Wir empfehlen:


DadA-Empfehlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
<br>
 
<br>
 
__TOC__
 
__TOC__
 +
<br>
 +
<div style="margin:0; margin-top:5px; margin-right:5px; border:1px solid #68A; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFCC">
 +
===[[William Godwin: Politische Grechtigkeit]]===
 +
[[Bild:3-448-06312-6.jpg|right|120px]]
 +
'''An Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness, London 1793'''. Aus dem Englischen von Jutta Schlösser. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Haufe Mediengruppe, Freiburg-Berlin-München-Würzburg-Zürich 2004. Gebunden, 988 Seiten; ISBN (10) 3-448-06312-6. 50,00 EUR.
 +
 +
1793 veröffentlichte William Godwin (1756-1836), der Schriftsteller der englischen Romantik, sein Werk "Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness". Die seinerzeit von der kritischen Intelligenz auch in Deutschland beachtete Arbeit, die Godwins Ruhm als Philosoph des englischen Radikalismus begründete, kann als eines der frühen Werke des "klassischen" Anarchismus betrachtet werden. Und zwar nicht etwa, weil Godwin in seiner Untersuchung den Begriff Anarchie positiv definierte - denn dies tat er nicht -, sondern weil er in ihr wesentliche theoretische Positionen des späteren politischen Anarchismus formulierte. Es ist eine Ironie des Schicksals, daß sein realer Einfluß auf die entstehende anarchistische Bewegung des 19. Jahrhunderts äußerst gering blieb. Diese wurde eher von den Theorien Proudhons und Bakunins geprägt. Es ist dem Begründer des kommunistischen Anarchismus, Pjotr Kropotkin, zu verdanken, daß Godwin und seine Theorien für den modernen Anarchismus „wiederentdeckt“ wurden.
 +
([[William Godwin: Politische Grechtigkeit| ... '''mehr''']]).
 +
</div>
 
<br>
 
<br>
 
<div style="margin:0; margin-top:5px; margin-right:5px; border:1px solid #68A; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFCC">
 
<div style="margin:0; margin-top:5px; margin-right:5px; border:1px solid #68A; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFCC">
Zeile 56: Zeile 65:
 
Portmann und Wolf analysieren und dokumentieren in ihrem Buch die enge Wechselbeziehung zwischen Judentum und Anarchismus im deutschsprachigen Raum. Anhand ausgewählter Porträts jüdischer Libertärer gehen sie der Frage nach, welchen Anteil jüdische AnarchistInnen an der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung hatten. Denn die große Zahl jüdischer AnarchistInnen in der europäischen und amerikanischen ArbeiterInnenbewegung im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert ist zweifellos von historischem Interesse für beide Seiten – für Juden/Jüdinnen und AnarchistInnen. Bis heute liegt keine Gesamtstudie dieses Verhältnisses zweier augenscheinlich unterschiedlicher Traditionen vor.
 
Portmann und Wolf analysieren und dokumentieren in ihrem Buch die enge Wechselbeziehung zwischen Judentum und Anarchismus im deutschsprachigen Raum. Anhand ausgewählter Porträts jüdischer Libertärer gehen sie der Frage nach, welchen Anteil jüdische AnarchistInnen an der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung hatten. Denn die große Zahl jüdischer AnarchistInnen in der europäischen und amerikanischen ArbeiterInnenbewegung im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert ist zweifellos von historischem Interesse für beide Seiten – für Juden/Jüdinnen und AnarchistInnen. Bis heute liegt keine Gesamtstudie dieses Verhältnisses zweier augenscheinlich unterschiedlicher Traditionen vor.
 
([[Werner Portmann und Siegbert Wolf: Ja, ich kämpfte| ... '''mehr''']]).
 
