das „Proudhon-Jahr 2009" (aus Anlass des 200. Geburtstages von Pierre-Joseph Proudhon) hat zumindest in der wissenschaftlichen Forschung zu einer positiveren Einschätzung von Proudhon und seiner Sozialphilosophie geführt. So spricht etwa der Literatursoziologe und Philosoph Arno Münster, wenngleich auch mit Vorbehalten, von einer erneuten „Aktualität“ Proudhons, und dies insbesondere wegen seiner Kritik am „industriellen Feudalismus", die im Lichte des „immer autoritärere und neobonapartistische Züge annehmenden neoliberalen Systems" leicht aktualisierbar erscheint. Diese Einschätzung teilt auch Gerhard Senft, der neben Lutz Roemheld als einer der besten Proudhon-Kenner im deutschen Sprachraum gelten kann. In seiner Einleitung zur vorliegenden Proudhon-Schrift „Theorie des Eigentums“ würdigt er die Bedeutung von Pierre-Joseph-Proudhon für die Gegenwart wie folgt:
 
 
 
„Als wesentliches Verdienst ist Proudhon aber anzurechnen, dass er aufzeigt, dass es abseits der herkömmlichen wirtschaftlichen Organisationsformen noch etwas anderes, etwas grundsätzlich Neues geben kann. Wir kennen die Marktwirtschaft in ihren unterschiedlichen Erscheinungen, uns ist auch das System einer Staatswirtschaft geläufig, gelegentlich fällt uns noch die Schenkökonomie diverser Naturvölker ein. Den verschiedenen Ausprägungsformen von Wirtschaft tritt Proudhon ganz ohne jede Orthodoxie entgegen. Die Preisbildung auf dem Markte erscheint ihm unerlässlich, weil damit ein Knappheitsindikator gegeben ist. Eine Korrektur des freien Spiels der wirtschaftlichen Kräfte durch die öffentliche Hand kann er ebenfalls mit rationalen Argumenten belegen. Sein zentrales Ansinnen geht letztendlich jedoch über all das hinaus. Ihm geht es um eine neue Kultur der Teilhabe, der Kooperation und der gegenseitigen Anerkennung. Es ist dies eine Kultur, die hierarchische Strukturen durch die Selbstbestimmung ersetzt und die anstelle eines genormten Daseins mehr Heterogenität und Subjektivität zulässt. Von solchen Grundgedanken ausgehend, entwirft Proudhon das Modell einer andern, einer partizipativen, einer auf dem Reziprozitätsprinzip basierenden Ökonomie.“
 
 
 
In seiner "Theorie des Eigentums" unterzieht Proudhon das kapitalistische Eigentum einer wissenschaftlichen und politischen Grundsatzkritik. Die Aktualität der Schrift wird besonders dort deutlich, wo Proudhon das Eigentum als Instrument wachsender wirtschaftlicher und politischer Macht und als Gegenstand immer schärferer innergesellschaftlicher Konflikte charakterisiert. In einer Zeit, wie der unseren, die von einer globalen, immer weiter um sich greifenden und sich vertiefenden Wirtschaftskrise geprägt ist, macht es Sinn, sich mit Pierre-Joseph Proudhon und seinem Konzept einer sozial orientierten Organisation des Eigentums zu beschäftigen. Seine Vision einer auf den Prinzipien der Gegenseitigkeit und Kooperation basierenden neuen Ökonomie ist durchaus zukunftsweisend.
 
 
 
Jochen Schmück,<br>
 
Potsdam, im Februar 2012
 
<br>
 
 
 
==INHALT==
 
Vorwort [VII]
 
 
 
Editorische Notiz [VIII]
 
 
 
Gerhard Senft: "La propriété est impossible..." - Pierre-Joseph Proudhons Problematisierung der Eigentumsordnung [IX]
 
 
 
 
 
PIERRE-JOSEPH PROUDHON: THEORIE DES EIGENTUMS [XXIII]
 
 
 
Mitteilung an den Leser [XXIV]
 
 
 
 
 
ERSTES KAPITEL - EINFÜHRUNG [1]
 
 
 
§ 1. - Von den verschiedenen Arten, das Wort Eigentum zu verstehen. [1]
 
 
 
§ 2. - Zusammenfassung meiner früheren Arbeiten über das Eigentum. [12]
 
 
 
 
 
ZWEITES KAPITEL [53]
 
 
 
Darüber, daß das Eigentum absolut ist: ein dem Absolutismus ungünstiges Vorurteil.
 
 
 
 
 
DRITTES KAPITEL [60]
 
 
 
Verschiedene Arten, den Boden zu besitzen: in Gemeinschaft, im feudalen System, unabhängig bzw. als Eigentum. - Untersuchung der beiden ersten Arten: Ablehnung.
 
 
 
 
 
VIERTES KAPITEL [72]
 
 
 
Die Meinung der Juristen über Ursprung und Grundlage des Eigentums: Widerlegung dieser Meinungen.
 
 
 
 
 
FÜNFTES KAPITEL [80]
 
 
 
Ein historischer Blick auf das Eigentum: Ursachen seiner schwankenden Erscheinungsformen, seiner Veränderungen, seiner vielerlei Arten von Mißbrauch und Verfall; es hat nirgends in der Fülle seines wahren Wesens, in Übereinstimmung mit dem Wunsch der Gesellschaft und in vollständiger Kenntnis seiner selbst existiert.
 
 
 
 
 
SECHSTES KAPITEL [96]
 
 
 
Neue Theorie: daß die Beweggründe, folglich die Legitimität des Eigentums nicht in seinem Ursprung bzw. seinem Anfang, sondern in seinen Zwecken zu suchen sind. Darlegung dieser Beweggründe.
 
 
 
§ 1. - Notwendigkeit, nach Organisierung des Staates in der Freiheit eines jeden Bürgers ein Gegengewicht zum Staat zu schaffen. Föderalistischer und republikanischer Charakter des Eigentums. Bemerkungen zu Wahlzensus und Vermögenseinziehung.
 
[98]
 
 
 
§ 2. - Verzicht auf jede Art von regelndem Gesetz, was Besitz, Produktion, Zirkulation und Konsum von Sachen angeht. Analogien der Liebe und der Kunst. Mobilisierung der Immobilie. Wesen des wahren Eigentümers.[115]
 
 
 
 
 
SIEBENTES KAPITEL [127]
 
 
 
Ausbalancierung des Eigentums. System von Garantien.
 
 
 
§ 1. - Einwirkung des Eigentums auf sich selbst. [130]
 
 
 
§ 2. - Ein System von Garantien; Einfluß der Institutionen. [132]
 
 
 
 
 
ACHTES KAPITEL [146]
 
 
 
Die Kritik des Verfassers - gerechtfertigt.
 
 
 
 
 
NEUNTES KAPITEL [161]
 
 
 
Zusammenfassung des vorliegenden Buches.
 
 
 
 
 
Nachtrag zu S. 158, Anm. 182. [181]
 
 
 
ANHANG [183]
 
 
 
Übersetzung fremdsprachiger Zitate und Bezeichnungen, die nicht bereits im Text bzw. in Anmerkungen übersetzt sind.
 
 
 
Personen- und Sachregister [184]
 
<br>
 
----
 
'''[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]'''
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 08:31 Uhr

Aus, Schluss und vorbei! Oder?

Flickr Evan Bench books in a stack 2007 800px.jpg

Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.

Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen Literatur und Presse im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.

Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem Lexikon der Anarchie ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.

Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:

Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen. Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.

Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.

In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen

Jochen Schmück
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | kontaktAtze.gifdadaweb.de