Wir empfehlen:


Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(INHALT)
 
(312 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]===
+
<big><big><big>Aus, Schluss und vorbei! Oder?</big></big></big>
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"
+
[[Bild:Flickr_Evan_Bench_books_in_a_stack_2007_800px.jpg||right|450px|]]
|---- valign="top"
+
'''Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.'''  
| Buchcover: || [[Bild:978-3837617191_Schuhmann-Radikale_Individualitaet.jpg|250px]]
 
|---- valign="top"
 
| Autor/en: || '''Maurice Schuhmann'''
 
|---- valign="top"
 
| Titel: || '''Radikale Individualität'''
 
|---- valign="top"
 
| Untertitel: || '''Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche'''
 
|---- valign="top"
 
| Editoriales: || Edition Moderne Postmoderne. Zugleich Dissertation an der Freie Universität Berlin.
 
|---- valign="top"
 
| Verlag: || transcript Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis
 
|---- valign="top"
 
| Erscheinungsort: || Berlin
 
|---- valign="top"
 
| Erscheinungsjahr: || 2011
 
|---- valign="top"
 
| Umfang, Aufmachung: || Kartoniert, 396 Seiten.
 
|---- valign="top"
 
| ISBN: || (ISBN-13:) 978-3837617191
 
|---- valign="top"
 
| Preis: || 34,80 EUR
 
|---- valign="top"
 
| Direktkauf: || bei [http://www.alibro.de/product_info.php/info/p5335_Theorie-des-Eigentums.html '''aLibro''', der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
 
|---- valign="top"
 
|}
 
  
==Besprechung==
+
Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen [http://ur.dadaweb.de/l-start.htm Literatur] und [http://ur.dadaweb.de/p-start.htm Presse] im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.
=='''Radikale Individualität==
 
  
Was ist das Individuum und in welcher Beziehung steht das Individuum zum Kollektiv (also zur Gemeinschaft oder neudeutsch: zur Community und im erweiterten Sinne zur Gesellschaft)? Und welches Verständnis hat das Individuum von sich selbst, was macht seine Individualität aus?
+
Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem [[Lexikon_der_Anarchie_(Archiv-Version)|Lexikon der Anarchie]] ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.
  
Diese Fragen stehen im Zentrum der von Maurice Schuhmann vorgelegten Studie „Radikale Individualität Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche“. Es sind Fragen, die seit Anfang der 1970er Jahre in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung eine regelrechte Renaissance erlebt haben. Verantwortlich waren hierfür soziale und politische Prozesse in den westlichen Industrienationen, die auf eine Atomisierung – im Sinne einer Entwurzelung des Individuums – und Anonymisierung des Einzelnen hinausliefen. Am deutlichsten zeigen sich die Folgen dieser Prozesse in der zunehmenden Negierung traditioneller Bindungen wie Familie, Schichtzugehörigkeit, Betriebszugehörigkeit usw. Dadurch sind die Fragen nach dem Stellenwert von „Individualität" und die Auswirkungen von Individualisierungstendenzen zunehmend stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.
+
Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:
  
Schuhmann will mit seiner Studie auf einer politisch-philosophischen Ebene ausloten, welche Konsequenzen dieser Prozess der zunehmenden Individualisierung für die Gesellschaft hat. Gleichzeitig versucht er Antworten auf die Frage nach möglichen Ordnungsprinzipien in einer modernen, individualistisch ausgerichteten Gesellschaft zu finden. Das Konzept der Individualität und der ihr von der Gesellschaft beigemessene Stellenwert stehen im Zentrum seiner Analyse. Dieses Konzept bildet das Fundament für eine mögliche Neuorientierung und gleichzeitig dient es als Bewertungsmaßstab für ein gesellschaftliches Ordnungsprinzip.
+
* die [[DadA-Empfehlung|DadA-Buchempfehlung]]
 +
* die [[Digitale_Bibliothek|Digitale Bibliothek]]
 +
* das [[Portal_DadA-Memorial|DadA-Memorial]]
 +
* und viele andere Contents . . .  
  