([[Werner Portmann und Siegbert Wolf: Ja, ich kämpfte| ... '''mehr''']]).
</div>
 
<br>
 
<div style="margin:0; margin-top:5px; margin-right:5px; border:1px solid #68A; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#FFFFCC">
 
===[[William Godwin: Politische Grechtigkeit]]===
 
[[Bild:3-448-06312-6.jpg|right|120px]]
 
'''An Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness, London 1793'''. Aus dem Englischen von Jutta Schlösser. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Haufe Mediengruppe, Freiburg-Berlin-München-Würzburg-Zürich 2004. Gebunden, 988 Seiten; ISBN (10) 3-448-06312-6. 50,00 EUR.
 
 
1793 veröffentlichte William Godwin (1756-1836), der Schriftsteller der englischen Romantik, sein Werk "Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness". Die seinerzeit von der kritischen Intelligenz auch in Deutschland beachtete Arbeit, die Godwins Ruhm als Philosoph des englischen Radikalismus begründete, kann als eines der frühen Werke des "klassischen" Anarchismus betrachtet werden. Und zwar nicht etwa, weil Godwin in seiner Untersuchung den Begriff Anarchie positiv definierte - denn dies tat er nicht -, sondern weil er in ihr wesentliche theoretische Positionen des späteren politischen Anarchismus formulierte. Es ist eine Ironie des Schicksals, daß sein realer Einfluß auf die entstehende anarchistische Bewegung des 19. Jahrhunderts äußerst gering blieb. Diese wurde eher von den Theorien Proudhons und Bakunins geprägt. Es ist dem Begründer des kommunistischen Anarchismus, Pjotr Kropotkin, zu verdanken, daß Godwin und seine Theorien für den modernen Anarchismus „wiederentdeckt“ wurden.
 
([[William Godwin: Politische Grechtigkeit| ... '''mehr''']]).
 
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>

Version vom 8. Oktober 2007, 21:09 Uhr

Auf dieser Seite stellen wir regelmäßig interessante Neuerscheinungen vor. Die DadA-Buchempfehlung bietet damit AutorInnen und Verlagen die Möglichkeit, ihre Publikationen einem erweiterten internationalen Publikum zu präsentieren. Die Redaktion der DadA-Buchempfehlung ist per eMail erreichbar unter redaktion<ät>dadaweb.de.


William Godwin: Politische Grechtigkeit

3-448-06312-6.jpg

An Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness, London 1793. Aus dem Englischen von Jutta Schlösser. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Haufe Mediengruppe, Freiburg-Berlin-München-Würzburg-Zürich 2004. Gebunden, 988 Seiten; ISBN (10) 3-448-06312-6. 50,00 EUR.

1793 veröffentlichte William Godwin (1756-1836), der Schriftsteller der englischen Romantik, sein Werk "Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness". Die seinerzeit von der kritischen Intelligenz auch in Deutschland beachtete Arbeit, die Godwins Ruhm als Philosoph des englischen Radikalismus begründete, kann als eines der frühen Werke des "klassischen" Anarchismus betrachtet werden. Und zwar nicht etwa, weil Godwin in seiner Untersuchung den Begriff Anarchie positiv definierte - denn dies tat er nicht -, sondern weil er in ihr wesentliche theoretische Positionen des späteren politischen Anarchismus formulierte. Es ist eine Ironie des Schicksals, daß sein realer Einfluß auf die entstehende anarchistische Bewegung des 19. Jahrhunderts äußerst gering blieb. Diese wurde eher von den Theorien Proudhons und Bakunins geprägt. Es ist dem Begründer des kommunistischen Anarchismus, Pjotr Kropotkin, zu verdanken, daß Godwin und seine Theorien für den modernen Anarchismus „wiederentdeckt“ wurden. ( ... mehr).


Anarchismus - Theorie, Kritik, Utopie

3939045004.jpg

Hrsg. von Achim von Borries und Ingeborg Weber-Brandies. Nettersheim, Verlag Graswurzelrevolution, 2007. Bearbeitete Neuauflage. 425 Seiten. (ISBN-10:) 3-939045-00-4 / (ISBN-13:) 978-3-939045-00-7. 22,80 EUR

Der von Ingeborg Weber-Brandies und Achim v. Borries neu herausgegebene Reader "Anarchismus - Theorie/Kritik/Utopie" ist ein "Klassiker der Klassiker". Das Buch wurde Ende der 1960er Jahre konzipiert und ist 1970 erschienen. Es waren die Jahre der »antiautoritären Revolte« der 1968er Bewegung, in denen auch hierzulande der Anarchismus neu entdeckt wurde.

Mit ihrem Anarchismus-Reader haben die Herausgeber ... eine Textsammlung vorgelegt, die eine differenzierte Urteilsbildung über die geschichtliche Entwicklung, die verschiedenen Richtungen und konstruktiven Tendenzen des Anarchismus erlaubt. ( ... mehr).


UPTHEREPUBLIC

978-3-89528-594-3.gif

Literatur und Medien im Spanischen Krieg (1936-1939). Ausstellungskatalog, hrsg. von Wolfgang Asholt, Walter Fähnders u. Rüdiger Reinecke (Hrsg.).(= Reisen Texte Metropolen, Bd. 5). Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2006. 109 Seiten, 50 teilw. farb. Abb., 20,5 x 20,5 cm, kart. (ISBN-10:) 3-89528-594-3 / (ISBN-13:) 978-3-89528-594-3. 16,80 EUR

Aus Anlass des 70jährigen Jahrestages des Ausbruchs des Spanischen Bürgerkrieges hat die Universität Osnabrück eine Ausstellung zum Thema "Literatur und Medien im Spanischen Krieg (1936-1939)" veranstaltet. Die Ausstellung und der hierzu erschienene Katalog dokumentieren die vielfältigen Aspekte des Bürgerkrieges und der zeitgleich stattfindenden Sozialen Revolution. (...)

Insbesondere auf republikanischer Seite zeigte sich ein Engagement, das von dem Glauben getragen wurde, den Verlauf des Krieges bzw. der Sozialen Revolution mit den Mitteln der Kunst, der Literatur und des Journalismus entscheidend beeinflussen zu können. ( ... mehr).


rotaprint 25 (Hrsg.): Agit 883

3-935936-53-2.jpg

Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972. Hrsg. von Knud Andresen, Markus Mohr und Hartmut Rübner. Berlin & Hamburg, Verlag Assoziation A, 2006. 296 Seiten. Beigelegte CD-ROM mit sämtlichen Ausgaben der Agit 883; (ISBN-13:) 3-935936-53-2. 22,00 EUR

Viele haben von ihr gehört, aber die wenigsten haben sie in der Hand gehalten: Die Berliner Zeitung Agit 883. Als Medium der Gegenöffentlichkeit strahlte sie in den Jahren 1969 bis 1972 weit in die Bundesrepublik aus. Agit 883 war das auflagenstärkste Organ des parteiunabhängigen Linksradikalismus jener Tage.

Die Redaktionsräume der Zeitung waren der Ort von Begegnungen und lautstark wie zum Teil handgreiflich ausgetragenen Konfrontationen innerhalb des linken Spektrums: Anarchisten trafen hier auf Maoisten, Antiimperialisten waren mit engagierten Mitgliedern von Basisgruppen konfrontiert, Sozialisten versuchten sich einen Reim auf Hasch- und Wermutrebellen sowie rote Bauarbeiter zu machen. Musiker verfolgten die Redaktionsdebatten genauso wie angehende Journalisten. In den öffentlichen Redaktionstreffen der 883 verdichtete sich, was die Linke jener Tage in Szenelokalitäten, Kommunen und Wohngemeinschaften geredet, nachgedacht und nächtelang diskutiert hatte. ( ... mehr).