Schuhmann behandelt in seiner Studie die Konzeptionen von Individualität bei Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche. Dabei wird erstmalig in kompakter Form die Individualitätsphilosophie dieser drei Denker, deren Bedeutung für die Sozialwissenschaft von der Forschung bislang weitgehend ignoriert wurde, dargestellt und miteinander konfrontiert. Alle drei haben sich in ihren Schriften eingehend mit den Fragen der Individualität und der Stellung des Individuums bzw. der Person innerhalb des Kollektivs beschäftigt.
+
Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen.
 +
Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.  
  
Stirner nimmt das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft als eine Konfliktsituation wahr und propagiert in seinem Werk einen radikalen Individualismus bzw. Egoismus. Auch de Sade spricht sich für eine unbedingte Bejahung der Individualität in Form eines entfesselten Individualismus aus und dies sowohl in Gedankenexperimenten als auch in konkreten Gesellschaftsutopien (wie z.B. in seiner frühsozialistischen Inselutopie Tamoe in seinem philosophischen Roman „Aline et Valcour"). Nietzsche, der ebenfalls stets dem Individuum gegenüber dem Kollektiv den Vorrang gegeben hat, scheint in seinem Werk bei der Suche nach einem Ausweg aus dem Nihilismus zwischen der Bejahung der Entwicklung und der Suche nach einer metaphysischen Begründung für diese neue Form der Individualität zu schwanken.
+
Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.  
  
Während in den aktuellen Diskursen die Tendenzen zur sozialen Atomisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vorrangig als Verlust betrachtet werden, bejahen die drei Denker den Prozess der Individualisierung. Jedoch findet bei ihnen ein Austausch des Gesellschaftsprinzips statt. An Stelle einer metaphysischen Begründung der Gesellschaft vertreten die drei Denker ein Konzept, das auf der Nützlichkeitserwägung und der Ethik des freien und autonomen Individuums beruht. Im Gegensatz zum klassischen Liberalismus sprechen sie sich jedoch nicht unbedingt für ein rein ökonomisch ausgerichtetes Wesen aus, sondern sie meinen ein durchaus gesellschaftsbezogenes Individuum.
+
In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen
  
Gemeinsam ist den drei Denkern eine libertäre Sicht hinsichtlich der Basis des gesellschaftlichen Lebens. Weder Staat, noch Gesetz oder Religion, ja nicht einmal eine gemeinsame Sprache, akzeptieren sie als Grundlage des gesellschaftlichen Lebens. Ihr Konzept von Gesellschaft leitet sich nicht von einem von außen vorbestimmten Ideal ab, sondern orientiert sich an dem wertneutral verwendeten Begriff des Egoismus. Dieser darf nicht mit einem a-sozialen Egoismus verwechselt werden. Vielmehr bildet dieser Egoismus ein Fundament, auf dem sich gesellschaftlicher Pluralismus mit einer individual-ethischen Komponente frei entfalten kann.
+
Jochen Schmück <br>
 
+
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | <u>k<s></s>on<s></s>takt[[Bild:Atze.gif]]da<s></s>da<s></s>web.<s></s>de</u>
Aus den Erkenntnissen seiner Untersuchung der Konzeptionen von Individualität bei de Sade, Stirner und Nietzsche versucht Schuhmann im abschließenden Teil seiner Arbeit Impulse für den aktuellen Diskurs über die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft abzuleiten. Er leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung eines modernen Konzeptes von „Individualität", das nicht nur den heutigen sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen versucht, sondern das auch eine erfrischend libertäre Perspektive aufweist. Das macht seine Arbeit zu einer ausgesprochen spannenden Lektüre, die dazu anregt, das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft neu zu durchdenken und die Diskussion über alternative gesellschaftliche Ordnungssysteme aufzunehmen, die sowohl der freien Entfaltung des Individuums als auch der Begründung und Aufrechterhaltung von Gesellschaft dienlich sind.
 
 
 
Jochen Schmück,<br>
 
Potsdam, im März 2012
 
<br>
 
 
 
==INHALT==
 
Danksagung [8]
 
Siglen [9]
 
 
 
1. Einleitung
 
1.1. Vorwort [15]
 
1.2. Arbeitsdefinitionen zentraler Begriffe [26]
 
1.3. "Individualismus" und "Individualität" in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion [32]
 
1.4. Fragestellung und Begründung [36]
 
1.5. Forschungsstand [37]
 
1.6. Erweiterte Fragestellung [58]
 
1.7. Methodik der Untersuchung und Operationalisierung [60]
 
1.8. Überblick über die verwendete Primärliteratur und Begründung der getroffenen Auswahl [85]
 
 
 
2. Nietzsches "Übermensch" und die Konstruktion von Individualität
 
2.1. Verwendung des Begriffs "Individualität" und seiner Synonym e [93]
 
2.2. Das Motiv des "Principium individuationis" in "Die Geburt der Tragödie" [104]
 
2.3. Das "souveräne Individuum" bei Friedrich Nietzsche [111]
 
2.4. Die Bedeutung der Kategorie des Willens [147]
 
2.5. Die Bedeutung der Moral für die Konstruktion des "souveränen Individuums" [154]
 
2.6. Die Überwindung der Religion als Voraussetzung für die Konstituierung des "souveränen Individuums" [167]
 
2.7. Der Individualismus bei Nietzsche [174]
 
2.8. Die Bedeutung des Verbrechens und der Revolte in Bezug auf die Konstruktion von Individualität [184]
 
2.9. Zwischenfazit [194]
 
 
 
3. De Sades Konzept von radikaler Individualität
 
3.1. Die Verwendung des Begriffs "Individualität" und seiner Synonyme [199]
 
3.2. Libertins im Werk de Sades [204]
 
3.3. Die Rolle des "freien Willens" in der Konstruktion des Libertins [223]
 
3.4. Moral, Sitte und Tugend contra individualistische Ethik [227]
 
3.5. Die Rolle der Religion [232]
 
3.6. Die Bedeutung des Verbrechens für die Konstruktion der Individualität [242]
 
3.7. Die Kritik und Parodie des klassischen Gesellschaftsvertrages sowie neue Formen des Gesellschaftsverkehrs [253]
 
3.8. Zwischenfazit [269]
 
 
 
4. Stirners Konzept von radikaler Individualität
 
4.1. Die Verwendung des Begriffs der "Individualität" und seiner Synonyme  [273]
 
4.2. Die Entwicklung des "Eigners" [276]
 
4.3. Die Rolle des "freien Willens"]
 
bei der Konstruktion des "Eigners" [288]
 
4.4. Die "Eigenheit" [291]
 
4.5. Negierung von Moral und die Umwertung von Werten [296]
 
4.6. Der Atheismus [298]
 
4.7. Die Gesellschaftskritik [301]
 
4.8. Der Egoismus im Werk Stirners [304]
 
4.9. Das Verbrechen als Verteidigung der Entfaltungsfreiheit des Individuums [312]
 
4.10. Ideologiekritik [314]
 
4.11. Zwischenfazit [316]
 
 
 
5. Einordnung und Übertragung der Ergebnisse auf den aktuellen Diskurs
 
5.1. Die Übereinstimmungen und Differenzen bezüglich der Auffassung von Individualität und "Individualismus" bei D. A. F. de Sade und Friedrich Nietzsche [319]
 
5.2. Die Übereinstimmungen und Differenzen bezüglich der Auffassung von Individualität bei Max Stirner und Friedrich Nietzsche [330]
 
5.3. Qualitative und quantitative Bewertung der Übereinstimmungen [334]
 
5.4. Die Differenzen in den Konzepten der drei miteinander konfrontierten Denker [336]
 
5.5. Überschneidungen und Differenzen zu aktuellen Diskursen sowie Anknüpfungspunkte [338]
 
5.6. Ausblick: Potentielle Impulse für einen aktuellen Diskurs [353]
 
 
 
6. Fazit und Ausblick [363]
 
 
 
7. Quellen- und Literaturverzeichnis
 
7.1. Verwendete Quellen [367]
 
7.2. Verwendete Literatur [368]
 
<br>
 
----
 
'''[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]'''
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 08:31 Uhr

Aus, Schluss und vorbei! Oder?