Rolf Raasch: B. Traven und Mexiko

3-926880-14-7.jpg

Eine politisch-literarische Reise. Berlin, OPPO-Verlag, 2006. 164 Seiten. Zahlreiche Abbildungen. (ISBN 10): 3-926880-14-7. 20,00 EUR

Mexiko war während des Nationalsozialismus zu einem der bedeutendsten Asylländer für europäische Immigranten geworden. Noch davor stellte es für den "Asylanten" B. Traven ab 1924 den wichtigsten literarischen und persönlichen Bezugspunkt dar. Er betrieb dort seine existenzielle Verwandlung vom deutschen Schriftsteller, Schauspieler und individual-anarchistischen Revolutionär namens Ret Marut zum mexikanischen Autor B. Traven.

Dieses Buch möchte durch den Blick auf das Leben und Werk des faszinierenden Schriftstellers B. Traven ein Bild der politischen und sozialen Probleme Mexikos vermitteln. Zugleich will es Neugier bei denjenigen wecken, die dort nicht nur Urlaub machen wollen, sondern an den Hinter- und Untergründen im Leben der "Bereisten" interessiert sind. ( ... mehr).


Werner Portmann und Siegbert Wolf: Ja, ich kämpfte

3-89771-452-3.jpg

Von Revolutionsträumen, 'Luftmenschen' und Kindern des Schtetls. Biographien radikaler Jüdinnen und Juden. Münster, UNRAST-Verlag, 2006. 316 Seiten, zahlr. Abbildungen. (ISBN 10): 3-89771-452-3. 19,00 EUR

Portmann und Wolf analysieren und dokumentieren in ihrem Buch die enge Wechselbeziehung zwischen Judentum und Anarchismus im deutschsprachigen Raum. Anhand ausgewählter Porträts jüdischer Libertärer gehen sie der Frage nach, welchen Anteil jüdische AnarchistInnen an der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung hatten. Denn die große Zahl jüdischer AnarchistInnen in der europäischen und amerikanischen ArbeiterInnenbewegung im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert ist zweifellos von historischem Interesse für beide Seiten – für Juden/Jüdinnen und AnarchistInnen. Bis heute liegt keine Gesamtstudie dieses Verhältnisses zweier augenscheinlich unterschiedlicher Traditionen vor. ( ... mehr).


John Henry Mackay: Der Freiheitsucher

Mackay Freiheitsucher.gif

Psychologie einer Entwicklung. Hrsg. von Uwe Timm und Jochen Knoblauch, mit einem Nachwort von Uwe Timm. Berlin, Verlag Klaus Guhl, 2005. 130 Seiten, Format DIN A4, handgebunden. (ISBN 10): 3-88220-596-2. 25,00 EUR

Als John Henry Mackay im Jahre 1891 sein Buch "Die Anarchisten" veröffentlichte, bestand zu­mindest noch eine leise Chance, dass sich die Massen nicht für den Staatssozialismus verein­nahmen lassen würden. Eine Zeit lang mag sich der Verfasser in dieser Hoffnung bestärkt gefühlt haben, denn die "Anarchisten" erreichten mit einer Auflage von 18.000 Stück – wozu noch Aus­gaben in elf Fremdsprachen kamen – eine nicht unbeachtliche Verbreitung. Doch dem relativen Erfolg dieses einfühlsamen romanartigen "Zeitgemäldes" zur viktorianischen Ära in London, in das Mackay mit Geschick seine programmatischen Thesen zu einem unaggressiven individualistischen Anarchismus eingeflochten hatte, korrespondierte leider einstweilen keine nachhaltige Wirkung. Nein, gerade im zwanzigsten Jahrhundert kam der Etatismus, die "Verstaatlichung" fast allen menschlichen Zusammenwirkens, nicht nur in den staatssozialistischen und kollektivistischen Tyranneien roter und brauner Couleur zu üppigster (Sumpf-)Blüte. ( ... mehr).



(Weitere Buchempfehlungen finden sich im Archiv des alten DadAWeb. Siehe auch die "Rohlinge" auf der Diskussionsseite)