Flickr Evan Bench books in a stack 2007 800px.jpg

Willkommen auf der Homepage des DadAWeb, einem inzwischen eingestellten Online-Projekt der deutschsprachigen Anarchismusforschung.

Bis Mitte 2021 diente das DadAWeb als Online-Plattform für das 1986 von Günter Hoerig und Jochen Schmück gegründete Forschungs- und Dokumentationsprojekt Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA). Nachdem das DadA-Projekt und seine Dokumentationen der deutschsprachigen anarchistischen Literatur und Presse im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens eher ein Geheimtipp der internationalen Anarchismusforschung gewesen sind, sind wir mit dem Projekt 1996 online gegangen, um unsere Forschungs- und Dokumentationsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Damit gehörte das DadAWeb zu den ersten frühen deutschsprachigen libertären Webseiten im noch jungen globalen Netz des World Wide Web.

Ein Jahrzehnt später, also 2006, haben wir ergänzend zu den DadA-Dokumentationen und ergänzenden DadA-Contents (wie der DadA-Buchempfehlung) mit dem Lexikon der Anarchie ein weiteres großes Editionsprojekt ins DadAWeb mit aufgenommen. Als Printausgabe war das von Hansjürgen Degen 1993 gegründete und von ihm seitdem herausgegebene Lexikon der Anarchie 1996 an seine ökonomischen und redaktionellen Grenzen gestoßen und musste deshalb eingestellt werden. In Abstimmung mit den Autor*innen haben wir deshalb ein Jahrzehnt später eine Onlineversion des Lexikons der Anarchie als eine Autor*innen-Edition realisiert. Um den Autor*innen des Lexikons die Möglichkeit zu geben, ihre Lexikon-Beiträge selber zu pflegen, haben wir für das neue DadAWeb ein Wiki-System verwendet, das mit dem System der Wikipedia technisch identisch ist.

Weitere Contents kamen im Laufe der Jahre im DadAWeb hinzu, so:

Im letzten Jahrzehnt hat jedoch leider das Interesse an der Mitarbeit in den Online-Projekten des DadAWeb als auch an dem Lexikon der Anarchie zunehmend nachgelassen. Das mag zum einen dem Alter seiner Autor*innen geschuldet sein, von denen die meisten inzwischen das Rentenalter erreicht haben und nicht wenige auch schon gestorben sind. Zudem mag in Zeiten von Facebook, Twitter & Co. das immer noch recht sperrige User-Interface des Wiki-Systems nicht wenige der jüngeren Interessent*innen von einer Mitarbeit am DadAWeb abgehalten haben. Andere wiederum, die mit dem Wiki-System des DadAWeb keine Probleme gehabt hätten, haben dann lieber direkt bei der Wikipedia mitgearbeitet anstatt ein eher nach herkömmlichen editorialen Kriterien gestaltete Online-Version des Lexikons der Anarchie zu unterstützen. Inzwischen steht der Aufwand, der für die Systemadministration der DadAWeb-Site betrieben werden muss, in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu seinem Nutzen als ein dynamisches Wiki-Onlinesystem. Deshalb hat der noch bestehende Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie beschlossen, einen Schlussstrich unter das DadAWeb als eine dynamische Website zu ziehen und seine Inhalte in der hiermit nun vorliegenden Web-Archivversion der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.

Wir würden uns freuen, wenn das DadAWeb mit seinen Forschungsergebnissen und Dokumentationen auch in der Zukunft den an den Themen Anarchie und Anarchismus Interessierten weiter von Nutzen wäre.

In dieser Hoffnung verbleiben wir mit libertären Grüßen

Jochen Schmück
für den Freundeskreis des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie | kontaktAtze.gifdadaweb.de